Die BFH-HAFL eröffnet ein neues Bodenversuchslabor

28.11.2022 Die BFH-HAFL unterstützt die nachhaltige Nutzung und den Schutz der natürlichen Ressource Boden mit angewandter Lehre und Forschung. Ein Meilenstein in der Entwicklung der verschiedenen Aktivitäten stellt die Inbetriebnahme des neuen Bodenversuchslabors dar.

Im ersten der zwei Räume des Boden-Versuchslabors werden die Proben aufgearbeitet (getrocknet, gesiebt, gebrochen und feingemahlen). Auf dem Bild zu sehen: Trockenschränke, pH-Meter, Mahlgestelle zum Feinmahlen, Staubbox mit zwei Backenbrechern und leistungsstarker Lüftung, Waschbereich mit Gastrobrause zum nasssieben der Bodenproben.
Probenaufbereitung: Im ersten der zwei Räume des Boden-Versuchslabors werden die Proben aufgearbeitet.


Für Pilot- und Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung von Bodenwissen und -information sind effiziente Analysen von grundlegenden Bodeneigenschaften wie pH-Wert, Textur, Humus- und Karbonatgehalt sowie Kationenaustauschkapazität essenziell. Daneben ist auch die Bestimmung von bodenphysikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Lagerungsdichte und Wasserdynamik, besonders relevant.

Um die bestehende Infrastruktur an der BFH-HAFL optimal auf die Abläufe der Analysen der Bodenproben und deren Aufbereitung auszurichten, wurde auf einer Fläche von 80 m2 ein neues Versuchslabor für angewandte Bodenforschung eingerichtet. Neben den Forschenden steht das Labor auch für individuelle Studierendenarbeiten zur Verfügung und eröffnet damit auch neue Möglichkeiten in der Ausbildung. Die Konzeption, Planung und schrittweise Umsetzung der erweiterten Laborkapazität fand von Frühjahr 2020 bis im August 2022 statt.

Testzentrum für neue Methoden und Geräte

Mit Fokus auf die Bedürfnisse der angewandten Forschung und der Bodenkartierung an der BFH-HAFL werden in dem neuen Versuchslabor sowohl Bodenparameter gemäss den Referenzanalysen der Agroscope durchgeführt als auch neue Bestimmungsmethoden getestet und optimiert.

Neben der üblichen Infrastruktur für die Aufbereitung von Bodenproben und den Referenzmethoden für chemische Bodeneigenschaften sollen neue auf dem Markt verfügbare Bestimmungsmethoden und Geräte für bodenphysikalische Eigenschaften getestet werden. Diese sind teilweise im KOBO-Bericht zu Messmethoden bodenphysikalischer Eigenschaften beschrieben.
 

Messraum – Im zweiten Raum werden die Proben auf ihre chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften gemessen. Auf dem Bild zu sehen ist ein TOC-Analyzer (Skalar Primacs SNC100) zum Bestimmen des organischen Kohlenstoffes, zehn Stück Pario Plus® für die automatische Korngrössenanalyse mit danebenstehendem Laborabzug für die Probenvorbereitung, ein Luftpyknometer zur Bestimmung der Dichten und Porenvolumen, drei Drucktöpfe und fünfzehn Hyprops® 2 zum Bestimmen der Wasserretentionsfunktionen und die hydraulischen Leitfähigkeiten
Im zweiten Raum werden die Proben auf ihre chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften gemessen.

Eröffnungsanlass am 5. Dezember 2022

Das neue Versuchslabor soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Forschungsgruppen fördern. Das Thema Boden ist auf dem Campus der Berner Fachhochschule in Zollikofen vielerorts präsent: Neben der Gruppe Bodennutzung und Bodenschutz in der Agronomie und der forstlichen Bodenkunde und Ingenieurökologie in den Waldwissenschaften, sind auch das Kompetenzzentrum Boden (KOBO), das Projekt zur Revision der Bodenklassifikation und der Bodenkartieranleitung der Schweiz an der BFH-HAFL angesiedelt.

Am 5. Dezember 2022, dem Internationalen Tag des Bodens, findet um 16 Uhr die Eröffnung des Bodenversuchslabors auf dem Campus der BFH-HAFL in Zollikofen bei Bern statt. Interessierte Medienschaffende sind zur Eröffnung des Labors mit Rundgang, Referat und anschliessendem Apéro und Diskussion mit Expertinnen und Experten der Gruppe Boden der Fachbereiche Agronomie und Waldwissenschaften sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kompetenzzentrums Boden (KOBO) herzlich eingeladen.
 

Programm

 
16:00 Uhr   Begrüssung & Hintergründe zum Boden-Versuchslabor (Ute Seeling, 
Direktorin der BFH-HAFL und Peter Spring, Leiter Agronomie)
16:10 Uhr   Mehrwert des Versuchslabors für die verschiedenen Nutzerinnen und Nutzer (Armin Keller, Stephane Burgos, Luuk Dorren)
16:30 Uhr   Rundgang & Besichtigung des Versuchslabors (Veronika Zbinden, Laurence Lachat)
anschliessend   Apéro und Diskussion mit Expertinnen und Experten im HAFL Foyer    

Die Forschung der BFH-HAFL zur Bodennutzung und Bodenschutz

Wir erforschen und entwickeln neue Methoden und Referenzen, um Bodeneigenschaften zu evaluieren und zu kartieren – mit dem Ziel, die Böden besser nützen und effektiver schützen zu können.

Mehr erfahren