Praxisorientiert und fundiert
Die HF Holz Biel bietet ein interessantes Lernumfeld im renommierten Kompetenzzentrum Holz Biel mit mehreren Studiengängen, mit Forschung und Entwicklung sowie einem schweizweit einzigartigen, modernen Technologiepark.
Die Höhere Fachschule Holz Biel bildet Berufsleute aus der Holzwirtschaft aus und bereitet sie auf vielseitige Fach- und Führungsfunktionen vor. Neue Fachkompetenzen, interdisziplinäre Teamarbeit und ein breites Netzwerk in der ganzen Schweiz legen den Grundstein für die weitere Laufbahn und ausgezeichnete Zukunftsaussichten.
Die HF Holz Biel bietet ein interessantes Lernumfeld im renommierten Kompetenzzentrum Holz Biel mit mehreren Studiengängen, mit Forschung und Entwicklung sowie einem schweizweit einzigartigen, modernen Technologiepark.
Fachleute aus der Holzbranche profitieren von einem idealen Mix aus Theorie und Praxis, erfahrenen Dozierenden und einem attraktivem Bildungsumfeld an der Berner Fachhochschule in Biel.
Mit einer Ausbildung an der höheren Fachschule Holz Biel erweitern Zimmerleute, Holzbau-Fachpersonen, Schreiner*innen, Säger*innen, Forstwart*innen und Berufspersonen aus dem Holzhandel ihr Fachwissen anwendungs- und praxisbezogen und werden zu gesuchten Fachpersonen in der Holzbranche.
Die Bildungsangebote werden in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und -kommissionen und Wirtschaftspartnern kontinuierlich weiterentwickelt. Die Studiengänge sind national und international anerkannt.
Schreinerinnen und Schreiner, Zimmerleute sowie Personen aus dem Holzhandel und weiteren Branchen werden im Studiengang Dipl. Techniker/in HF Holztechnik zu gesuchten Fachkräften ausgebildet. Dabei werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft und in verschiedenen Lernformen angewendet. Die Studierenden setzen neue Kenntnisse aus dem Unterricht fächerübergreifend ein und erleben die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Neubauprojekten und An- und Umbauten.
Projektwochen bei Wirtschaftspartnern, semesterbegleitende Projektarbeiten und Exkursionen vertiefen den Bezug zur Praxis. Mit dem mindestens neunmonatigen Praktikum und der damit verbundenen Diplomarbeit vertiefen sich die Studierenden in gewählte Fachgebiete. Sie starten anschliessend mit aktuellem Fachwissen und praktischen Erfahrungen ins zukünftige Berufsfeld. Ihnen stehen die Türen zu Kader- und Projektleitungspositionen und Positionen in angrenzenden Branchen und in der Zulieferindustrie offen.
Für die Vertiefung und Erweiterung des Wissens im Bereich Betriebswirtschaft bietet die HF Holz Biel das Nachdiplomstudium HF Unternehmensführung an:
Die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen richten sich an Personen mit Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Mit den Lehrgängen bereiten sich Fachleute auf neue Aufgaben, Laufbahnen und die entsprechenden Prüfungen vor. Diese führen zu eidgenössisch anerkannten Titeln (Berufsprüfung: eidg. Fachausweis; höhere Fachprüfung: eidg. Diplom).
Die Inhalte aus dem ersten Semester Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau, bilden eine solide Grundlage für eine Teilnahme an der eidgenössische Berufsprüfung Holzbau-Vorarbeiter/in. Nach dem zweiten Semester besitzen Dipl. Techniker/innen HF Holztechnik eine ideale Basis für die eidgenössische Berufsprüfung Holzbau-Polier/in.
Umgekehrt können Holzbau-Vorarbeiter/innen ins 2. Semester als Dipl. Techniker/innen HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau, einsteigen. Als Holzbau-Polier/in ist der Einstieg ins 3. Semester möglich.
Wir fördern Kooperationen mit verschiedenen Wirtschaftspartnern. Die Zusammenarbeit mit der Holzwirtschaft sowie mit Verbänden, Forschungs- und Bildungsinstitutionen ist für die Weiterentwicklung der Bildungsgänge von grosser Bedeutung.
Bei allen Angeboten legen wir grossen Wert auf Praxisnähe und Aktualität. Abwechslungsreiche Workshops, Exkursionen sowie Semester- und Projektarbeiten nehmen Themen aus Unternehmen der Holzwirtschaft auf und schaffen den direkten Bezug zur Arbeitswelt. So arbeiten Studierende und Weiterbildungsteilnehmende regelmässig an realen Projekten und erhalten Einblick in verschiedene Unternehmen.
Mit dem jährlich stattfindenden Unternehmenstag Holz Biel bieten wir zudem einen in der Schweiz einzigartigen Treffpunkt für Studierende und Arbeitgeber*innen aus der Holzwirtschaft. Firmen und deren Zulieferbranchen haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich bei potenziellen, künftigen Kaderleuten als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und Nachwuchstalente zu entdecken.
Die Höhere Fachschule Holz Biel ist dem Fachbereich Holz des Departementes Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH angegliedert. Mit diesen vereinten Ressourcen wirkt das Kompetenz- und Innovationszentrums Holz Biel schweizweit und über die Schweizer Grenzen hinaus.
Der Beirat ist das strategische und beratende Organ der Höheren Fachschule Holz Biel. Als Bindeglied zwischen Schule, Wirtschaft und Politik nimmt er die Interessen der Schule wahr, gibt Impulse für Neuerungen und schlägt Massnahmen für deren Umsetzung vor.
Die Fach- und Prüfungskommission (FPK) stellt den Praxisbezug des Studiums Techniker/in HF Holztechnik sicher und beantragt allfällige Anpassungen im Curriculum. Sie hilft bei der Durchführung der Diplomprüfung mit und wählt dafür die Prüfungsexpertinnen und -experten. An den Promotionssitzungen wertet die Kommission die Prüfungen aus und entscheidet über das Bestehen und Nichtbestehen der Diplomprüfungen.
Die Mitglieder der FPK werden vom Beirat gewählt.
Weitere Stärkung der Projektschiene im Unterricht. Die bisherigen Kurse Projekt- und Bauprozessmanagement sowie der Projektarbeitsprozess werden konzeptionell und inhaltlich weiterentwickelt. Die neuen Konzepte werden erfolgreich implementiert.
Der Beirat der Höheren Fachschule Holz Biel wird personell verstärkt und agiert nun als Beirat für den ganzen Fachbereich Holz.
Gerhard Fischer tritt die Nachfolge von Robert Sutter als Präsident des Beirats an.
Strategiegespräch zwischen der Leitung des Mittelschul- und Berufsbildungsamts der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, der Fachbereichsleitung Holz und der Schulleitung der Höheren Fachschule Holz Biel im Herbst.
Implementierung des neuen Konzepts in der Verfahrens- und Fertigungstechnik in der Vertiefung Holzbau.
Erfolgreicher Abschluss des SBFI-Anerkennungsverfahrens des Studiengangs dipl. Techniker*in HF Holztechnik.
Erste Abschlüsse von französisch-sprachigen Studierenden nach dem neuen Curriculum.
Erstmalige Durchführung der Fokuswochen im Studiengang dipl. Techniker*in HF Holztechnik
Mit der Einführung des neuen Corporate Designs der Berner Fachhochschule BFH wird gleichzeitig der Name adaptiert: Technikerschulen HF Holz Biel heisst neu Höhere Fachschule Holz Biel.
Der neue Rahmenlehrplan für das Studium dipl. Techniker/in HF Holztechnik wird eingeführt.
Im Zuge der Reorganisation der Berner Fachhochschule wird die Hochschule zum Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule (BFH-AHB).
Zusammenschluss der Fachhochschulen in Burgdorf und Biel zur Hochschule für Architektur Bau und Holz (HSB) und der angeschlossenen Technikerschulen HF Holz Biel
Bezug des neuen Lehrgebäudes
Integration der Holzfachschule in die Berner Fachhochschule
Gründung der Abteilung Forschung und Entwicklung
Start der Technikerschulen Holz Biel
Start der Ingenieurausbildung HTL
Gründung der Holzfachschule
Höhere Fachschule Holz Biel
Solothurnstrasse 102
Postfach 6069
2500 Biel 6
T +41 32 344 02 80