- News
Frauen leben im Neubühl
11.06.2025 Ein neues Buch thematisiert die fehlenden Stimmen von Frauen im Architekturkanon. Es erscheint im Herbst 2025. Erste Inhalte werden Ende Juni im Rahmen des WIA-Festivals «Women in Architecture» in Weil am Rhein vorgestellt und sind Teil der Abschlussveranstaltung dieses Festivals in Berlin.
Das Wichtigste in Kürze
- Im Herbst 2025 erscheint das Buch «Frauen leben im Neubühl» mit Portraits von Bewohnerinnen und einordnenden Essays.
- Es ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Siedlung, Architektur und Konstruktion der Berner Fachhochschule mit dem Schweizerischen Werkbund (SWB)
- Das Buchprojekt wird im Rahmen des WIA-Festivals an einem Workshop thematisiert und wurde als repräsentatives Projekt für die Abschlussveranstaltung in Berlin ausgewählt.
Das Buchprojekt
Im Herbst 2025 erscheint im Jovis Verlag das Buch «Frauen leben im Neubühl» der Herausgeberinnen Sandra König, Henriette Lutz und Ulrike Schröer mit Portraits von Bewohnerinnen der Siedlung und einordnenden Essays. Es ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Siedlung, Architektur und Konstruktion der Berner Fachhochschule und des Schweizerischen Werkbunds (SWB).
Das Buchprojekt entstand aus einem Theoriesemester zum typologischen Entwerfen im Wohnungsbau des Bachelorstudiengangs Architektur der Berner Fachhochschule. Studierende führten standardisierte Interviews mit Bewohnerinnen der Zürcher Werkbundsiedlung Neubühl, um deren Perspektiven auf Wohnqualität, Architektur und Alltag zu erfassen. Die Transkripte wurden im Rahmen des öffentlichen Typenforums im Kornhausforum Bern präsentiert und diskutiert, ergänzt durch Expertinnenbeiträge zu Genderfragen und Siedlungstypologie. Die Interviews wurden zu Portraits verarbeitet und durch Essays zu Architekturgeschichte, Typologie und Methodik ergänzt.
Buch: Frauen leben im Neubühl
Herausgeberinnen
Sandra König, Henriette Lutz, Ulrike Schröer mit einem Beitrag von Nina Hüppi
Themen
- Frauen als Nutzerinnen und Akteurinnen in der Architektur der Moderne
- Interviews mit Bewohnerinnen als Forschungs- und didaktische Methode
- Thematisiert Diskrepanz zwischen male construction und female use
Erscheint im Herbst 2025
Weitere Informationen

«Das Projekt reflektiert, wie Alter, Sozialisierung und Alltagsphänomene die Wahrnehmung der Architektur prägen.»
Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Stadtplanung, Gender Studies sowie an allgemein und kulturhistorisch Interessierte. Es leistet einen Beitrag zur Sichtbarmachung weiblicher Perspektiven im Architekturdiskurs und erweitert den Kanon um bislang marginalisierte Stimmen.
Workshop am Festival WIA25 – Women in Architecture
Am 26. Juni 2025 sind die Herausgeberinnen des Buchs zu Gast bei der Ausstellung „GIRLS CITY”, die im Rahmen des WIA-Festivals vom 24. bis 27. Juni in Weil am Rhein stattfindet.
Mit dem Wohn-Workshop «FRAUEN(LEBEN)» bieten sie die Gelegenheit, anhand unterschiedlicher Methoden der Bedürfnisabholung das eigene Wohnen gemeinsam zu reflektieren. Worin liegen die Qualitäten einer Wohnung, was funktioniert im Grundriss, aber auch wo fehlt der Platz oder die passende Ausstattung? Sind die Bedürfnisse von Frauen in diese Grundrisse eingeflossen, wo werden diese sichtbar und lassen sich diese überhaupt verallgemeinern?
Datum/Zeit: 26.06.2025, 19:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Kesselhaus im Atelier 5, Am Kesselhaus 15, DE-79576 Weil am Rhein
Google Maps
Workshop-Team
- Dr. Nina Hüppi, Kunsthistorikerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Berner Fachhochschule - Sandra König
Architektin SIA BSA SWB, Vorstand Schweizerischer Werkbund - Henriette Lutz
Architektin TUM SIA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Berner Fachhochschule - Dr. Ulrike Schröer
Architektin SIA, Professorin für Architektur und Entwurf Berner Fachhochschule - Christina Schumacher
Dozentin für Sozialwissenschaften, Fachhochschule Nordwestschweiz
Weitere Informationen
Für Abschlussveranstaltung ausgewählt
Aus den rund 265 Veranstaltungen, die vom 19. bis 29. Juni 2025 in ganz Deutschland stattfinden, wurden der Workshop zum Buchprojekt «FRAUEN(LEBEN)» von den Organisatorinnen für eine Kurzpräsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung des WIA-Festivals am 8. Juli 2025 in Berlin ausgewählt.
Diese Anerkennung freut die Herausgeberinnen sehr und steigert die Vorfreude auf das im Herbst erscheinende Buch zusätzlich.