Produktivität und Nachhalitgkeit von Milchproduktionssystemen

In Zusammenarbeit mit Agroecology Science wird im Rahmen einer Dissertation an der Univeristät Wageningen die Produktivität, das Tierwohl und externale Effekte von zwei Milchproduktionssysteme untersucht.

Fiche signalétique

  • Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
  • Institut Agronomie
  • Unité de recherche Herbages et systèmes d'élevage de ruminants
  • Organisation d'encouragement Autres
  • Durée (prévue) 01.01.2022 - 31.12.2025
  • Responsable du projet Prof. Dr. Beat Reidy
  • Direction du projet Prof. Dr. Beat Reidy
  • Équipe du projet Prof. Dr. Beat Reidy
  • Partenaire Agroecology Science AG
  • Mots-clés Stallhaltung, weidebasiert, Milchproduktionssystem, Nachhaltigkeit, Effizenz, Praxis, Tierwohl, Antibiotika

Situation

Um 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 ernähren zu können ist die Nutzung von Grasland mit Hilfe von Wiederkäuer von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird untersucht, welchen Beitrag zwei unterschiedliche Ansätze in der Milchproduktion (weidebasiert/intensive Stallfütterung) zur Produktion von Nahrungsmitteln leisten. Verschiedene Aspekte zur Nahrungsmittelproduktion, dem Tierwohl, der Nachhaltigkeit und weiteren Effekten werden auf je 15 Praxisbetrieben untersucht.

Approche

Die beiden gegensätzlichen Milchproduktionssysteme "weidebasiert" und "intensive Stallfütterung" werden bezüglich ihrer Nahrungs- und Flächenkonkurrenz verglichen (Teilprojekt 1). Da Milchproduktion immer das Tierwohl tangiert, wird dieser Aspekt in einem zweiten Teilprojekt untersucht. Eine Nachhaltigkeitsanalyse mit einem neu entwickelten Tool (Teilprojekt 3) und die Untersuchung von negativen externalen Effekten (Antibiotikaeinsatz, Teilprojekt 4) ergänzen die Untersuchung.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 2: Lutte contre la faim
  • 12: Consommation responsable
  • 15: Protection de la faune et de la flore terrestres