Ausgewogene Milchviehfütterung (UREA)
Um Entscheidungsgrundlagen für Massnahmen zur Reduktion der Milchharnstoffwerte zu erarbeiten, werden getroffene Massnahme auf Betrieben vertieft auf ihre Wirkung analysiert und die damit verbundenen Mehrkosten quantifiziert.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
- Unité de recherche Production végétale
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.12.2016 - 11.12.2019
- Responsable du projet Prof. Dr. Beat Reidy
- Direction du projet Prof. Dr. Beat Reidy
-
Équipe du projet
Michael Sutter
Prof. Dr. Beat Reidy
Thomas Blättler -
Partenaire
Amt für Landwirtschaft und Geoinformation, Chur
Agrofutura AG
Kanton Graubünden
Kanton Zug
Kanton Nidwalden
Kanton Uri
Kanton Obwalden
Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Mots-clés Milchviehfütterung, Milchproduktion, Ammoniakemissionen, Ressourceneffizienz
Situation
• Analyse der Milchharnstoffwerte (MHW) auf den ausgewählten Betrieben vor und nach der Umsetzung von Massnahmen. • Einfluss der Massnahmen auf die Fütterungskosten der Betriebe