Das Auge komponiert

Das Werk des Schweizer Komponisten Hermann Meier (1906-2002) nimmt in der spärlich besetzten Landschaft der frühen Avantgarde in der Schweiz eine besondere Position ein.

Steckbrief

  • Lead-Departement Hochschule der Künste Bern
  • Institut Institut Interpretation
  • Forschungseinheit Schnittstellen der zeitgenössischen Musik
  • Förderorganisation SNF
  • Laufzeit 01.07.2013 - 30.06.2016
  • Projektverantwortung Dr. Roman Brotbeck
  • Projektleitung Dr. Roman Brotbeck
  • Projektmitarbeitende Daniel Weissberg
    Gaudenz Badrutt
    Dr. Marc Kilchenmann
  • Partner Paul Sacher Stiftung
    Universität Bern
  • Schlüsselwörter Verbindung von Bild und Klang, Schweizer Musikgeschichte im 20. Jahrhundert, graphische No

Ausgangslage

Der Solothurner Komponist Hermann Meier (1906–2002) zählt heute neben Erich Schmid, Alfred Keller und Jacques Wildberger zur frühen Avantgarde der Schweizer Musik, obwohl seine wahre Bedeutung erst am Ende seines langen Lebens und auch nur teilweise erkannt wurde. Meiers Werk entstand in grosser Isolation und ohne Beachtung oder Beeinflussung durch die Öffentlichkeit. Wohl aus diesem Grund weisen seine Werke eine ausserordentliche Eigenständigkeit und Originalität auf, was unter anderem auf Meiers sehr spezielles Kompositionsverfahren zurückzuführen ist. Ab Mitte der 1950er-Jahre schuf Meier grossformatige grafische Kompositionspläne, die er später «vertonte». Da diese Kompositionspläne an Piet Mondrians abstrakte Bilder erinnern, nannte Meier sie später «Mondriane». Mit diesem Kompositionsverfahren, bei dem eine grafische Vision den Ausgangspunkt der musikalischen Realisierung bildet, radikalisierte sich Meiers Komponieren. Er bringt mit monumentalen Klangschichtungen Triebkräfte zum Klingen, die zu jener Zeit lediglich noch in den kompositorisch avancierten Positionen von Iannis Xenakis oder Karlheinz Stockhausen anzutreffen sind.

Vorgehen

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, welche Rolle die «Mondriane» bei der Entwicklung der kompositorisch so radikalen Positionen Hermann Meiers spielten. Dabei geht es in einer ersten Phase darum, in der Paul Sacher Stiftung wichtigste Zuordnungen und Identifikationen auf einem bisher wissenschaftlich nicht erforschten Gebiet vorzunehmen. Die Dissertation Komponieren in Punkten, Strichen und Flächen konzentriert sich vor allem auf die Kompositionen für Tasteninstrumente und versucht, die Verbindungen zwischen den grafischen Plänen und den Realisationen in den Partituren aufzuzeigen. Die Analyse der einzigen realisierten elektronischen Komposition Hermann Meiers, Klangschichten, bildet den Ausgangspunkt für ein künstlerisches Experiment: In Zusammenarbeit mit dem Studienbereich Musik und Medienkunst der Hochschule der Künste Bern sollen ausgewählte der zahlreichen nicht realisierten «Mondriane» im Studio realisiert werden, wobei den komplexen Fragestellungen eines solchen «Enactments» nachzugehen ist.

Ergebnisse

Das Ergebnis dieses Forschungsprojektes ist die erste relativ breit angelegte Darstellung des Werks und des ästhetischen Denkens Hermann Meiers. Einerseits soll damit die Geschichtsschreibung zur Schweizer Musik im 20. Jahrhundert um eine wichtige Position ergänzt, andererseits dem Werk Hermann Meiers im internationalen Konzertleben zu mehr Nachhaltigkeit verholfen werden.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 4: Hochwertige Bildung

Publikationen