ONLINE: Hack4SocialGood – Innovationsworkshop für eine inklusive Digitalisierung

Ein Anlass für alle, die sich für Innovationen im Sozialwesen interessieren. Am Innovationsworkshop «Hack4SocialGood» arbeiten Fachkräfte des Sozialwesens und Data-Science-Spezialistinnen und -Spezialisten gemeinsam an vorgegebenen Herausforderungen und erstellen erste Prototypen.

11.12.2020 bis 13.12.2020 – Online

Worum geht es?

Durch die Digitalisierung entstehen neue Herausforderungen und Chancen. Damit die Potenziale des technologischen Wandels von möglichst allen Bevölkerungsschichten genutzt werden können, ist es wichtig, dass Möglichkeiten auch von gemeinnützigen und sozialen Organisationen bearbeitet werden. Häufig stellt sich aber die Herausforderung, dass Fachpersonen des Sozialwesens zu wenig mit den technischen Möglichkeiten vertraut sind, während die Treiber des technologischen Wandels – die Data-Science- Spezialistinnen und -Spezialisten – die Anliegen des Sozialwesens nicht kennen. Diesbezüglich schlägt der Innovationsworkshop «Hack4SocialGood» eine Brücke.

Aufgrund der COVID-19-Situation organisieren wir den Hackathon nun online. Wir wollen es an guten Pausen und Humor nicht gebrechen lassen und haben für Freitagabend  einen Special Guest organisiert: Renato Kaiser live.

Wir freuen uns auf ein inspirierendes digitales Treffen mit Euch! 

Viele Teile des Hackathons sind öffentlich! Schau vorbei!

Alle Liveevent-Links sind öffentlich. Spontan interessiert? Hier kannst du den Auftakt des Events mit spannenden Referaten sowie die Preisverleihung live mitverfolgen.

Mehrere Personen stehen um einen Laptop herum.

Special Guest @Hack4SocialGood

Renato Kaiser, Kaiser der Sozialsatire

Steckbrief

  • Startdatum 11.12.2020
    In Kalender eintragen
  • Enddatum 13.12.2020
  • Ort Online
  • Anmeldefrist 06. Dezember 2020
  • Kosten Freiwilliger Beitrag von CHF 20 (bezahlbar per Twint)

Melde Dich jetzt an!

Warum soll ich mitmachen?

Innovator*innen der Sozialen Arbeit 

  • Stell Dich einer realen Herausforderung im Sozialbereich 
  • Erweitere Dein berufliches und soziales Netzwerk
  • Erarbeite im interdisziplinären Team eine Challenge-Lösung 
  • Du bist am Puls der technologischen Innovation
  • Du hast Spass am spielerischen Wettkampf
  • Die beste Challenge-Lösung verdient einen Preis!
  • Spass & Austausch mit verschiedensten Leuten

Innovator*innen mit technischen Fertigkeiten

  • Nutze Deine Skills und mach die Welt zu einem besseren Ort!
  • Lerne einen neuen Bereich kennen!
  • Erweitere Dein berufliches und soziales Netzwerk
  • Die beste Challenge-Lösung verdient einen Preis!
  • Erarbeite neue innovative Konzepte in ungezwungener Atmosphäre
  • Spass & Austausch mit verschiedensten Leuten

Für eine inklusive Digitalisierung im Sozialwesen

Die Challenges

Auf der Basis von strukturiert erhobenen Textdaten soll ein System angelegt werden, worin Sozialarbeitende Beurteilungen zu Asylsuchenden und deren Integrationspotenzialen bzw. -bedürfnissen erfassen und Massnahmen zur Integrationsförderung definieren. Gemäss dem Eintrag wird – wie bei einem Ampelsystem – die Dringlichkeit von Massnahmen angezeigt (z.B. Spracherwerb, Gesundheit etc.). 

Nötige Skills

Textmining, Programmation interaktiver Auswertungsoberflächen.
Verständnis für die Integration von Menschen auf der Flucht, Berufsbildung und Arbeitsmarkt.

Challenge-Host

BFH Soziale Arbeit und socialdesign ag

Logo von Socialdesign
BFH Logo

Eine Adaptierte Lernumgebung schaffen mit kuratiertem Inhalt für Dolmetschende im Einsatz unterwegs. Eine dolmetschende Person wechselt häufig den institutionellen sowie fachlichen Kontext und sollte daher Kontextwissen und Fachglossare möglichst rasch während eines Einsatzes abrufen können.

Nötige Skills

Content Curation, Customer-Journey, Learning Experience Platform (LXP), Next Generation Learning Environments wie Degreed oder EdCast. 
Kenntnisse von Dolmetscheinsätzen.

Challenge-Host

Caritas Schweiz

Logo von Caritas

Wie können Sie Mitarbeiter*innen führen, die dezentral in der ganzen Schweiz und im Ausland arbeiten, verschiedene Sprachen sprechen, unterschiedliche Arbeitsbewilligungen und unterschiedliche Arbeitsmodelle haben? Caritas Care versucht dies seit mehreren Jahren. Pendelnde Migrantinnen arbeiten als 24-Stunden-Betreuerinnen in der Schweiz und arbeiten gleichzeitig für eine Caritas-Organisation in Osteuropa.

Challenge

Ziel der Herausforderung ist es, eine Plattform/Applikation zu schaffen, auf der Caritas Care die Pflegenden über die Arbeitsbedingungen bei Caritas informieren kann. Die Plattform-/Applikation muss mehrsprachig sein und sollte den Betreuer*innen Zugang zu allen wichtigen Informationen bieten. Der Rekrutierungsprozess sollte über diese Plattform-/Applikation abgewickelt werden. Der Rekrutierungsprozess beinhaltet die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, die Beschaffung von Informationen und die Organisation potenzieller Vorstellungsgespräche.

Nötige Skills

Hintergrund Wissen: Rechtliche Anstellungsbedingungen, geringe Kenntnisse über den Markt der 24 Stunden Betreuung, geringe HR Kenntnisse
Technisches Wissen: Datenbankmanagement, Verständnis von User Experience

Challenge-Host

Caritas Schweiz

Logo von Caritas

Statistische Analyse interner Daten zu Sozialhilfausgaben. Aus diesen Daten sollen Abfragen erfolgen, um die aktuelle Situation und Entwicklung der Sozialhilfe interpretieren zu können.
In der Sozialhilfe werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben gemäss verschiedenen Kostenarten (z.B. Grundbedarf oder Krankenkassenprämie) erfasst. Diese Kosten werden zudem nach Person und Unterstützungseinheit (z.B. ein Ehepaar mit 2 Kindern) aufgeschlüsselt. Gewünscht werden eine grafische Darstellung dieser Abfragen und eine statistische Analyse mit Interpretation.

Nötige Skills

Datenanalyse und Darstellung, Statistik.

Challenge-Host

Sozialamt Wohlen

Logo Soziale Dienste Wohlen

sozialinfo.ch kuratiert täglich News für Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit. Aufgrund der Fülle der Informationen wird diese „Medienschau“ oft unübersichtlich. Damit unsere Nutzerinnen und Nutzer schneller und genauer an die Informationen kommen, die für sie von Belang sind,  soll ein Prototyp einer Anwendung für Smartphones programmiert werden, bei dem personalisierte Filter gesetzt werden können.

Nötige Skills

Datenbankmanagement, Programmierung, Fachexpertise zu Bereichen des Sozialwesens. 

Challenge-Host

sozialinfo.ch

Wenn Fachpersonen der Sozialen Arbeit eine neue Stelle antreten, müssen sie sich auf Veränderungen einstellen: geographische Veränderungen, anderes Arbeitsfeld oder andere Klientengruppen. Sie müssen sie sich also neue Kenntnisse über die Angebotslandschaft verschaffen, um ihre Klientinnen und Klienten bei Bedarf gezielt an passende, spezialisierte Beratungsstellen oder Institutionen weiterzuleiten.
Im weiteren Verlauf ihrer Tätigkeit sind sie herausgefordert, sich über Veränderungen in der Angebotslandschaft à jour zu halten: Welche neuen Angebote/Institutionen gibt es? Welche Veränderungen/Anpassungen gibt es? Welche Angebote/Institutionen sind nicht mehr existent?

Challenge

Wie kann die Technologie/Informatik Fachpersonen der Sozialen Arbeit unterstützen auf dem Laufenden zu bleiben?

Nötige Skills

Datenbankmanagement, User Interface Design, Programmierung, Fachexpertise zu Bereichen des Sozialwesens.

Challenge-Host

sozialinfo.ch

In dieser Challenge werden Daten aus einem laufenden SNF-Projekt zum Thema Ungleichheit und Armut in der Schweiz zur Verfügung gestellt. Bei den Daten handelt es sich um Kennzahlen von Schweizer Gemeinden inkl. steuerdatenbasierte Indikatoren zu Einkommen, Vermögen, Ungleichheit und Armut. Ziel ist eine Analyse und Darstellung sozio-struktureller Treiber von Armut und Ungleichheit.

Nötige Skills

Datenanalyse/-management, Datenvisualisierung
Fachexpertise: Ursachen und Treiber von Armut und Ungleichheit

Challenge-Host

inequalities.ch

Der Cubo Schutzengel ist ein kubisches, leichtes, kleines Gerät, das bequem mitgetragen und auf den Tisch oder andere Oberflächen gestellt werden kann. Durch Kippen des Geräts können veschiedene Funktionen angezeigt werden. 

Der Cubo "DIY-Kit" will Kreative, Entwickler, Makers und Social Innovators inspirieren, neuartige Anwendungen für ältere Menschen oder andere Zielgruppen zu konzipieren. Der Kit besteht aus der Hardware (30mm x 30mm E-Paper Display, einem Lagesensor, Wifi, Bluetooth und optional: Mikrofon, Lautsprecher) und einem Gehäuse, das aus Karton gefaltet werden kann.

Challenge

Der Würfel soll insbesondere Menschen, die kein Smartphone bedienen wollen oder können, den Zugang zur digitalen Welt ermöglichen. Was sind mögliche Anwendungen? Welche Inhalte könnten angezeigt werden? Oder wie können Menschen verbunden werden? Ergeben sich neue Interaktions- oder Kommunikationsformen? Spiele? Eine einfache Fernbedienung? Ein Rezept gegen Einsamkeit? Wie könnte man anhand der Bedienungsmuster Rückschlüsse auf die Befindlichkeit der Benutzer machen?

Nötige Skills 

Soziale Innovation, Soziale Arbeit, Soziale Sicherheit, User Experience Design. Optional: Technologie-Knowhow, Arduino Programmierung, C, Pattern Recognition, UX-Prototyping.

Challenge Host 

Stiftung Bonjour

challenge cubo

Weitere Informationen

Freitag, 11. Dezember 2020

14.00   

Start & Begrüssung

LINK ZUM 1. ONLINE-EVENT

14.15   

Inhaltlicher Auftakt
3 Referate à 15 Minuten
mit Fragerunden à 5 Minuten
 

15.15   Pause
15.30  

Vergabe Digitalisierungspreis Sozialinfo

15.45  

Praxispartner stellen die 8 Challenges vor (à 5')

16.30   Pause
16.45  

Hackathon:

  • Allgemeine Infos
  • Teambildung und Start der Projektarbeiten
20.00  

***Auftritt Renato Kaiser***

HIER GEHTS LIVE ZU RENATO KAISER

 

Samstag, 12. Dezember 2020

 

Hacking all day long - mit Coaching und Mini-Workshops

Sonntag, 13. Dezember 2020

9.00 Einreichen der Projektarbeit
11.00 Preisverleihung


HIER GEHTS ZUR 2. ONLINE-TEILNAHME

Brauche ich eine Projektidee oder ein Team, um teilzunehmen?

Nein, das ist nicht notwendig. Zu Beginn des Hackatons werden die Projektideen und Challenges ausführlich vorgestellt. Du kannst an der Projektidee arbeiten, die Dich am meisten inspiriert. 

Was muss ich mitbringen?

Bring Deinen Laptop mit! 
Wenn Du über Nacht vor Ort hacken willst, kannst Du für ein Nickerchen ein Mätteli und einen Schlafsack mitbringen. 

Gibt es ein offenes WLAN-Netz im Gebäude?

Ja, es gibt das OpenWifi bfh-open. Wenn Du Dich dort anmeldest, kannst Du Dich über ein Anmeldefenster mit einem SMS-Code registrieren. 

 

Muss ich 24 Stunden vor Ort bleiben?

Nein, das wird nicht von Dir erwartet. Es ist wichtig, dass Du mit Deinem Team besprichst, wann und wo du arbeitest. Es geht darum, dass Du zum Erfolg des gewählten Projekts beiträgst.

 

Kann ich die Reise- und Unterkunftskosten erstattet bekommen?

Nein, das können wir Dir leider nicht anbieten. Wenn Du eine Teilnahmebescheinigung für Deinen Arbeitgeber benötigst, stellen wir Dir diese gerne aus.

Gibt es Regeln?

  • Die Entwicklung technologischer Innovationen erfolgt nicht zum Selbstzweck, der Nutzen für den Menschen steht bei allen Innovationen an erster Stelle.
  • Bei allen Entwicklungsschritten sind die Würde des Menschen und seine Integrität sicherzustellen.
  • Innovationen der Digitalisierung begünstigen einen inklusiven sozialen Wandel, wenn die Bedürfnisse sozial schwacher Bevölkerungsschichten mitgedacht werden.
  • Am Hack4SocialGood sind alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität und sozialer Lage willkommen.

Diese Grundwerte sind massgebend für alle Arbeiten im Rahmen des Hack4SocialGood.

Wie komme ich an den Hackathon?

BFH Departement Soziale Arbeit
Hallerstrasse 10
3012 Bern

Koordinaten: 46.952740, 7.435062

Mit dem Zug: Bis Hauptbahnhof Bern. Mit dem Lift bei den Geleisen 12 & 13 hoch bis zur Grossen Schanze/Universitätsterrasse. Von dort sind es knappe 5 Min. zu Fuss bis zur Hallerstrasse.

Partner

  • Berner Fachhochschule BFH, Departement Soziale Arbeit: Prof. Dr. Oliver Hümbelin und Prof. Dr. Debra Hevenstone
  • Berner Fachhochschule BFH, Departement Technik und Informatik: Prof. Dr. Arno Schmidhauser
  • Berner Fachhochschule BFH, Departement Wirtschaft: Prof. Dr. Nada Endrissat und Prof. Beat Estermann
  • Caritas Schweiz
  • Hochschule der Künste Bern HKB: Dr. Fabienne Kilchör, Leiterin CAS Data Visualization
  • Open Data: Oleg Lavrovsky, Representative Open Knowledge Foundation und erfahrener Hackathonläufer
  • Stiftung Bonjour
  • Universität Bern
  • Verein sozialinfo.ch (Goldsponsor): Christine Mühlebach
  • Verein Soziale Innovation Bern Accelerator SIBA: Urs Guggenbühl, Head of Start-Up bei be-advanced AG und Start-up Coach

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Logo der Universität Bern
sozialinfo
*Goldsponsor*
Logo der Universität Bern
Logo Caritas Schweiz
Innosuisse Logo