Checkliste "Nachhaltigkeit in gewerblichen Käsereien in der Schweiz"
Im Rahmen eines Dienstleistungsprojekts entwickeln wir für den Dachverband der Schweizer Käsespezialisten (Fromarte) eine Checkliste zur Selbstevaluation der Nachhaltigkeit von gewerblichen Käsereien.
Steckbrief
- Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
-
Institut
Konsumentenorientierte Lebensmittelproduktion
Agronomie - Forschungseinheit Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.04.2020 - 31.01.2021
- Projektverantwortung Dr. Matthias Meier
- Projektleitung Dr. Matthias Meier
-
Projektmitarbeitende
Dr. Matthias Meier
Marion Esther Schild
Jan Henric Michael Lemola
Prof. Dr. Jan Grenz
Prof. Dr. Elisabeth Eugster
Dr. Christian Thalmann - Partner Fromarte
- Schlüsselwörter Nachhaltigkeitsevaluation, Käsereien, Checkliste
Ausgangslage
Gewerbliche Käsereien sind in der Regel Kleinunternehmen mit, auf den finanziellen Umsatz bezogen, hohem Stoffumsatz, Energieverbrauch und Arbeitsaufwand, die einen landwirtschaftlichen Rohstoff verarbeiten und Lebensmittel herstellen. Aufgrund der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Käserei und ihrer Umwelt, der regionalen Wirtschaft sowie der Gesellschaft ist es für sie heute unerlässlich, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Für die Schweizer Käsereien, die ihre Produkte am nationalen und internationalen Markt über deren hohe Qualität und ihre Herkunft aus der Schweizer Natur bewerben, könnte es sich als besonders nützlich erweisen, sich als nachhaltig zu profilieren.
Vorgehen
Um ein ganzheitliches Bild der Nachhaltigkeit der gewerblichen Käsereien abbilden zu können, definieren wir ein Set aus 27 Indikatoren, welche gemäss den SAFA-Guidelines (Scialabba et al. 2014) jeweils den Dimensionen Ökonomie, Unternehmensführung, Soziales und Ökologie zugeordnet werden. Die Indikatoren werden anhand der Betriebsdaten der Käsereien berechnet und anschließend auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten eingestuft. Diese Skalierung soll es den Käsereien ermöglichen, auf einfache Weise ihre Stärken und Schwächen in den unterschiedlichen nachhaltigkeitsrelevanten Themen zu erkennen. Um die Relevanz und Aussagekraft dieser Indikatoren zu gewährleisten, entwickeln wir die Checkliste in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggebenden und einiger seiner Mitglieder.