Energie: BFH setzt Sparmassnahmen fort

Die Berner Fachhochschule BFH engagiert sich für einen nachhaltigen Umgang mit Energie – unabhängig von Strommangellagen.

Stand: 01.12.2023

Der sorgsame Umgang mit Energie beschäftig die BFH seit längerem. Sie forscht deshalb an alternativen Energieformen sowie an der Optimierung der Energiespeicherung. Damit leistet sie grundsätzlich einen Beitrag für einen nachhaltigen Wandel im Energiebereich.

Die BFH spart Energie

Die BFH setzt unabhängig von einer drohenden Energiemangellage Sparmassnahmen um.

Heizung

Die Heiztemperatur soll in den Innenräumen wie folgt eingestellt werden:

  • auf 20 Grad in den Schulzimmern und -räumen, Vorlesungsräumen und -sälen, Büros, Bibliotheken, Aufenthaltsräumen, Garderoben und Duschen
  • auf 17 Grad in Mehrzweckhallen, Sport- und Turnhallen
  • auf 13 Grad in leeren bzw. selten genutzten Räumlichkeiten
  • auf 7 Grad in den Lagerräumlichkeiten.

Weitere Sparmassnahmen

  • Während des Unterrichts die Unterrichtsräume kurzzeitig lüften (Stosslüften, keine gekippten Fenster). Es gilt der Grundsatz: Wer ein Fenster öffnet, schliesst dieses auch wieder. Dozierende sind für das Schliessen der Fenster in den Schulungsräumen verantwortlich.
  • Fenster und Rollläden nachts und am Wochenende schliessen.
  • Die Beleuchtung in den Korridoren, Unterrichtsräumen und Büros bei genügendem Tageslicht ausschalten. 
  • Auf Warmwasser für das Händewaschen auf den Toiletten verzichten.
  • Auf die Benutzung von privaten Heizgeräten verzichten. Es wird darüber hinaus an einen verantwortungsvollen Umgang mit Elektrogeräten appelliert – es ist der optimale Zeitpunkt, beispielsweise eine Kühlschrank-Gemeinschaft zu initiieren.
  • Elektronische Geräte sollen bei Nichtgebrauch vom Stromnetz genommen werden, insbesondere nachts und über das Wochenende.
  • Die Benutzung der Lifte ist wenn immer möglich zu vermeiden.

Alle können weiterhin einen wichtigen Beitrag leisten, indem in nicht genutzten Räumen Lichter gelöscht, Geräte, die nicht in Betrieb sein müssen, ausgeschaltet und nicht benutzte Netzteile ausgesteckt werden.

Kontakt

Weitere Informationen