Kennzahlen zur Sozialhilfe Schweiz 2011
Die Kennzahlen zur Sozialhilfe wurden auf der Basis von Auswertungen aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik in 13 Städten miteinander verglichen, analysiert, kommentiert und interpretiert.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Soziale Arbeit
- Institut(e) Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 30.11.2011 - 30.09.2012
- Projektleitung Prof. Renate Salzgeber Welti
-
Projektmitarbeitende
Pascale Zürcher
Barbara Erzinger
Ausgangslage
Berichterstellung in Zusammenarbeit mit den Städten; Interpretation der Kennzahlen und vergleichende Darstellung
Vorgehen
Die von der BFH in Zusammenarbeit mit den Städten und dem BFS erarbeiteten Kennzahlen zur Sozialhilfe wurden vergleichend dargestellt, in einen sozialpotischen und wirtschaftspolitischen Zusammenhang gestellt und interpretiert.
Ergebnisse
Der Bericht zeigt für 2011 über alle 13 Städte hinweg einen leichten Fallanstieg um 1%. Im Detail ist das Bild uneinheitlich: Basel, Bern, Biel, Lausanne, Schaffhausen, Uster und Winterthur weisen z.T. stark steigende Fallzahlen auf, während diese in Luzern, St. Gallen, Schlieren, Wädenswil, Zug und Zürich leicht abnahmen oder stagnierten. Die Sozialhilfequote blieb praktisch unverändert. Sie bewegt sich zwischen 1,3 und 11,4%. Weitere Infos unter www.staedteinitiative.ch