Sozialbehörden im Kanton Bern
Das Projekt untersuchte, wie die Sozialbehörden im Kanton Bern aktuell ihre Aufgaben wahrnehmen, welche Arbeits- und Organisationsformen sie praktizieren.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Soziale Arbeit
- Institut(e) Institut Organisation und Sozialmanagement
- Förderorganisation BFH
- Laufzeit 01.03.2007 - 30.09.2009
- Projektleitung Dieter Haller
- Projektmitarbeitende Dieter Haller
- Schlüsselwörter Sozialhilfe, wirkungsorientierte Verwaltungsführung, Milizbehörden
Ausgangslage
Aufzeigen wie die Sozialbehörden ihre neue strategische Rolle wahrnehmen (Benennen fördernder bzw. hindernder Faktoren). Grundlagen für die Weiterentwicklung von Behördeninformationen und Schulungen erarbeiten.
Vorgehen
Bearbeitung in vier Modulen: 1. Vorabklärungen und Exploration. 2. Quantitative Standortbestimmung und erste Typisierung der Behördenpraxis. 3. Vertiefende Fallanalysen zur Verdichtung der Typisierung. 4. Berichterstattung
Ergebnisse
Mit der erarbeiteten Typologie der Organisationsformen der Behörden wurden die Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen fundiert dargestellt. Die Ergebnisse der standardisierten Befragung der Behördenpräsidien und der Sozialdienstleitungen gaben eine ausführliche Antwort, wie die Akteure ihre seit der Inkraftsetzung des Sozialhilfegesetzes 2002 veränderten Rollen und Aufträge wahrnehmen. vier Fallstudien.
Ausblick
Eine Broschüre mit Forschungsergebnissen ging an alle Gemeinden des Kantons Bern. Die Ergebnisse wurden in Weiterbildungen genutzt. Im Hinblick auf die Reorganisation der Vormundschaftsbehörden (2013) sind die Ergebnisse von grossem Nutzen.