Erfahrungsschatz von Forstpraktikern
Forstpraktiker verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Umweltveränderungen, welcher aber kaum systematisch dokumentiert ist. Dieses Praxiswissen soll besser nutzbar gemacht werden, um klimarelevante Fragen zu beantworten.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut(e) Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit(en) Gebirgswald und Naturgefahren
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit 01.09.2013 - 13.07.2018
- Projektleitung Jean-Jacques Thormann
-
Projektmitarbeitende
Jean-Jacques Thormann
Kathrin Kühne -
Partner
SELVA - Verband der Waldeigentümer Graubünden
ETH - Inst. für integrative Biologie
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL - Schlüsselwörter Wald und Klimawandel, Praxiswissen /expert knowledge, Umweltveränderungen, Wissenstransfer
Ausgangslage
Projektziel: Erfassung und Dokumentation des Umgangs von Praktikern mit waldrelevanten Umweltveränderungen und Vorschlag eines Wissenssystems, um den Erfahrungsschatz der Praktiker systematisch zu dokumentieren und somit nutzbar zu machen.
Vorgehen
Das Projekt beinhaltet die Erarbeitung eines Standards für Dokumentationen, um Erfahrungswissen zur Reaktion von Wäldern auf Umweltveränderungen und zur Wirkung waldbaulicher Eingriffe für Dritte zugänglich zu machen. Ebenfalls wird dargelegt, wie ein effektives Wissenssystem aussieht, in welches die Praktiker dieses Wissen einspeisen und woraus sie solches beziehen.