Studie mit Blick auf die Weiterentwicklung der schweizerischen Ableitung des europäischen Metadatenstandards DCAT-AP
Die Studie untersuchte, wie die Ableitung des europäischen Metadatenstandards für Datenportale im Schweizerischen Kontext weiterentwickelt werden kann.
Fiche signalétique
- Département responsable Gestion
- Institut Institute for Public Sector Transformation
- Unité de recherche Daten und Infrastruktur
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.05.2018 - 30.11.2018
- Responsable du projet Stephan Haller
- Direction du projet Stephan Haller
-
Équipe du projet
Beat Estermann
Angelina Dungga Winterleitner - Partenaire Schweizerisches Bundesarchiv
- Mots-clés Metadatenstandards, Metadatenportal, Data Catalog Vocabulary, cross-platform search
Situation
Aufzeigen und Bewerten verschiedener Optionen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der schweizerischen Ableitung des DCAT-Metadatenstandards für Open-Data Portale.
Approche
Im Auftrag des Schweizerischen Bundesarchivs wurde eine Studie durchgeführt, welche die Erwartungen und den Bedarf seitens der Schweizer Anspruchsgruppen mit Blick auf eine Weiterentwicklung der schweizerischen Ableitung des DCAT- Metadatenstandards eruiert und mögliche Stossrichtungen für die Weiterentwicklung des Standards aufzeigt.
Résultat
Die Studie verglich das Schweizer Profil von DCAT-AP mit den Europäischen Entwicklungen bezüglich Metadatenportalen und gab basierend auf Experteninterviews Empfehlungen zur Weiterentwicklung und -pflege.
Perspectives
Die Ergebnisse dieses Projektes sind in die Standardisierungsaktivitäten der eCH-Fachgruppe Open Government Data eingeflossen und werden dort weitergeführt.