Kühlen urbaner Räume - klimakonforme Siedlungsentwicklung

Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige Siedlungen sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt, wie grüne, blaue und graue Massnahmen zusammenhängen, wie sie projektiert und umgesetzt werden. Beispiele, Methoden und Prozesse werden vorgestellt und die Projektarbeit vertieft die Erkenntnisse. Das CAS richtet sich an Fachleute aus Stadtplanung, Siedlungsentwicklung, Siedlungsentwässerung und Landschaftsarchitektur.

In diesem Studiengang:

  • lernen Sie grüne, blaue und graue Massnahmen (also Massnahmen bezüglich Begrünung, der Siedlungsentwässerung und der Infrastruktur), deren Zusammenhänge und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen und können diese planen,
  • befassen Sie sich mit Grundlagen, Prozessen, Fachwissen und Methodenkompetenz zur Umsetzung solcher Massnahmen,

  • erfahren Sie, wie Sie Aussenräume und Siedlungen gestalten, in welchen ein angenehmes Stadtklima mit reduzierten Hitzeinseln herrscht und wie die Siedlungsentwässerung dazu genutzt werden kann.
  • wenden Sie Ihr neues Wissen anhand konkreter Projekte an,
  • können Sie Ihr eigenes Projekt im Rahmen der CAS-Arbeit bearbeiten und von Expertinnen und Experten begleiten lassen,
  • verbinden Sie sich mit einem Netzwerk von Expertinnen und Experten, Dozierenden und Studierenden.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer ca. 6 Monate
  • Unterrichtstage Donnerstag / Freitag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Ab CHF 6'900.-
    Auch einzelne Module buchbar (auf Anfrage) CHF 2'900.- je Modul
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 24. Oktober 2024 - 28. März 2025

Inhalt + Aufbau

Die Hitzebelastung in Städten und Agglomerationen ist im Sommer besonders hoch, ebenso nimmt die Trockenheit zu. In der Schweiz liegt die Erwärmung sogar über dem weltweiten Durchschnitt. Parallel dazu steigt die Wahrscheinlichkeit von Starkregen. Entsprechend werden die Lebensräume von Menschen und Natur beeinträchtigt.

Portrait

Bund, Kantone und Städte sind aktiv und haben eigene Klimastrategien entwickelt. Jetzt geht es an die Umsetzung geeigneter Massnahmen und Projekte in die Praxis. Wie kann das gelingen ohne elektrische Energie zu brauchen, welche künftig knapp sein wird?

Im Wesentlichen sind es folgende Faktoren, die zum Kühlen helfen, ohne Strom zu verbrauchen: Wasser verdunsten, Schatten spenden, Wärmestrahlung reflektieren und Luftzirkulation ermöglichen. So einfach es tönt, so vielschichtig ist die Umsetzung solcher Massnahmen. Denn sie betreffen die Gestaltung von Gebäuden und Siedlungen und deren Oberflächen, den Umgang, die Speicherung und Nutzung von Regenwasser, die Begrünung von Gebäuden und Siedlungsflächen sowie technische Lösungen. All dies soll zudem die Auswirkungen von Starkregen mindern und auch bei lang ausbleibenden Niederschlägen funktionieren.

Deshalb braucht es Fachleute, die diese Faktoren und deren Zusammenspiel kennen, sich in Planungsverfahren und Bewilligungen auskennen sowie politische und gesellschaftliche Aspekte unter Einbezug der Betroffenen berücksichtigen und umsetzen können.

Das Wissen dazu erhalten Sie von unseren Dozierenden aus Städteplanung, Landschaftsarchitektur, Wasserwirtschaft, Siedlungsentwässerung, Baudepartementen und Behörden, Forschung und Lehre, aber auch durch spannende Diskussionen und Präsentationen, im Austausch mit Experten und Mitstudierenden sowie in Gruppenarbeiten und Exkursionen.

Ganzheitliche Betrachtung und Praxis

Entlang von konkreten Beispielen erhalten Sie wichtige Inputs, vertiefen und festigen Ihr Wissen und Ihre Methodenkompetenz und schaffen so den Transfer in die Praxis. Dabei gehen Sie sämtliche Etappen mit allen «pains und gains» eines realen Projekts durch.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Auswirkungen des Klimawandels (z.B. Hitze, Trockenheit und Starkregen) in Siedlungsgebieten auf Mensch und Natur und können diese kommunizieren, 
  • Sie kennen Grundmechanismen der Kühlung, deren Potenzial und deren Vor- und Nachteile: Verdunstung, Schatten, Reflexion, Luftzirkulation, aktive Kühlung,
  • Sie kennen die physikalischen, bautechnischen und architektonischen Grundlagen, Zusammenhänge zwischen der Siedlungs-, Freiraum- und Gebäudeplanung, der Siedlungsentwässerung, der Begrünung und dem Mikroklima sind Ihnen vertraut und Sie setzen diese in Projekten um.
  • Sie planen Massnahmen und kennen deren Wirkung im Detail: Gestaltung von Siedlungen, Gebäuden, Aussen- und Freiräume, Materialeigenschaften (graue Massnahmen), Gestaltung der Siedlungsentwässerung, dem Rückhalt und der Nutzung von Regenwasser (blaue Massnahmen) und im Bereich der Begrünung (grüne Massnahmen),
  • Sie verstehen die Zusammenhänge der Massnahmen und können diese kommunizieren und entsprechend projektieren,
  • Sie analysieren, bewerten und wenden diese Massnahmen an. Sie sind in der Lage zu entscheiden, wann welche Spezialisten beizuziehen sind,
  • Sie verstehen die politischen und gesellschaftlichen Prozesse bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen und kennen die Bedürfnisse und Sichtweisen der Stakeholder. Mit partizipativen Verfahren können Sie diese begleiten,
  • Sie sind in der Lage, Projekte ganzheitlich, wissensbasiert und zielorientiert zu führen, sei es als Mitarbeitende von Städten oder als Auftragnehmer in Planungs- und Beratungsunternehmen.
  • Im Rahmen des CAS haben Sie die erworbenen Kenntnisse an einem eignen Projekt vertieft und erweitert.
  • Mit der CAS-Arbeit vernetzen Sie das neue Wissen gesamtheitlich und interdisziplinär in Gruppen

Methodenkompetenz

  • Sie verfügen über die nötigen Urteils- sowie Problemlösungskompetenzen.
  • Sie können Aufträge und Projekte umfassend betrachten und erteilen, können diese sicher begleiten und lenken und erzielen so einen nachhaltigen Wert für die getätigten Investitionen. Sie sind in der Lage auf strategischer Ebene wichtige Entscheide herbeizuführen, zu treffen oder zu unterstützen. 

Fachkompetenz

  • Sie verstehen die Problematik und Herausforderungen klimabedingter Auswirkungen in Siedlungen umfassend und Sie haben sich mit den für Sie relevanten Themen vertieft auseinandergesetzt. Damit sind Sie in der Lage, Aufgaben und Aufträge zielführend anzugehen und umzusetzen. Es gelingt Ihnen, Auftraggeber wie Auftragnehmer wissenschaftlich zu begleiten und zu beraten, mit dem Ziel bestmögliche Ergebnisse für alle Beteiligten zu erreichen.

Selbst- und Sozialkompetenz

  • Sie haben sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie es gelingt, städtebauliche Projekte inklusive der Siedlungsentwässerung so zu gestalten und umzusetzen, dass die Bedürfnisse der Bewohnerinnen, der Gesellschaft, der Behörden, Eigentümer und Investoren wie auch der planenden und ausführenden Unternehmen nachhaltig erfüllt sind.

 

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Das CAS Kühlen urbaner Räume umfasst vier Module und eine CAS-Arbeit als Gruppenarbeit, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld.

Modul 1: Grundlagen und Hintergrund

  • Klima, Klimawandel
  • Gesundheit
  • Physikalische, bautechnische, städtebauliche und architektonische Grundlagen
  • Methoden und Prozesse für die Umsetzung

Modul 2: Blaue Massnahmen

  • Siedlungsentwässerung
  • Entsiegelung 
  • Bewässerung
  • Regenwasserspeicherung und-Nutzung

Modul 3: Grüne Massnahmen

  • Bepflanzung, Bäume, Biodiversität
  • Verdunstung, Schatten
  • Vertical farming
  • Gestaltung Siedlungen und Freiräume

Modul 4: Massnahmen Umgebung

  • Materialien für Strassen, Plätze, Gebäude
  • Gestaltung von Siedlungen und Freiräumen
  • Gestaltung an Gebäuden und von Strassenräumen
  • Methoden und Prozesse der Umsetzung

Modul 5: CAS-Arbeit

  • Umfang: ca. 3 ECTS
  • Vertiefen, vernetzen, anwenden
  • Themenbearbeitung aus beruflichem Umfeld oder vorgegebene Aufgabenstellung
  • Gruppenarbeit möglich
  • Interdisziplinarität
  • Forschungscharakter

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Behörden erarbeitet. Das Bearbeiten realer Fallbeispiele ermöglicht den Teilnehmenden, das vermittelte Fachwissen im Arbeitsalltag direkt anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit bereits umgesetzten sowie geplanten Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug. Um das Wissen und die Fähigkeiten möglichst umfassend, vielschichtig und abwechslungsreich zu erlernen, werden die folgenden Lehrformen kombiniert eingesetzt:

  • Kontaktunterricht in Präsenz und Online 
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute und Expertinnen
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch, Peer
  • Live Case anhand realer Projekte
  • Coaching und persönliche Betreuung 
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Best-Practice-Beispiele 
  • Besichtigungen von Projekten und umgesetzten Massnahmen
  • Projektarbeit
  • Lerntagebuch
  • Öffentliches Abschlusskolloquium (Präsentation der Abschlussarbeiten)

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Kühlen urbaner Räume»

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Angesprochen sind Fachleute aus dem DACH-Raum mit Fokus auf die Schweiz aus:

  • Raum- und Städteplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur, Denkmalpflege,
  • Areal- und Siedlungsentwicklung,
  • Siedlungsentwässerung, Wasserwirtschaft,
  • Natur- und Umweltwissenschaft, Planung und Ingenieurwesen, Ausführenden Unternehmen, 
  • Politik und Behörden,
  • Quereinsteiger*innen,
  • Studierende aus Bachelor- und Master-Programmen,

welche sich für zukunftsfähige Lösungen gegen Hitzebelastungen in Städten und Siedlungen einsetzen.

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Weiterbildungsstudiengang umfasst insgesamt 120 Lektionen (inkl. Exkursionen, Kompetenznachweise, Übungen und Präsentation der Zertifikatsarbeit), verteilt auf rund 16 Studientage während einem halben Jahr.

Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und das Erstellen der CAS-Arbeit ist mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 200 Stunden zu rechnen.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

CHF 6’900.- inkl. elektronischer Kursunterlagen.

Nicht inbegriffen sind Kosten für Verpflegung, Übernachtungen, Anreise und Parkgebühren, sowie alle Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.