Reduktionsmassnahmen zum Glyphosateinsatz
Glyphosat wird hinsichtlich gesundheitlicher und ökologischer Risiken kontrovers diskutiert. Die Studie soll aufzeigen, mit welchen Massnahmen der Glyphosateinsatz auf Betriebsebene reduziert oder ersetzt werden kann.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
- Unité de recherche Production végétale
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.08.2019 - 30.04.2020
- Responsable du projet Prof. Dr. Andreas Keiser
- Direction du projet Nicole Ramsebner
-
Équipe du projet
Prof. Dr. Andreas Keiser
Nicole Ramsebner - Partenaire Bundesamt für Landwirtschaft BLW
- Mots-clés Totalherbizid, Glyphosat, Herbizid-Reduktion
Situation
Die Studie soll die Praktikabilität alternativer Methoden zum Glyphosateinsatz evaluieren und aufzeigen, wie diese auf Betriebsebene umgesetzt werden können.
Approche
(1) Analyse des IST-Zustandes des Glyphosateinsatzes auf Betriebsebene (2) Aufzeigen existierender Reduktionsmassnahmen (3) Auswirkungen eines Teilverzichts, resp. vollständigen Glyphosatverbots bei Schweizer Fruchtfolgen (4) Evaluation alternativer Methoden als Ersatz von Glyphosat