- Fachveranstaltung
Wissenschaftscafé Vier von fünf Sternen – Der Einkauf wartet noch auf Ihre Bewertung
Das Wissenschaftscafé widmet sich aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht einen direkten Dialog zwischen Publikum und ExpertInnen.
05.06.2023, 17.30–19.00 Uhr – Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, Bern
Vor dem Essen Kalorien bestimmen und nachher das Restaurant bewerten, beim Gamen «scoren», ganztags Schritte zählen und nachts die Schlafdauer messen – was nützen uns diese Kennzahlen? Wieso lassen wir es zu, dass uns Apps ständig vermessen und unsere Daten auch noch teilen? Was macht die zunehmende Aufforderung, alles zu bewerten und selbst bewertet zu werden, mit uns? Ist eine Selbsterkenntnis durch die Digitalisierung des Lebens möglich?
Eintritt frei
Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.
Mit freundlicher Unterstützung von Orell Füssli Bücher, Fondation Johanna Dürmüller-Bol und Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Diskutieren Sie mit
- Prof. Dr. Mathias Binswanger
Dozent am Institute for Competitiveness and Communication, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Regina Kuratle
Leiterin Zentrum Weiterbildung und Weiterbildungsdidaktik, PHBern - Prof. Dr. Mascha Kurpicz-Briki
Dozentin am Departement Technik und Informatik, BFH - Moderation: Noëmi Gradwohl
Kulturredaktorin SRF
Steckbrief
-
Startdatum
05.06.2023, 17.30–19.00 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, Bern
- Anmeldefrist ohne Anmeldung
- Kosten freier Eintritt