Entrepreneurship an der BFH-AHB

Unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern, ist ein wesentliches Ziel unseres Bildungs- und Forschungsauftrags. Wir motivieren und befähigen Studierende, Alumni sowie Mitarbeitende bei Forschungseinrichtungen der BFH und in unseren Kompetenzbereichen weltweit, technische Innovationen zu wettbewerbsfähigen Geschäftsmodellen zu entwickeln.

Angebote

Zur Förderung des Unternehmertums bieten wir vielfältige Leistungen an. So unterstützen wir einerseits Studierende und Mitarbeitende unserer Branchen bei ihren unternehmerischen Erfahrungen. Andererseits kennen wir das vielseitige Angebot unserer Partner und vermitteln zielgerichtet. Unsere standardisierten und individuellen Angebote beziehen sich auf die verschiedenen Phasen im Lebenszyklus, von der Aktivierung des unternehmerischen Gens bei den Teilnehmenden bis hin zur wirtschaftlichen Selbständigkeit und nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen.

Lifecycle Start-up | Entrepreneurship BFH-AHB
Abb. 1: Start-up Lifecycle

Angebot für Studierende

Treten Sie in Kontakt mit selbständigen Akteur*innen. Entdecken Sie Ihr persönliches unternehmerisches Gen. Erwerben Sie die Kompetenzen, eigene Ideen zu entwickeln, im relevanten Umfeld zu überprüfen und selbstbewusst anzugehen. Tauchen Sie ein in die Start-up-Welt und bereiten Sie sich zielgerichtet auf den Start Ihres Projekts oder die Gründung Ihres eigenen Unternehmens vor.

Bachelor- oder Masterstudentinnen und -studenten, die im Rahmen von studentischen Arbeiten sowie ihrer Abschlussarbeit ein unternehmerisches Projekt entwickeln möchten, sind herzlich eingeladen! 

Ziel  

Im Bauwesen und der Holz- und Forstindustrie gibt es grosses Potenzial für Innovationen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die BFH-AHB fördert unternehmerisches Handeln und bietet Studierenden Gelegenheit, um im Rahmen von studentischen Arbeiten konkrete Schritte zu Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Klimawandel in Angriff zu nehmen. 

Durchführung 

Teilnahme im Rahmen von studentischen Arbeiten sowie Bachelor- oder Master-Thesen.  

2–3 Termine pro Semester  

Anforderungen  

Spezifische Anforderungen in Absprache mit den betreuenden Dozierenden.  

Sprache 

Studentische Arbeiten sind in deutscher, französischer oder englischer Sprache möglich. 

Erfolgreiche Start-ups erzählen den Studierenden bei einem (virtuellen) Mittagessen von ihren Erfahrungen.  

Ziel  

Start-ups aus allen Branchen erzählen von ihren Erfahrungen in den unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung und lassen interessierte Teilnehmende daran teilhaben. 

Durchführung 

Kostenfreies Angebot gemäss Ausschreibung (siehe Events) 

2–3 Termine pro Semester  

Anforderungen  

Anmeldung erforderlich gemäss Ausschreibung 

Sprache 

Der Start-up Lunch wird in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt 

Teams aus unterschiedlichen Disziplinen erkunden gemeinsam eine bestimmte Aufgabe oder Herausforderung zu einem aktuellen Thema. Sie entwerfen Ideen und überprüfen ihre Lösungsansätze.

Ziel

Die teilnehmenden Gruppen präsentieren ihre Hypothesen, Prototypen oder Geschäftsmodelle.

Durchführung (2 ECTS)

Die Special Week findet in jedem Semester statt. In der Regel sehen BSc und MSc Studierenden von AHB und TI ca. 20 aktuelle Themen zur Auswahl. Kostenfreies Angebot gemäss Ausschreibung.  

Anforderungen

Anmeldung erforderlich gemäss Ausschreibung.

Sprache 

Das Modul wird in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. 

Anmeldung

Gemäss aktueller Ausschreibung im Moodle der BFH

Im Bauwesen sowie der Holz- und Forstindustrie gibt es grosses Potenzial für Innovationen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das Changemaker Programm fördert unternehmerisches Handeln, um für Ideen zu Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Klimawandel konkrete Schritte zur Umsetzung in Angriff zu nehmen.

Ziel

Eine Idee wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit geprüft und weiterentwickelt. Das Programm wird mit einem 5-minütigen Pitch abgeschlossen. Je nach Reifegrad Ihrer Idee oder Ihres Projekts wird ein Antrag für eine «be-advanced Problem-Solution-Fit-Challenge» und/oder ein Forschungsförderungsantrag zur endgültigen Einreichung vorbereitet.

Anforderungen  

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Eine eigene Geschäftsidee ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Das Modul steht auch Studierenden ausserhalb der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden.  

Weitere Informationen

Das 6-monatige Changemaker-Programm ist dem lebenslangen Lernen gewidmet.

Es lädt ein sich zu engagieren, eigene Ideen zu teilen und zu entwickeln und deren ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen zu bewerten. Bachelor- oder Masterstudierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Geschäftsidee entwickeln wollen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Nach Aufnahme in das Programm werden ein strukturierter Arbeitsplan und Coaching-Sitzungen angeboten, um das Potenzial Ihrer Idee in Richtung Reife zu testen.

Changemaker Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Hierzu verwendet das Modul die «Running Lean» Methode von Ash Maurya, welche auf Prinzipien des Lean Management sowie der agilen Entwicklung aufbauen und speziell auf Innovationsprozesse von Geschäftsideen zugeschnitten ist. 

Ziel

Ziel des Moduls ist es, in einer frühen Phase durch den Einbezug von potenziellen Kunden, Geschäftsmodelle zu erstellen, diese zu validieren, sowie einen auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittenen Prototypen zu realisieren. 

Durchführung

Frühjahrssemester (2 ECTS)

Anforderungen

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Eine eigene Geschäftsidee ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Das Modul steht auch Studierenden der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden. 

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Kurzbeschrieb

Basierend auf zahlreichen Praxis-Erfahrungen eines «Serial Entrepreneurs» führt dieses Modul schrittweise die wesentlichen Aspekte für den Aufbau einer Startup-Firma ein. Zu Beginn werden die «Start-up-Industrien» in USA und Europa beleuchtet und die Voraussetzungen zu einem erfolgreichen Start-up eingeführt. Im Anschluss werden die Grundlagen zur Definition eines geeigneten Geschäftsmodelles erarbeitet und es wird aufgezeigt, wie eine Start-up-Firma geeignet finanziert werden kann. Schliesslich werden wichtige Elemente für die erfolgreiche Umsetzung einer Start-up-Firma beleuchtet.

Ziel

Die Studierenden kennen die Definitionen eines Geschäftsmodells und  können ein Geschäft dokumentieren (Business-Plan, Marketing, etc.). Sie können die notwendigen Schritte zur Umsetzung durchführen und  die kritischen Erfolgsfaktoren beurteilen.

Durchführung

Frühjahrssemester (2 ECTS)

Anforderungen

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Das Modul steht auch Studierenden der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden. 

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Kurzbeschrieb

Unternehmerisches Denken und Handeln ist sowohl für innovative Start-ups wie auch für etablierte Unternehmen höchst relevant. Kern der unternehmerischen Tätigkeit ist es, auf der Grundlage eigener Stärken und mit Blick auf nachhaltige Trends innovative Produkte zu entwickeln, die einen differenzierenden Kundennutzen stiften, um so die Basis für ein tragfähiges Geschäftsmodell zu schaffen.

Der Kurs «Entrepreneurship» vermittelt systematisch die zentralen Schritte und relevanten Methoden auf der unternehmerischen Reise: vom Etablieren des Teams über die Identifikation von Kundenbedürfnissen, der iterativen Schärfung des Angebots bis zur kompakten Vorstellung der neuen Geschäftsidee.

Ziel

Die Studierenden können die volkswirtschaftliche Relevanz des Unternehmertums einordnen. Sie verstehen die systematische Herangehensweise zur Generierung und Prüfung von neuen Geschäftsideen. Die Studierenden sind in der Lage, zahlreiche vermittelte Methoden und Tools selbständig anzuwenden. Sie können neue Geschäftsideen gegenüber potenziellen Kundengruppen pitchen und systematisch jene Geschäftsideen selektieren, die das grösste Potenzial haben. Sie können im Rahmen der Validierung von Geschäftsideen Hypothesen entwickeln, diese am Markt prüfen und so fundierte Entscheidungen treffen.

Durchführung

Herbstsemester (2 ECTS)

Anforderungen

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Das Modul steht auch Studierenden der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden. 

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Kurzbeschrieb

Die Beschaffung von Drittmitteln für angewandte Forschung und Dienstleistungsaufträge gehört zum täglichen Geschäft im Berufsleben eines Ingenieurs.  Die Erfolgsquoten zeigen, dass die Herausforderung der Erschliessung von Finanzierungsquellen immer kompetitiver wird. Am Arbeitsplatz eigene Ideen zu generieren, zu entwickeln und im Hinblick auf die Sicherung von Finanzmitteln zu verteidigen, kann einen erheblichen Karrierevorteil bieten.

Dieses Modul bietet Masterstudierenden der Ingenieurwissenschaften der Berner Fachhochschule eine systematische, praxisnahe Herangehensweise an die Entwicklung von Projektideen, den Verkauf, die Verteidigung und das Schreiben eines Projektantrags im Hinblick auf die Finanzierung des Projekts. Die Studierenden entwickeln eine Idee für ein angewandtes Forschungsprojekt oder einen Dienstleistungsauftrag und verfassen eine Antragsskizze, die diese Idee detailliert beschreibt. Sie präsentieren ihre Idee (benotete mündliche Aufgabe) in einem simulierten Review-Prozess, verkaufen die Idee und erhalten kritisches Feedback von Experten und Peers. Am Ende des Moduls wird ein vollständiger Projektvorschlag eingereicht, der eine bestimmte Förderorganisation überzeugen soll (benotete schriftliche Arbeit).

Ziel

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Ideenentwicklung und -prüfung sowie in der schrittweisen Ausarbeitung der Idee zu einem vollständigen Antrag im Hinblick auf die Finanzierung des Projekts.

Durchführung

Herbstsemester

Anforderungen

Das Modul setzt den Abschluss eines technischen Bachelor-, bzw. Diplomstudiengangs voraus.

Das Modul steht auch Studierenden der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden. 

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Kurzbeschrieb

Sie haben eine innovative Geschäftsidee und beabsichtigen, ein wissens- oder technologieorientiertes Unternehmen zu gründen? Im Modul «Business Concept» trainieren Sie Ihr unternehmerisches Handeln und Denken und bereiten sich theoretisch wie auch praktisch auf die Gründung und Führung eines Unternehmens vor.

Ziel

Während des 12-wöchigen Kurses werden Sie theoretische und praktische Fähigkeiten erwerben, wie z.B. Pitching, wie Sie Ihr Team aufbauen, einen Finanzplan erstellen, Ihre Kunden kennenlernen, mit dem Business Model Canvas arbeiten und vieles mehr. Zusätzlich lernen Sie viele Gleichgesinnte kennen und werden Teil des Berner Startup-Ökosystems.

Durchführung

Herbstsemester (keine ECTS)

Anforderungen

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Eine eigene Geschäftsidee ist von Vorteil, aber nicht zwingend.

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Kurzbeschrieb

Sie sind auf der Suche nach einer Arbeitsstelle in den Semesterferien und möchten etwas Startup-Luft schnuppern? Berner Tech-Start-ups suchen Praktikantinnen und Praktikanten, die ihnen bei der Umsetzung eines konkreten Projekts zur Seite steht. Dort können Sie Ihre im Studium erlernten Kompetenzen in die Praxis umsetzen, in einem jungen dynamischen Team arbeiten und Praxiserfahrung sammeln, die sich gut im Lebenslauf macht.

Das Praktikum ist für alle Studiengänge der BFH-TI offen. Die Anzahl der Praktika ist begrenzt, weshalb ein Motivationsschreiben der Studierenden benötigt wird. Das Vertragswesen und die Entlohnung der Studierenden erfolgt beim Start-up.

Bewerbung

Bei Interesse senden Sie ein Motivationsschreiben an entrepreneurship.ahb@bfh.ch

Durchführung

Start-up-Praktikum (4-12 Wochen gem. Vereinbarung zwischen Studierenden und Start-up)

Anforderungen

Studierende ab dem 4. Semester

Kurzbeschrieb

Mit «First Ventures» fördert die Gebert Rüf Stiftung Bachelor- und Masterstudierende von Fachhochschulen, die in ihrer Abschlussarbeit eine innovative Geschäftsidee entwickeln. Die Unterstützung bietet einen finanziellen Projektbeitrag von bis zu CHF 150’000 sowie ein individuell abgestimmtes Coachingprogramm. 

Ziel

«First Ventures» richtet sich an unternehmerische Fachhochschulstudierende, die ihre Innovationsprojekte unmittelbar nach Diplomabschluss weiterverfolgen wollen. Die Projektbeiträge von maximal CHF 150'000 ebnen den Weg, das eigene Spin-off zu gründen. Für die Dauer des First Ventures-Projekts sind die Projektleiter*innen an der Fachhochschule angestellt und haben volle Budgetautonomie.

Anmeldung

Mai und November

Anforderungen

  • Antragsberechtigt sind Bachelor- und Masterstudierende sämtlicher Fachbereiche und Disziplinen bzw. Fachhochabsolvent*innen bis maximal 6 Monate nach Abschluss. Absolvent*innen von Weiterbildungsmaster-Studiengängen werden nicht berücksichtigt.
  • Der ideale Eingabezeitpunkt liegt im Verlauf der Bachelor- oder Masterarbeit.
  • Projektteams sind willkommen, formal hat jedoch nur eine Person die Projektleitung inne.
  • Projektleiter*innen und allfällige Mitarbeitende des Projektteams sind für die Dauer des Projekts an der Fachhochschule angestellt. Diese trägt das Projekt ausdrücklich mit. Ein entsprechendes Unterstützungsschreiben ist dem Gesuch beizulegen.
  • Die Laufzeit beträgt ein bis maximal zwei Jahre, der Budgetrahmen CHF 50'000 bis maximal CHF 150’000. Pro Projekt können zusätzlich Kursangebote und Coachingleistungen im Umfang von CHF 5'000 beansprucht werden.
  • Die Betreuung durch den Fachhochschuldozierenden kann über das Projektbudget angemessen entschädigt werden.
  • Finanziert werden in erster Linie Salärkosten von der an der Fachhochschule angestellten Projektleiter*innen und Mitarbeiter*innen des Projektteams. Erwünscht ist der Einsatz von Hochschulmitteln. Auf jeden Fall sind Infrastruktur, Ausrüstung und Verbrauchsmaterial von der jeweiligen Schule bereit zu stellen.
  • Projekte können auch von dritter Seite mitunterstützt werden (z.B. Bundesmittel, Kantone, Stiftungen, Wirtschaft). Lückenfinanzierungen sind allerdings nicht das Ziel dieses Programms.
  • Es sind konkrete Pläne über die finanzielle Fortsetzung nach Auslaufen der Förderung vorzulegen.

Angebote für Forschende und Mitarbeitende

Die Branchen Architektur, Holz und Bau bieten ein grosses Potenzial zu Innovationen, welche im unternehmerischen Kontext weiterentwickelt werden können. Zu diesem Zweck bieten wir verschiedene Gefässe an, damit Forschende und Mitarbeitende den Übergang vom Labor ins Unternehmertum bestmöglich in Angriff nehmen können.   

Im Bauwesen sowie der Holz- und Forstindustrie gibt es grosses Potenzial für Innovationen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das Changemaker Programm fördert unternehmerisches Handeln, um für Ideen zu Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Klimawandel konkrete Schritte zur Umsetzung in Angriff zu nehmen.

Ziel

Eine Idee wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit geprüft und weiterentwickelt. Das Programm wird mit einem 5-minütigen Pitch abgeschlossen. Je nach Reifegrad Ihrer Idee oder Ihres Projekts wird ein Antrag für eine «be-advanced Problem-Solution-Fit-Challenge» und/oder ein Forschungsförderungsantrag zur endgültigen Einreichung vorbereitet.

Anforderungen  

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Eine eigene Geschäftsidee ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Das Modul steht auch Studierenden ausserhalb der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden.  

Weitere Informationen

Das 6-monatige Changemaker-Programm ist dem lebenslangen Lernen gewidmet.

Es lädt ein sich zu engagieren, eigene Ideen zu teilen und zu entwickeln und deren ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen zu bewerten. Bachelor- oder Masterstudierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Geschäftsidee entwickeln wollen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Nach Aufnahme in das Programm werden ein strukturierter Arbeitsplan und Coaching-Sitzungen angeboten, um das Potenzial Ihrer Idee in Richtung Reife zu testen.

Changemaker Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Kurzbeschrieb

Haben Sie eine vielversprechende Geschäftsidee? Mit der Teilnahme an unserem Wettbewerb kommen Sie Ihrem eigenen Unternehmen ein Stück näher! Mit einer Qualifikation in der ersten Runde erhalten Sie Zugang zu Coaches, exklusiven Workshops und einem wertvollen Netzwerk. Mit professioneller Unterstützung entwickeln Sie Ihre Idee zum Geschäftsmodell weiter. In der Finalrunde werden die besten drei Geschäftsmodelle mit Preisgeldern von total CHF 18‘000.– prämiert. Melden Sie sich an und bewerben Sie sich für einen der 25 Startplätze an unserem ELEVATOR PITCH.

Durchführung

Nächste Durchführung Januar 2023

Anforderungen

Einzelpersonen, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und mindestens achtzehn Jahre alt sind.

Teams mit maximal fünf Personen, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und mindestens achtzehn Jahre alt sind.

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Kurzbeschrieb

Die Innosuisse fördert Start-ups und Gründungsinteressierte mit einem individuellen Coaching. Erfahrene Businesscoaches begleiten und unterstützen Sie bei der Gründung, der Weiterentwicklung und dem nachhaltigen Wachstum Ihres eigenen Unternehmens.

Stufe A: Initial Coaching

Ziel: Ihr Geschäftskonzept wird hinsichtlich seiner Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit geprüft und weiterentwickelt.

Umfang: bis CHF 5'000
Dauer: bis 6 Monate

Stufe B: Core Coaching

Ziel: Ihr Geschäftskonzept wird auf seine Wirtschaftlichkeit geprüft. Sie erhalten Unterstützung in der Strategieentwicklung, dem Aufbau der Organisation, dem Markteintritt und Rechtsberatung in Fragen des Schutzes von Immaterialgütern, Vertragsabschlüssen oder Steuern.

Umfang: bis CHF 50'000
Dauer: bis 3 Jahre

Durchführung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Anforderungen

Die Kriterien sind in Art. 23 der Beitragsverordnung Innosuisse festgelegt und in Art. 3 Abs. 1 und 3 der Vollzugsbestimmungen Coaching präzisiert.

Sie befassen sich in Ihrem Unternehmen mit der Gestaltung der Zukunft, zum Beispiel als Geschäftsführende, als Innovationsverantwortliche oder als Leitende von Innovationsprojekten. Das CAS Innovation bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung mit den neuesten Erkenntnissen in Innovation und Unternehmertum.

Sprache 

Das Modul wird in deutscher Sprache durchgeführt. 

Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung, sich auf allen Ebenen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen limitiert. Mit dem CAS Professional Business Case Development lernen Sie, für innovative Vorhaben aus einer unternehmerischen Perspektive Business Cases zu entwickeln und zu kommunizieren. Und dabei vernetzt auf Markt, Kundschaft, Wettbewerb, Technologie, Risiken und Wirtschaftlichkeit einzugehen.

Sprache 

Das CAS wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Angebote für Spin-offs und Start-ups

Wir möchten Spin-offs ein zielstrebiges Herauswachsen aus der risikoreichen Inkubator-Phase ermöglichen und ihnen gute Voraussetzungen bieten, die Time-to-Market kurz zu halten und sich möglichst gut auf den Markteintritt vorzubereiten.

Definition:

Als BFH Spin-off wird ein Unternehmen bezeichnet, das für seine (geplante) Geschäftstätigkeit geistiges Eigentum der BFH nutzt und/oder an der Angehörige der BFH beteiligt sind, geistiges Eigentum gemeinsam zu entwickeln oder zu erschaffen. Weitere Informationen dazu unter Geistiges Eigentum.

Die Zusammenarbeit zwischen BFH und Spin-off wird in einem Spin-off Vertrag geregelt. Weitere Informationen dazu im Abschnitt Spin-off-Label.

Im Bauwesen sowie der Holz- und Forstindustrie gibt es grosses Potenzial für Innovationen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das Changemaker Programm fördert unternehmerisches Handeln, um für Ideen zu Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Klimawandel konkrete Schritte zur Umsetzung in Angriff zu nehmen.

Ziel

Eine Idee wird hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit geprüft und weiterentwickelt. Das Programm wird mit einem 5-minütigen Pitch abgeschlossen. Je nach Reifegrad Ihrer Idee oder Ihres Projekts wird ein Antrag für eine «be-advanced Problem-Solution-Fit-Challenge» und/oder ein Forschungsförderungsantrag zur endgültigen Einreichung vorbereitet.

Anforderungen  

Es sind keine Eingangskompetenzen notwendig. Eine eigene Geschäftsidee ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Das Modul steht auch Studierenden ausserhalb der BFH-AHB offen. Die Anrechnung von ECTS-Punkten muss im Einzelfall geprüft werden.  

Weitere Informationen

Das 6-monatige Changemaker-Programm ist dem lebenslangen Lernen gewidmet.

Es lädt ein sich zu engagieren, eigene Ideen zu teilen und zu entwickeln und deren ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen zu bewerten. Bachelor- oder Masterstudierende, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Geschäftsidee entwickeln wollen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Nach Aufnahme in das Programm werden ein strukturierter Arbeitsplan und Coaching-Sitzungen angeboten, um das Potenzial Ihrer Idee in Richtung Reife zu testen.

Changemaker Programm

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Das Spin-off Label steht Unternehmen gemäss obenstehender Definition zur Verfügung. Das Spin-off-Logo kann vom Unternehmen in der allgemeinen Kommunikation eingesetzt werden (z.B. auf der Webseite des Unternehmens, in einer Unternehmensbroschüre, usw.). Zudem darf das Unternehmen den Titel «Spin-off der Berner Fachhochschule» tragen. Dies hilft den noch jungen Unternehmen am Markt Vertrauen zu schaffen und potenzielle Investor*innen zu überzeugen. 

Zur Verwendung des Spin-off Labels, der Nutzung von Infrastruktur und Diensten und zur Zusammenarbeit sowie Nutzung und Erschaffung von Geistigem Eigentum bietet die BFH geeignete Rahmenbedingungen, Unterstützungsleistungen und Verträge an.  

Wir verfolgen eine unternehmerfreundliche Strategie, wenn es um geistiges Eigentum geht. So sind wir stets bestrebt, zusammen mit den Spin-offs, die bestmögliche Lösung zu finden, um geistiges Eigentum von der BFH zum Unternehmen zu überführen. 

Es ist möglich, in einer frühen Phase des eigenen Unternehmens, Teilzeit an der BFH, resp. in einem Forschungsinstitut angestellt zu sein. Wir bieten für verschiedene Formen der Zusammenarbeit Hand und unterstützen Gründerinnen und Gründer dabei schrittweise ins eigene Unternehmen einzusteigen. 

Durch die verschiedenen Kanäle der BFH können Gründerinnen und Gründer von der Reichweite der Hochschule profitieren. Die dadurch gewonnenen Visibilität hilft gerade jungen Unternehmen, mehr Menschen mit ihrer Idee zu erreichen und sich somit als Start-up zu positionieren.  

Spin-offs oder Start-ups der BFH haben die Möglichkeit in einer frühen Phase ihres Unternehmens Officespace der BFH zu nutzen. Die Konditionen sind für junge Unternehmen attraktiv, erhöhen sich aber von Jahr zu Jahr. Mit diesem Angebot sollen junge Unternehmen finanziell entlastet werden, aber auch die Nähe zur BFH weiter aufrechterhalten werden können. Die Anzahl der Räumlichkeiten ist begrenzt. 

Events

Ergänzend zu unseren Angeboten organisieren wir regelmässig Veranstaltungen, um den Austausch und die Information innerhalb der Entrepreneurship Community der BFH zu fördern.

Porträts

Teilnehmende aus unseren Entrepreneurship-Programmen erzählen von ihren Projekten und ihren Erfahrungen.

Für Interessierte gibt es eine Vielzahl von Angeboten im Start-up-Ökosystem. Anbei finden Sie eine Liste mit unseren Partnern und weiteren spannenden Links:

S-WIN sichert den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung und Lehre. S-WIN ist die führende Informationsplattform für Grundlagen- und angewandte F+E und initiiert innovative Projekte. S-WIN ist die Schnittstelle zu internationalen und nationalen F+E-Institutionen, Gremien, Plattformen und nationalen F+E-Institutionen, Gremien, Plattformen und nationalen Förderquellen.

Die kantonale Plattform der Berner Wald- und Holzwirtschaft für Holzabsatzförderung, Innovation und Kooperation. Die regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Lignum Holzwirtschaft Schweiz für den Kanton Bern.

be-advanced arbeitet im Auftrag der Standortförderung des Kantons Bern und steht für einen unabhängigen und überregional vernetzten Impulsgeber. Die Innovationsförderagentur stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der im Kanton Bern angesiedelten Gründer*innen, Start-ups und Unternehmen und solche, die sich hier ansiedeln möchten.

hr Unternehmen sucht Unterstützung, aber Sie finden sie nicht? Diese Zeiten sind für Berner Unternehmer*innen Geschichte!
KMU, Startups und Gründer*innen finden auf be-connected.ch ab sofort über 100 Unterstützungsangebote aus dem vielfältigen Berner Innovations-Ökosystem. Egal in welchem Stadium sich Ihr Unternehmen befindet, auf be-connected.ch finden Sie schnell und einfach, was Sie suchen.

Die Stiftung STI fördert Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer mit innovativen Projekten im Wirtschafts- und Lebensraum Espace Mittelland (Kantone BE, SO, FR, NE, JU). Für die Entwicklung und den Aufbau einer technologisch orientierten Geschäftstätigkeit bieten sie finanzielle Unterstützung und Coaching. Ziel der Stiftung ist es, innovative Projekte mit Marktpotenzial zum Erfolg zu führen.

Der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne ist eine private Schweizer Non-Profit-Organisation, die industrienahe und primär angewandte Forschung und Entwicklung betreibt und unterstützt. Als Teil des nationalen und internationalen Netzwerkes der Stiftung Switzerland Innovation, hat der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne zum Ziel, Forschungsinvestitionen aus dem Ausland zu generieren, Schweizer Innovationsleistung und Start-ups zu fördern und Forschungsresultate beschleunigt in marktfähige Produkte umzusetzen.

Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Aufgabe von Innosuisse ist es, die wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Das IFJ begleitet schweizweit Gründer/innen mit Beratungen, Intensivkursen, Workshops, Webinaren, Fachreferaten, Events, Businessplan-Tools, Business Software, Förderprogrammen und den Onlineservices für Firmengründungen und Handelsregisteränderungen. Dank namhafter Partner ist der Start-up-Support kostenlos.

Venture Kick ist ein philanthropisches Drei-Stufen Finanzierungsmodell, das initiiert wurde, um Schweizer Start-ups mit Finanzierung in der frühen Phase auszustatten und so den unternehmerischen Erfolg zu unterstützen. Start-ups können sich qualifizieren, um bis zu CHF 150'000 Startkapital zu erhalten. Nach jeder Stufe können vielversprechende Gründer*innen professionelles Coaching in einem 2-Tages Kickers Camp in Anspruch nehmen.

Startupticker.ch ist die Online-Plattform für Jungunternehmer, Innovatoren und Unterstützer. Der Hub erhöht die Sichtbarkeit von jungen Schweizer Unternehmen und dient dazu, die vielfältige und lebendige Start-up-Szene zu beleuchten. Das Newsportal informiert täglich über Unternehmensergebnisse, Lancierung von Innovationen, Wachstum, Finanzierung, Exits, Unterstützungsleistungen, Events und Award-Ausschreibungen.

Start-up Desk

Haben Sie eine zündende Idee, die Sie besprechen möchten oder interessieren Sie sich für das Angebot der BFH-AHB und brauchen noch mehr Informationen? Dann melden Sie sich bei: