Leistungsangebot

Wir integrieren Menschen mit Krankheitserfahrungen und deren Angehörige in die Forschung sowie in die Aus- und Weiterbildung – ein Novum für die Schweiz. Daraus entstehen innovative Modelle für die Gesundheitsversorgung.

Gesundheitsdienstleistungen sind wirksamer, wenn sie den Bedürfnissen und Anforderungen der Menschen entsprechen, die sie in Anspruch nehmen. Dies gelingt, wenn Angebote nicht nur für sie, sondern mit ihnen entwickelt werden.
Wir fördern systematisch die aktive Beteiligung von Nutzer*innen des Gesundheitssystems: Wir beteiligen pflegende Angehörige an Forschungsprojekten, integrieren Menschen mit Krankheitserfahrung in der Aus- und Weiterbildung und fördern Kompetenzen von Gesundheitsfachpersonen für Begegnungen mit Nutzer*innen auf Augenhöhe.

Probleme benennen, Prioritäten setzen und an der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen mitarbeiten

Unter aktiver Beteiligung verstehen wir, dass die Bedürfnisse von Nutzer*innen konsequent in die Entwicklung von Gesundheitsdienstleistungen einfliessen, vor allem aber, dass sie Probleme benennen, Prioritäten setzen und an der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen mitarbeiten. Dazu setzen wir uns dafür ein, dass Nutzer*innen nicht nur angehört werden, sondern mitdiskutieren, mitentwickeln und mitbestimmen. Der partizipative Ansatz bestärkt uns darin, zukunftsfähige Modelle in der Prävention, Therapie und Pflege zu entwickeln und in die Praxis zu überführen.

Einzigartig in der Schweiz

Wenn verschiedene Sichtweisen berücksichtigt werden, entstehen wirksamere Lösungen; das gilt auch in der Gesundheitsversorgung. Die Expertise von ausgebildeten Fachpersonen ist unabdingbar, aber auch die Expertise von Nutzer*innen ist relevant; die Kombination der unterschiedlichen Expertisen ist zielführend. International ist der Einbezug von Nutzer*innen in die Entwicklung neuer Modelle für die Gesundheitsversorgung bereits etabliert – in der Schweiz ist diese Ausrichtung neu. Unser Kompetenzzentrum hat daher das Potenzial, angewandte Forschung und Lehre im Bereich Gesundheit innovativ auszurichten und eine einmalige Expertise im deutschsprachigen Raum aufzubauen. Damit nehmen wir auch die Stossrichtung der gesundheitspolitischen Strategie des Bundesrats 2020-2030 auf.

Gesundheitsförderung und -versorgung verbessern – nicht nur für, sondern mit Nutzer*innen

  • Wir forschen unter Beteiligung und Mitbestimmung von Nutzer*innen des Gesundheitssystems mit dem Ziel einer wirksamen Gesundheitsversorgung und -förderung für alle Anspruchsgruppen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für einfach zugängliche, effiziente und qualitativ hochstehende Therapie, Betreuung und Pflege ebenso wie Prävention.
  • Wir entwickeln und implementieren zusammen mit Praxispartner*innen innovative Modelle und Prozesse zur Beteiligung und Mitbestimmung von Nutzer*innen in der Gesundheitsversorgung und -förderung. Bereits vorhandene Modelle oder Ansätze entwickeln wir weiter.
  • Wir fördern und evaluieren neue Rollen der akademisch ausgebildeten und geschulten Gesundheitsfachpersonen (z. B. Advanced Practice, interprofessionelles Case Management usw.) sowie von Nutzer*innen im Gesundheitssystem (z. B. Peer-to-Peer-Beratung von Patient*innen oder Angehörigen). Hierfür bieten wir interprofessionelle und transdisziplinäre Experimentier- und Lernfelder und fördern gezielt die Zusammenarbeit von Gesundheitsfachpersonen untereinander sowie mit Nutzer*innen.
  • Wir leisten einen massgeblichen Beitrag zur Befähigung und Ermächtigung von Nutzer*innen sowie von Gesundheitsfachpersonen in der Ausgestaltung und Umsetzung einer partizipativen Versorgungspraxis. Dadurch fördern wir die Gesundheitskompetenz von Nutzer*innen und sensibilisieren Gesundheitsfachpersonen für deren Anliegen. Damit verbessern wir die Fähigkeiten aller Beteiligten am Prozess des Shared-Decision-Making in den Themenfeldern aller Fachbereiche der BFH Gesundheit.
  • Wir fördern den Einbezug von Nutzer*innen des Gesundheitssystems in gesundheitsrelevante Entscheidungsprozesse; das heisst nicht nur in der Behandlung Einzelner, sondern auch in der Problemidentifikation und Optimierung der Gesundheitsversorgung grundsätzlich.
  • Wir bieten Weiterbildungen zur Umsetzung partizipativer Prozesse im Gesundheitswesen und fördern so deren Ausgestaltung in der Gesundheitsversorgung.
  • Wir fördern Forschung und die Entwicklung neuer praxisrelevanter Transfer-, Lehr- und Lernmethoden in den Disziplinen sowie über die Professionen und Departemente der BFH hinweg.