Kinderschutzsysteme
Das Projekt nutzte internationale Expertise, um Vorschläge zu erarbeiten, wie in der Schweiz die Verantwortungs- und Kompetenzbereiche im Kinderschutz zweckmässiger und effektiver organisiert werden können.
Steckbrief
- Lead-Departement Soziale Arbeit
- Institut Institut Kindheit, Jugend und Familie
- Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Laufzeit 01.01.2011 - 31.12.2012
- Projektverantwortung Jachen Curdin Nett
- Projektleitung Jachen Curdin Nett
-
Projektmitarbeitende
Chiara Rondi
Jachen Curdin Nett -
Partner
Queen’s University Belfast- School of Sociology, Social Policy and Social Work
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Lunds universitet
University of South Australia
University of Jyväskylä - Schlüsselwörter Kinderschutz, Kindsschutz, Good practice, Australien, UK, Finnland, Schweden, Deutschland
Ausgangslage
Anhand einzelner Länderstudien wurden Beispiele für Good Practice im Kinderschutz identifiziert und auf ihre Übertragbarkeit auf die Verhältnisse in der Schweiz untersucht.
Vorgehen
Basis des Forschungsprojekts waren Fallstudien zu nationalen Kinderschutzsystemen, die im Vereinigten Königreich, Australien, Finnland, Schweden und Deutschland durchgeführt wurden. Ziel war es zunächst, die positiven und negativen Erfahrungen in den einzelnen Ländern zu identifizieren. Das internationale Forschungsteam erarbeitete daraufhin Vorschläge für die Schweiz, die von einem interdisziplinären Expertenpanel begutachtet und Empfehlungen abgeleitet wurden.
Ergebnisse
Eine Hauptfunktion einer Regierung besteht in der Schaffung einer ausgewogenen Palette von Gesetzen und Programmen, die zwar lokal variieren kann, aber auf durchdachten und abgesprochenen Grundsätzen und Standards fusst, und klare Richtlinien und Zuständigkeiten aufweist. Unsere Empfehlungen stützen sich folglich auf solche Standards und Idealvorstellungen. Siehe unten Bericht und Executive-Summary.