Über die Forschung

Die Forschung der BFH bietet mit den vielfältigen Forschungseinheiten beste Voraussetzungen für interdisziplinäre Lösungen.

Unsere Kernaufgabe

Das Vizerektorat Forschung fördert die departementsübergreifende Forschung sowie die nationale und internationale strategische Weiterentwicklung der Forschungsinitiativen an der BFH.

Als starke Partnerin setzen wir interdisziplinäre Projekte mit Partnern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand um. Dabei fokussiert die Forschung der BFH auf die sechs strategischen Schwerpunkte Digitalisierung, Entrepreneurship, Internationales, Karriereförderung, Projektgebundene Beiträge und Visibility und orientiert sich an internationalen Forschungsstandards- und Grundsätzen.

Facts + Figures

Unsere Projektpartnerschaften

Die Berner Fachhochschule pflegt im Jahr 2020 total 1'070 Projektpartnerschaften und weist Drittmitteln von 33.1 Mio. CHF aus. Sie überzeugt durch den hohen Grad an Praxisorientierung und anwendungsorientierter Forschung.

Mit 292 Forschungspartnerschaften im Kanton Bern ist die Berner Fachhochschule ein wichtiger Treiber für Innovation und Entwicklung im Kanton und über die Kantonsgrenzen hinaus.

Vielfältige Projektförderung

Forschungsprojekte der Berner Fachhochschule werden durch Aufträge der öffentlichen Hand, Forschungsaufträgen aus der Wirtschaft, Innosuisse und durch den SNF Schweiz finanziert. Die konstant hohen Drittmittelerträge zeigen, dass die BFH eine starke und zuverlässige Partnerin in Forschung und Innovation ist.

Starke Partnerin

Die Berner Fachhochschule pflegt Projektpartnerschaften mit Partnern aus der Wirtschaft, öffentlicher Hand, mit Universitäten oder ETH und mit anderen Fachhochschulen.

Dossiers

Die Forschungskommission der BFH verfolgt in fünf Schwerpunkten strategische Ziele: 

Digitalisierung

Die BFH unterstützt den Austausch zwischen Projekten, die im Kontext der Digitalisierung forschen, fördert individuelle Digital Skills und trägt zur Entwicklung von Organisationsstrukturen bei, welche die digitale Transformation aktiv mitzugestalten erlauben.

Aktuell

Durchführung und Neukonzeption von Weiterbildungsformaten, welche dazu beitragen:

  • dass die Digitalisierung unsere Forschung befähigt
  • dass unsere Forschenden für die Digitalisierung befähigt werden

Forschung + Innovation

Die Förderung Unternehmerischen Denkens und Handelns ist ein wesentliches Ziel des Bildungs- und Forschungsauftrags der BFH. Das Dossier entwickelt hierzu abgestimmt mit dem Entrepreneurship Office BFH ein Profil und Massnahmen, um die BFH als unternehmerische Hochschule zu profilieren.

Das Dossier analysiert die Ausgangslage und erarbeitet Rahmenbedingungen für eine entsprechende Kulturentwicklung. Hierbei geht es von folgenden Fragen aus:

  • Welche BFH Departemente könnten eine aktive Vorreiter-Rolle übernehmen?
  • Welche Ressourcen und Kompetenzen kann die Hochschule den Studierenden bereitstellen?
  • Welche Infrastruktur braucht es?
  • Können auch Forschungsinstitute oder Forschungs-gruppen mit einer starken Praxisverankerung eine Entrepreneurship-Kultur entwickeln oder unternehmerisch geführt werden?

Internationales

Die BFH positioniert sich international als attraktive Forschungspartnerin und als Forschungsstandort.

Das Dossier Internationales fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Forschenden verschiedener Länder und Hochschulen.

Wir stellen sicher, dass internationale Ausschreibungen für Forschende der BFH zugänglich sind, und dass Interessierte in Ausschreibungsverfahren kompetent unterstützt werden.

Karriereförderung

Die Personalentwicklung des Mittelbaus hat an der BFH hohe Priorität. Das Dossier Karriereförderung präsentiert auf der Basis von Mittelbaukonzepten der einzelnen Departemente eine Reihe von aktuellen Massnahmen.

Aktuell

  • Die Universität Bern ist seit Herbst 2019 für Absolvent*innen von Fachhochschulen zugänglich. Derzeit wird geprüft, welche neuen Optionen sich dadurch im Bereich von PhD-Studien ergeben.
  • Unterstützung angehender Doktorand*innen mittels Anschubfinanzierung bei der Ausarbeitung von Drittmittel-Projektanträgen.
  • Verleihung eines Publikumspreises für den besten Dissertations-Pitch im Rahmen des Tags der BFH-Forschenden am Mittwoch, 3. Mai 2023.

Projektgebundene Beiträge (PgB)

Im Auftrag des Bundes fördert swissuniversities strategische Projekte an Schweizerischen Hochschulen, die dem Aufbau neuer Kompetenzen dienen. Sie sind an einzelnen oder mehreren Hochschulen gleichzeitig angesiedelt, und werden je hälftig durch die Bund und die Hochschulen finanziert (Projektgebundene Beiträge Pgb).

Wir informieren die Departemente über die PgB-Projekte und unterstützen die Beteiligten in der Konzeption, Durchführung und Qualitätssicherung.

Aktuell

Die BFH ist in der Periode 2021-2024 an folgenden Projekten beteiligt:

  • PgB 1: Mobilitätsförderung von Doktorierenden und Weiterentwicklung des 3. Zyklus
  • PgB 4: Swiss Learning Health System
  • PgB 6: swissuniversities Development and Cooperation Network
  • PgB 7: Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung
  • PgB 8: Stärkung von Digital Skills in der Lehre
  • PgB 10: Weiterführung und Ausweitung eines ationalen Netzwerkes zur Förderung der MINT-Bildung
  • PgB 13: AGE-INT – Internationale Expertise der Schweiz für “Innovative Lösungen für eine alternde Gesellschaft”

Leitlinien

Charter & Code

Die BFH orientiert sich bei der Anstellung von Forschenden an der «Charter & Code» – der «European Charter for Researchers» (Europäische Charta für Forscher) und dem darin enthaltenen «Code of Conduct for the Recruitment of Researchers» (Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschern).

DORA-Deklaration

Die BFH gehört zu den Unterzeichnerinnen der «San Francisco Declaration on Research Assessment» (DORA). Diese verlangt eine offene, adäquate Bewertung von Forschung, die sich nicht auf bibliometrische Kennzahlen beschränkt. Die BFH bekennt sich zu den Empfehlungen von DORA zum Umgang mit dem Impact Factor bei der Evaluation von Forschung und Forschenden.

Berlin Declaration on Open Access

Die Berner Fachhochschule erklärt Open Access im Sinne der von swissuniversities 2006 unterzeichneten «Berlin Declaration on Open Access to Knowlege in the Sciences and Humanities” zum strategischen Ziel.

Zu diesem Zweck verfügt die BFH über eine Fachstelle Open Science sowie über das institutionelle Repositorium ARBOR.
 

Wissenschaftliche Integrität

Die Forschung an der Berner Fachhochschule (BFH) erarbeitet innovative Lösungen für die Gesellschaft und trägt zur Diskussion gesellschaftlicher Werte bei. Es ist der BFH deshalb wichtig, ihre Erwartungen an wissenschaftliche Integrität und an gute wissenschaftliche Praxis gegenüber Forschenden und der Gesellschaft zu kommunizieren. Die Richtlinien wurden in Abgleich mit anderen Schweizer Hochschulen und mit dem Verbund Akademien der Schweiz erstellt.