- News
Siedlungen auch an Hitzetagen kühl halten
09.09.2022 Mit dem Klimawandel nimmt die Anzahl von Hitzetagen in der Schweiz zu. Im Rahmen seiner Bachelorthesis hat ein Bauingenieurstudent am Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur (ISI) untersucht, mit welchen Massnahmen Siedlungen gekühlt werden können, ohne elektrischen Strom zu verwenden.
Welche Massnahmen sind möglich, um eine bereits gebaute Siedlung zu kühlen? Wie können sie in die bestehende Infrastruktur integriert werden und welches sind die geeignetsten Lösungsansätze? Die Vorgabe war, als Kältequelle die Verdunstung von Wasser zu nutzen, und zwar idealerweise von Regenwasser. Die Verdunstungskühlung beruht auf der gleichen Methode, wie sich das auch unser Körper beim Schwitzen zunutze macht. Die Flüssigkeit entzieht dem überhitzten Körper Energie in Form von Wärme, die Flüssigkeit verdunstet, der Körper kühlt sich ab.
In seiner Bachelorthesis hat Janciga Peethamparam ein Variantenstudium mit einem Einfamilienhaus und einem grösseren Gebäude durchgeführt. Dabei hat er zusätzlich zur Kältenutzung unter anderem Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Regenwasserspeicherung, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigten folgendes: Massnahmen wie die Benetzung von undurchlässigen Oberflächen, die technische Kühlung mit Wärmetauscher, die Fassadenbepflanzung und die Dachbegrünung eignen sich je nach Objekt in unterschiedlichem Ausmass. An den untersuchten Objekten zeigte sich, dass sich die Fassadenbepflanzung bei einem Einfamilienhaus, die technische Kühlung mit Wärmetauscher für grössere Gebäude sowie das Benetzen der Oberflächen für Infrastrukturen am geeignetsten waren. Die Variantenwahl ist allerdings stark von der Umgebung und dem Klima abhängig. Alle Massnahmen sind deshalb situationsbedingt zu prüfen und idealerweise zu kombinieren, um eine nachhaltige Kühlung zu gewährleisten.
Das Thema wird in weiteren Forschungsprojekten am Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur weiterverfolgt.