Digitale überbetrieblicher Fruchtfolgeplanung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer GIS-gestützten Plattform, welche die Nutzung von parzellenspezifischen Standort- und Anbaudaten für eine überbetriebliche oder regionale Produktionsplanung ermöglicht.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Autres départements Technique et informatique
-
Institut
Research Institute for the Security in the Information Society RISIS
Agronomie -
Unité de recherche
RISIS / Security Engineering Lab
Production végétale et biodiversité - Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 01.01.2020 - 31.12.2023
- Responsable du projet Andreas Keiser
- Direction du projet Andreas Keiser
-
Équipe du projet
Andreas Keiser
Stefan Gfeller
Stefan Vogel
Sandra Contzen
Ulrich Fiedler -
Partenaire
Wyss Academy for Nature
Inforama Seeland - Mots-clés Georeferenzierte Standortdaten, überbetriebliche Planung
Situation
Ziel ist die Entwicklung einer GIS-gestützten Plattform, welche die Nutzung von parzellenspezifischen Standort- und Anbaudaten für eine überbetriebliche oder regionale Produktionsplanung ermöglicht. Damit kann ein relevanter Beitrag zur Optimierung der Pflanzengesundheit und damit zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes geleistet werden.
Approche
Der Prozess der überbetrieblichen, regionalen Planung ist komplex, da zahlreiche agronomische und betriebliche Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. Die digitale Lösung muss diese Komplexität abbilden können und trotzdem anwenderfreundlich und leicht umsetzbar sein. Eine schrittweise Erarbeitung der Anforderungen auf den Ebenen Prozess und IT, sowie bei der Konzeption des Tools unter Einbezug aller involvierten Stakeholder (bottom up) bietet die besten Chancen für die Entwicklung einer digitalen Lösung, welche von den potentiellen Anwendern unterstützt und tatsächlich eingesetzt wird.