2020
Weitere Stärkung der Projektschiene im Unterricht. Die bisherigen Kurse Projekt- und Bauprozessmanagement sowie der Projektarbeitsprozess werden konzeptionell und inhaltlich weiterentwickelt. Die neuen Konzepte werden erfolgreich implementiert.
2019
Der Beirat der Höheren Fachschule Holz Biel wird personell verstärkt und agiert nun als Beirat für den ganzen Fachbereich Holz.
2018
Gerhard Fischer tritt die Nachfolge von Robert Sutter als Präsident des Beirats an.
2018
Strategiegespräch zwischen der Leitung des Mittelschul- und Berufsbildungsamts der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, der Fachbereichsleitung Holz und der Schulleitung der Höheren Fachschule Holz Biel im Herbst.
2018
Implementierung des neuen Konzepts in der Verfahrens- und Fertigungstechnik in der Vertiefung Holzbau.
2017
Erfolgreicher Abschluss des SBFI-Anerkennungsverfahrens des Studiengangs dipl. Techniker*in HF Holztechnik.
2015
Erste Abschlüsse von französisch-sprachigen Studierenden nach dem neuen Curriculum.
2014
Erstmalige Durchführung der Fokuswochen im Studiengang dipl. Techniker*in HF Holztechnik
2013
Mit der Einführung des neuen Corporate Designs der Berner Fachhochschule BFH wird gleichzeitig der Name adaptiert: Technikerschulen HF Holz Biel heisst neu Höhere Fachschule Holz Biel.
2011
Der neue Rahmenlehrplan für das Studium dipl. Techniker/in HF Holztechnik wird eingeführt.
2006
Im Zuge der Reorganisation der Berner Fachhochschule wird die Hochschule zum Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule (BFH-AHB).
2003
Zusammenschluss der Fachhochschulen in Burgdorf und Biel zur Hochschule für Architektur Bau und Holz (HSB) und der angeschlossenen Technikerschulen HF Holz Biel
1999
Bezug des neuen Lehrgebäudes
1997
Integration der Holzfachschule in die Berner Fachhochschule
1992
Gründung der Abteilung Forschung und Entwicklung
1992
Start der Technikerschulen Holz Biel
1986
Start der Ingenieurausbildung HTL
1952
Gründung der Holzfachschule