- Tagung
Netzwerk Nutztiere 2022: Erfolgreich durch die Startphase 18. Mai 2022
Die Tagung Netzwerk Nutztiere 2022 liefert Lösungsansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Startphasenmanagement in der Milchproduktion.
18.05.2022, 9.00–16.00 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
Eine erfolgreiche Startphase ist der Schlüssel für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Gerade in der Startphase kommt einer bedarfsgerechten Versorgung der Tiere eine grosse Bedeutung zu. Angesichts steigender Leistungen eine besondere Herausforderung.
Gerade unter Schweizer Rahmenbedingungen mit möglichst hohen Grundfutteranteilen sind Zielkonflikte vorprogrammiert. Gleichzeitig soll die Produktion auch ressourceneffizient und umweltschonend sein. Wo liegen die Möglichkeiten in diesem Spannungsfeld?
Die Tagung «Netzwerk Nutztiere 2022» liefert Lösungsansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Startphasenmanagement.
Themenschwerpunkte
- Metabolische Herausforderungen in der Startphase in Weidesystemen
- Lösungsansätze für gesunde Startphasenkühe
- Aktueller Stand zur Milchfieberprävention

Steckbrief
- Startdatum 18.05.2022, 9.00–16.00 Uhr
- Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
- Anmeldefrist 6. Mai 2022
- Kosten Es wird eine Tagungsgebühr von CHF 150 erhoben. Mittagessen und Pausenverpflegung sind in der Gebühr inbegriffen. Studierende und Doktorierende: CHF 40 (Legi bei der Registrierung vor Ort vorweisen).
BFH-HAFL
Progamm
8.30 Uhr |
Kaffee und Registrierung |
|||
Moderation Vormittag: Corinne Boss, Agroscope Posieux | ||||
9.00 Uhr |
Begrüssung Vorsitzende Netzwerk Nutztiere |
|||
9.05 Uhr |
Metabolic physiology of the dairy cow during the transition period under pasture based production systems David Kenny, Teagasc, Irland |
|||
9.50 Uhr |
How to prevent an exaggerated inflammatory response in the transition period of dairy cows Erminio Trevisi, Università Cattolica S. Cuore, Italien |
|||
10.35 Uhr |
Pause |
|||
11.00 Uhr |
Optimierung der Proteinversorgung unter CH-Rahmenbedingungen Stefan Probst, BFH-HAFL, Zollikofen |
|||
11.30 Uhr |
Ketonkörper – Aktuelles zu Bedeutung und Nachweis Josef Gross, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern |
|||
12.00 Uhr | Monitoring der Transitphase im Rahmen der Bestandesmedizin Michèle Bodmer, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern |
|||
12.30 Uhr | Mittagessen | |||
Moderation Nachmittag: Rupert Bruckmaier, Vetsuisse Bern | ||||
14.00 Uhr |
Hypokalzämie des Rindes – mehr als nur Ursache für Festliegen Walter Grünberg, University of Veterinary Medicine, Hannover |
|||
14.45 Uhr |
Kurzinputs zum Tagesthema (2 x 15 min) Hypocalcämie: Umsetzung von Prophylaxemassnahmen in Schweizer Milchviehbetrieben Maren Feldmann, RGS, Zollikofen Potential von 1,25-dihydroxyvitamin D3 glycosiden als Bolus zur Prävention der Hypokalzämie Patrick Schlegel, Agroscope, Posieux |
|||
15.15 Uhr |
Aktualitäten aus dem Netzwerk Nutztiere (4 x 15 Min) Langzeitmessungen von Ammoniak im Mikro- und Makroklimabereich in Kälberställen Julia Moser, BFH-HAFL, Zollikofen Physiological reactions of grazing dairy cows at increasing temperatures Alice Pontiggia, Agroscope, Posieux Verhaltensindikatoren zur Erkennung von Hitzestress bei weidenden Milchkühen Simon Küng, BFH-HAFL, Zollikofen Methane emissions of dairy cows fed diets differing in silage type Giovanni Lazzari, Agroscope, Posieux |
|||
16.15 Uhr | Tagungsende und Glas im Stehen |
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an alle Personen, die sich mit der Rindviehproduktion in Unterricht, Beratung und Forschung oder ähnlicher Funktion beschäftigen (Forscher, Forscherinnen, Agronomen, Agronominnen, Tierärzte, Tierärztinnen) sowie weitere interessierte Personen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Hinweis für Tierärztinnen und Tierärzte: Wenn Sie für diese Veranstaltung Bildungspunkte (SVW) geltend machen wollen, geben Sie bei der Anmeldung im Feld «Bemerkungen» Ihre GST-Mitgliedernummer an.
Tagungsziel
Die Tagung gibt eine Übersicht über Grundsätze, Aktualitäten, Trends und Lösungsansätze für Wissenschaft und Beratung.
Dieser wissenschaftlichen Tagung an der BFH-HAFL folgt eine Praktikertagung für Landwirtinnen und Landwirte am Inforama (Deutsch) und in Grangeneuve (Französisch).