Porträt Bauingenieurwesen
Nachhaltige Bauinfrastrukturen gestalten
Bauingenieurinnen und Bauingenieure gestalten unseren Lebensraum – sie bauen Wohn- und Geschäftshäuser, Fabriken, Strassen, Bahnhöfe, Tunnel und Abwasserreinigungsanlagen, Flughäfen und Kraftwerke und prägen den natürlichen Raum, zum Beispiel bei der Renaturierung von Gewässern oder bei der Erarbeitung von Gefahrenkarten. Zusammen mit dem Fachbereich Architektur, dem Fachbereich Holz und unseren Forschungseinheiten entwickeln wir in unseren Lehr- und Forschungstätigkeiten ganzheitliche Lösungen für nachhaltige Bauinfrastrukturen.
Bauingenieurlösungen - praxisnah, vernetzt, persönlich
Im Fachbereich Bauingenieurwesen setzen sich rund 30 Dozierende, Lehrbeauftragte und Mitarbeitende für optimale Studienbedingungen der rund 150 Studierenden ein. Neben einer persönlichen Lehr- und Lernatmosphäre legen wir grossen Wert auf die Vernetzung von Theorie und Praxis sowie mit den Forschungs-und Entwicklungstätigkeiten unserer Institute. Aktuelle Praxisprojekte, zeitgemässe Lehrmethoden und der Austausch mit Unternehmen ermöglichen ein spannendes Studium und einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben als Bauingenieurin und Bauingenieur.
Wissen für die Praxis
Unsere Lehr- und Weiterbildungsangebote sowie unsere Forschung- und Entwicklungstätigkeiten richten sich auf die Bedürfnisse des Bauingenieurwesens und der Bauwirtschaft aus.
- Mit den beiden Studiengängen Bachelor of Science in Bauingenieurwesen sowie Master of Science in Engineering bieten wir ein komplettes Lehrangebot für den Einstieg sowie die Vertiefung in das Bauingenieurwesen. Die Studiengänge sind projekt-, praxis- und wissenschaftsorientiert und beinhalten interdisziplinäre Elemente. Das Studium ist berufsbegleitend möglich.
- Mit verschiedenen Austauschplattformen und Weiterbildungsangeboten fördern wir den Austausch unter Fachkräften sowie mit Studierenden und Experten. Halbtägige Veranstaltungen bis mehrmonatige Lehrgänge bilden eine breite Palette für die verschiedenen Bedürfnisse von Berufsleuten.
- Im Rahmen von Forschungsprojekten entwickeln wir mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für ihre Produkte und Dienstleistungen. Das Dienstleistungsangebot reicht von Beratungen und Expertisen, über Produktprüfungen, bis hin zu Feld- und Laborprüfungen sowie neuen Entwicklungen.
-
Es stehen uns eine moderne Infrastruktur und bestens ausgestattete Labore zur Verfügung. So betreiben wir in Biel das grösste Forschungszentrum der Schweizer Holzwirtschaft, in Burgdorf ein Strassenbaulabor und gemeinsam mit dem Institut für Geologie der Universität Bern ein umfassendes Labor für Bau- und Geotechnik. Der Grossteil der in unseren Labors durchgeführten Prüfungen ist nach ISO/IEC 17025 akkreditiert - durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle, Mitglied der International Laboratory Accreditation Cooperation ilac, Akkreditierungsnummer: STS 0317.
Aktuelles zu Bauingenieurwesen an der BFH
Unsere Angebote
Mit einem Bachelor- und einem Masterstudiengang, zahlreichen Weiterbildungsangeboten sowie Forschungs- und Entwicklungsleistungen vernetzten wir Wissen und Praxis für das Bauingenieurwesen.
Unsere Geschichte
2003
Zusammenschluss der HTA-Burgdorf, HTA-Bern, HTA-Biel, der SH Holz Biel mit den Bauingenieuren in Burgdorf zum Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule
1997
Die HTL Burgdorf wird zur Fachhochschule
1974
Einführung des Titels Ingenieur HTL für angehende Bauingenieure
1892
Gündung des Kantonalen Technikums für Bauingenieure in Burgdorf