Fachtagung Netzanschluss 2024 Visionen für das Netz von morgen

Die Energiestrategie 2050 der Schweiz setzt unter anderem auf den starken Ausbau der neuen erneuerbaren Energien. Den Grossteil davon soll die Photovoltaik (PV) ausmachen. Die Fachtagung Netzanschluss befasst sich unter dem Titel «Visionen für das Netz von morgen» mit Antworten aus der PV-Branche für diese Herausforderungen.

04.06.2024, 13.30–18.30 Uhr – Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf

Steckbrief

  • Startdatum 04.06.2024, 13.30–18.30 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Labor für Photovoltaiksysteme der BFH, Jlcoweg 1, Burgdorf
  • Kosten Vor Ort: CHF 200.-, online: CHF 100.-

Die vorgesehene Leistung aller PV-Anlagen (rund 40–50 GW) überschreitet die maximale vertikale Netzlast von heute (rund 8–10 GW) um den Faktor 5. Es ist naheliegend, vor diesem Hintergrund trotz kommender dezentraler Flexibilitätsnutzung Netzengpässe zu antizipieren und einen raschen Netzausbau zu fordern.

Ebenso ist davon auszugehen, dass es zeitgleich zu Produktionsspitzen von PV-Anlagen in der Schweiz zu einem Überangebot von Solarstrom in ganz Europa kommt. 50 GW PV sind für die Energiewende notwendig, die dabei potenziell entstehenden Leistungsspitzen können jedoch vom Stromnetz nicht aufgenommen und voraussichtlich mangels Abnehmer auch nicht exportiert werden. Diese Leistungsspitzen müssen deshalb dezentral (im Gebäude, im Areal, im Quartier) absorbiert oder vermieden werden. Selbst wenn das Verteilnetz zur Aufnahme der erwarteten Leistungsspitzen ausgebaut würde, könnten diese nicht oder nur zu Zeiten tiefer oder negativer Marktpreise ins Netz eingespeist werden.

Die Fachtagung Netzanschluss befasst sich unter dem Titel «Visionen für das Netz von morgen» mit Antworten aus der PV-Branche für diese Herausforderungen.

Frühere Fachtagungen

ab 13.30 Uhr Eintreffen der Gäste

Teil 1: Dezentrales Energiesystem: Herausforderungen für die Netze

Start 14.00 Uhr

  • Begrüssung
    Begrüssung und Moderation: Christof Bucher und Stefan Schori
  • Vom Eigenverbrauch zum netzdienlichen Verhalten: Wie 50 GW Solarstrom ins
    Schweizer Netz integriert werden.
    Christof Bucher, Leiter Labor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule
  • Herausforderungen und Chancen von starkem PV Ausbau aus Sicht des
    Übertragungsnetzbetreibers
    Matthias Bucher, Head of R&D, Swissgrid AG
  • Dezentrale Einspeisung: Herausforderung für das Verteilnetz und Lösungsansätze
    Andreas Ebner, Leiter Netzplanung und Projekte, BKW Energie AG
  • Zielnetzplanung Netzebene 7: Einfluss der dezentralen Flexibilität
    Stefan Schori, Tenure Track Leiter Labor für Elektrizitätsnetze, Berner Fachhochschule
  • Top 40: Motivation der Endverbraucher zum netzdienlichen Verhalten
    Simon Oehy, Projektleiter Netze, Genossenschaft Elektra, Jegenstorf

Teil 2: Lösungen und Live-Demonstration
Start 16.20 Uhr

  • Vom Eigenverbrauch zum netzdienlichen Verhalten
    Andreas Kuhn, Geschäftsführer, Solar Manager AG
  • Synergien zwischen Eigenverbrauch und Netzstützung
    Dino Zavatta, Inhaber und Geschäftsführer, Novagrid AG
  • Dezentrale elektrische Energiesysteme: Visionen und Lösungen
    Noah Heynen, Gründer und Geschäftsführer, Helion Energy AG
  • Live-Demonstration: Netzdienliches Eigenverbrauchssystem
    David Joss, Labor für Photovoltaiksysteme, Berner Fachhochschule
  • Abschluss
    Christof Bucher und Stefan Schori, Berner Fachhochschule

Im Anschluss Apéro riche

 

Die Anmeldungen werden gemäss Eingang berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bei Abmeldung ab dem 21. Mai 2024 wird eine Stornogebühr von 50% der Kosten verrechnet. Bei Abmeldung ab dem 3. Juni 2024 oder Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Abmeldungen an: events.ahb-ti@bfh.ch

An der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen von Referierenden, Partnern und Teilnehmenden gemacht und aufgezeichnet. Wenn Sie nicht multimedial aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei: events.ahb-ti@bfh.ch

Am Anlass wird eine Liste der Teilnehmer*innen aufgelegt. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Angaben (Vorname, Nachname, Firmenname) auf der Teilnehmendenliste.

Partner