Partnerhochschulen
Die Berner Fachhochschule pflegt ein umfangreiches Netzwerk ausländischer Partnerhochschulen. Mit den meisten bestehen Vereinbarungen für gegenseitigen Studierenden- und Mitarbeitendenaustausch.
Das International Relations Office ist Fachstelle und Supportcenter für internationale Angelegenheiten der Berner Fachhochschule BFH. Es steht insbesondere für übergreifende Fragen zur Verfügung.
Das International Relations Office sichert die Beteiligung der Hochschule an den europäischen und aussereuropäischen Bildungs- und Forschungsprogrammen und unterstützt ausländische Hochschulen, internationale Partner, BFH- und Austauschstudierende und Mitarbeitende in den Themen Internationalisierung in Lehre und Forschung, Förderung globaler Kompetenz sowie europäischer und aussereuropäischer Personenmobilität.
Mit Anliegen, die gezielt ein Departement betreffen, richten Sie sich direkt an die Kontaktpersonen innerhalb des betreffenden Departements.
Die Berner Fachhochschule pflegt ein umfangreiches Netzwerk ausländischer Partnerhochschulen. Mit den meisten bestehen Vereinbarungen für gegenseitigen Studierenden- und Mitarbeitendenaustausch.
Mit Lehr- oder Weiterbildungsaktivitäten an der BFH erweitern Mitarbeitende von Partnerschulen ihren Horizont. Auch BFH-Mitarbeitenden steht der Weg für einen internationalen Austausch offen.
Hochschulmitarbeitende einer Partnerinstitution des Swiss-European Mobility Programmes (ehemals Erasmus) haben die Möglichkeit, Lehr- oder Weiterbildungsaktivitäten an der Berner Fachhochschule zu absolvieren. Ebenso steht allen BFH-Mitarbeitenden die Möglichkeit zu Verfügung, zu Unterrichts- oder Weiterbildungszwecken an Partnerinstitutionen im Ausland zu reisen. So werden Mitarbeitende darin unterstützt, die internationalen Dimensionen Ihrer Aufgaben wahrzunehmen, sich effektiv international zu vernetzen und persönlich weiterzuentwickeln.
Im europäischen Raum findet die Mobilität im Rahmen des EU-Programms für Bildung, Jugend und Sport Erasmus+ statt. Seit dem Hochschuljahr 2014/15 werden die benötigten Gelder im Rahmen des «Swiss-European Mobility Programme» SEMP von der Schweiz selbst zur Verfügung gestellt.
SEMP unterstützt Mitarbeitende ab einer Aufenthaltsdauer von 2 Tagen bis 2 Monaten mit einer Kostenbeteiligung (Tagespauschalen und Reisekosten). Falls die Reise mit nachhaltigen Transportmitteln unternommen wird, gibt es eine zusätzliche finanzielle Unterstützung (Greener Mobility).
Sind Sie an einer Erasmus/SEMP-Hochschule tätig und möchten gerne einen Lehrauftrag oder eine Fortbildung an der Berner Fachhochschule absolvieren?
BFH-Angehörige, die sich für einen Lehr- oder Fortbildungsaufenthalt in Europa interessieren, finden mehr Informationen im myBFH.
Treten Sie in Kürze Ihre Anstellung an der Berner Fachhochschule an oder planen Sie hier zu arbeiten? Das Welcome Center begrüsst Sie herzlich in Ihrer neuen Umgebung. Wir unterstützen und helfen bei allen Belangen rund um das Leben in der Schweiz.
Wir stehen ausländischen Hochschulen, internationalen Partnern, Austauschstudierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden (Incoming und Outgoing) für Informationen zu den Themen Koordination Internationales, Internationalisierung in Lehre und Forschung sowie Mobilität an der BFH gerne zur Verfügung.
Studierende, Dozierende und Mitarbeitende (Incoming und Outgoing), die ein Austauschstudium oder Auslandspraktikum planen, wenden sich für spezifische Informationen zu Planung, Organisation oder betreffend dem Studium in einer bestimmten Fachrichtung an die Ansprechpersonen in den Departementen.
Die Ansprechpersonen Internationales in den Departementen
Technik und Informatik
international.ti@bfh.ch
Architektur, Holz und Bau
international.ahb@bfh.ch
Wirtschaft
international.wirtschaft@bfh.ch
Gesundheit
internationales.gesundheit@bfh.ch
Soziale Arbeit
international.soziale-arbeit@bfh.ch
Hochschule der Künste
international@hkb.bfh.ch
Hochschule für Forst-, Agrar- und Lebensmittelschaften
international.hafl@bfh.ch
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
iro.ehsm@baspo.admin.ch
Das International Relations Office der Berner Fachhochschule BFH steht Ihnen für übergreifende Informationen zu den Themen Koordination Internationales, Internationalisierung in Lehre und Forschung sowie Mobilität an der BFH gerne zur Verfügung.
Die BFH lebt von ihrer grenzüberschreitenden Vernetztheit. Regelmässig reisen Studierende und Mitarbeitende für Studien- und Arbeitsaufenthalte ins Ausland. Auch Personen aus dem Ausland gelangen regelmässig zur BFH, sei es als Studierende oder Mitarbeitende. In unserer Kurzfilm-Serie "local context, global minds" ermöglichen wir einen Einblick in die global vernetzte Welt der BFH.
Lernen Sie Tiffana, Studentin in Holztechnik aus Gabun kennen.
Für Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Englisch, Französisch) auswählen.
Das Welcome Center ist ein Informations- und Beratungsdienst, welcher neu zugezogenen Mitarbeitenden bei Fragen rund um das Leben in der Schweiz, in der Region und an der BFH zur Verfügung steht. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen und lernen Sie zwei ehemalige Kunden und die Verantwortliche des Welcome Centers kennen.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Zwei Mitarbeiter der Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning haben 2018 Weiterbildungen im Ausland besucht. Luca Bösch hat zwei Wochen an der Open University in England verbracht und dort seine Moodle-Kenntnisse vertieft. Andy Hediger konnte sich während einer Woche an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verschiedenen Themen, wie beispielsweise der Informatik- und Mathematikdidaktik widmen.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Alexander Post, ehemaliger Student in sozialer Arbeit, hat im Verlauf seines Studiums das BFH-Zusatzzertifikat "Certificate of Global Competence" erworben und sich dabei explizit inter- & transkulturelle Kompetenzen angeeignet. Diese Fähigkeiten sind ihm nun unter anderem bei seiner Arbeit auf dem Sozialdienst hilfreich wo er häufig auf unterschiedliche Kulturen trifft.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
In der Folge 6 lernen wir Lukas Samwald kennen. Er studiert an der FH Campus Wien Bauingenieurwesen und hat ein Semester an der AHB verbracht. Was er besonders vermissen wird: Guggenmusig und Fasnachtschüechli.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Michail Kyriazopoulos gewährt uns einen Einblick in seine Arbeit an der BFH. Der gebürtige Grieche hat seinen Master im Bereich Wood Technology an der AHB in Biel im Mai 2016 abgeschlossen. Im Moment arbeitet er vollzeitlich als Forschungsassistent und lebt in der Schweiz.
Diese Folge wurde von Ina Navahrodskaya - Studentin im MA Communication Design an der HKB produziert.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Daniela Prozorovscaia gewährt uns einen Einblick in ihr Studentenleben in der Schweiz. Die gebürtige Moldawierin ist mit 10 Jahren nach Portugal gezogen, wo sie bis vor eineinhalb Jahren gelebt hat. Daniela wohnt nun in der Schweiz und studiert in Zollikofen das Masterprogramm „Food, Nutrition and Health“.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Jacqueline Ducret und Paul Ammann (Executive MBA in International Management, BFH-TI) berichten über die Studienreisen nach China, die den Studierenden der EMBA Studienprogramme angeboten werden. Wer mit seiner Firma international tätig ist, muss die kulturellen Hintergründe kennen, die wichtigen Rahmenbedingungen in den Ländern seiner Geschäftspartner und die Art, wie persönliche Netzwerke funktionieren. International agil zu sein, ist ein wichtiges Ziel für Absolvierende von EMBA-Studiengängen. Während den Studienreisen bekommen die Teilnehmenden hautnah Einblick in Unternehmen und Hochschulen in China und kehren voller Enthusiasmus zurück.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Daniel Gobeli, ehemaliger Dozent für strategisches Management im Fachbereich Wirtschaft berichtet über seine Erfahrungen mit dem YEEP-Projekt (Young Entrepreneur Exchange Project). Studierende der Universität Hawassa und der Berner Fachhochschule arbeiten an Geschäftsideen aus Äthiopien. Durch den interkulturellen Austausch und den Wissenstransfer will YEEP das unternehmerische Denken äthiopischer Jungunternehmer schulen.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
In der ersten Folge lernen wir Shashvat Kapoor kennen. Er ist 20 Jahre alt, wuchs in Indien auf und studiert International Business an der Jyväskylä University of Applied Sciences in Finnland. Er hat nun ein Jahr als Erasmus-Praktikant im International Office des Fachbereichs Gesundheit verbracht.
Für einen Untertitel: Unter dem Video auf „Settings“ klicken und die gewünschte Sprache (Deutsch, Englisch, Französisch) auswählen.
Aktuelle News aus dem Bereich Internationales ermöglichen einen Einblick in die global vernetzte Welt der BFH.