- Fachveranstaltung
Teilhabe und Inklusion – Warum klemmt es?
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und ExpertInnen.
01.05.2023, 17.30–19.00 Uhr – Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, Bern
Was ist der Unterschied zwischen Vielfalt und Inklusion? Warum erschweren wir bestimmten gesellschaftlichen Gruppen die Teilhabe oder grenzen sie ganz aus? Wie funktioniert eine inklusive Gesellschaft? Wie kann man die eigenen blinden Flecken und Vorurteile erkennen und überwinden? Welche Vorteile bieten Arbeitgeber:innen, die sich auf Inklusion einlassen? Welche Rolle spielen Bildungsinstitutionen für den gesellschaftlichen Wandel?
Eintritt frei
Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.
Mit freundlicher Unterstützung von Orell Füssli Bücher, Fondation Johanna Dürmüller-Bol und Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Diskutieren Sie mit
- Prof. Dr. Eveline Ammann Dula
- Leiterin Institut soziale und kulturelle Vielfalt, Berner Fachhochschule BFH
- Rahel Bucher
Mitbegründerin und Verantwortliche Programmation Heitere Fahne, Wabern - Prof. Dr. Michael Eckhart
Leiter Institut für Heilpädagogik, PHBern - Moderation: Mireille Gugolz
Moderatorin, mireillegugolz.ch
Steckbrief
-
Startdatum
01.05.2023, 17.30–19.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, Bern
- Anmeldefrist ohne Anmeldung
- Kosten freier Eintritt