Prüfung der Eignung von regional erzeugtem Schweinefleisch zur Herstellung der lokalen Spezialitäten Boutefas und Jambon de la borne und des Potentials für geschützte Ursprungsbezeichnungen (AOP)
In dem Projekt werden Boutefas und Jambon de la borne aus Fleisch von Schweinen, die in der Region mit lokal erzeugtem Futter gemästet wurden, produziert. Dabei wird die Erfüllung der Bedingungen für ein AOP Label geprüft.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
- Unité de recherche Animaux de rente et chevaux
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.11.2015 - 25.07.2017
- Responsable du projet Martin Scheeder
- Direction du projet Martin Scheeder
-
Équipe du projet
Martin Scheeder
Eugenia Klauser
Martina Müller Richli
Anita Schafflützel-Schär -
Partenaire
Agroscope
Kanton Waadt
Micarna SA
SUISAG - Mots-clés Fleischprodukte, Boutefas, Jambon de la borne, Schwein, AOP
Situation
Ziel ist die Erzeugung des Rohmaterials und Herstellung der regionalen Produkte Boutefas und Jambon de la borne sowie die Prüfung der Eignung für die Verleihung einer geschützen Ursprungsbezeichnung (AOP).
Approche
Boutefas und Jambon de la borne sind Fleischprodukte aus den Regionen Waadt und Freiburg mit einer lebendigen Tradition. Die tiefe Verwurzelung im lokalen Handwerk und die Spezifizität dieser Produkte soll mit einer Ursprungsbezeichnung (AOP) geschützt werden. Das ans Terroir gebundene Ausgansmaterial wird mit Schweizer Schweinerassen und lokal erzeugten Futtermitteln, insbesondere Gruyère-Schotte sowie unter Verzicht auf importierte Futterkomponenten produziert.