Portrait
Der Aufgabenbereich von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen ist sehr vielfältig. Durch Ihren Entscheid für eine Vertiefung werden zur gefragten Fachperson im Bauwesen. Sie lernen spezifische Lösungen zu komplexen Problemen zu erarbeiten und profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis.
Kompetenzen
Als Master of Science in Engineering mit dem Profil Civil Engineering erkennen Sie komplexe Zusammenhänge und lösen die sich daraus ergebenden Aufgabenstellungen selbständig. Ausserdem leisten Sie einen wesentlichen, analytischen, konzeptionellen und technischen, bzw. planerischen Beitrag zu innovativen Lösungsansätzen. Sie kennen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und haben profunde Kenntnisse in Projektmanagement.
Einstiegsqualifikationen
Bachelorabschluss in einer technischen Studienrichtung. Interessierte werden individuell durch die gewählte Fachhochschule beurteilt. Das Assessment der Einstiegsqualifikationen ist Teil des jeweiligen Aufnahmeprozedere.
Module
Der Fokus beim Master-Studium liegt bei der fachlichen Vertiefung; ihr sind zwei Drittel des Studiums gewidmet und sie wird innerhalb einer Forschungseinheit einer Fachhochschule absolviert. Im Rahmen dieser fachlichen Vertiefung schreiben Sie zwei Projektarbeiten und die Master-Thesis.
Ein Drittel Ihres Studiums ist der Theorie vorbehalten, die in Modulen vermittelt wird. Diese theoretischen Module sind grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt:
- Technical Scientific Modules (TSM)
- Fundamental Theoretical Principles (FTP)
- Context Modules (CM)
Die Planung Ihres Studiums erfolgt mit Unterstützung Ihres Advisors. Dieser Studienberater, diese Studienberaterin berät Sie auch bei der Wahl der theoretischen Module und der Vertiefung. Der Modulübersicht für das Vollzeit- und Teilzeitstudium finden Sie hier.
Sara Ruchti, MSE-Studentin mit Vertiefung Geotechnik (Deutsch)