Wohnbedürfnisse Schlossgarten Riggisberg
Im Rahmen der Immobilienstrategie des Schlossgartens Riggisberg ermittelte die interdisziplinäre BFH-Arbeitsgruppe Health Care Communication Design HCCD die Bedürfnisse von Bewohnenden und Mitarbeitenden an ihr Wohnumfeld.
Steckbrief
-
Beteiligte Departemente
Architektur, Holz und Bau
Gesundheit
Hochschule der Künste Bern - Institut(e) Institute of Design Research
- Forschungseinheit(en) Health Care Communication Design
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.11.2018 - 28.02.2019
- Projektleitung Minou Afzali
-
Projektmitarbeitende
Jean Odermatt
Eva Diem
Prof. William Fuhrer
Boris Szélpal
Prof. Dr. Eva Soom Ammann
Ausgangslage
Der Schlossgarten Riggisberg bietet Lebensraum für Menschen mit psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigungen. Im Rahmen der Immobilienstrategie sollten die Bedürfnisse der Bewohnenden sowie Mitarbeitenden hinsichtlich ihres Wohn- und Arbeitsumfelds ermittelt werden, um Eingang in die Konzeption künftiger Wohnangebote zu erhalten.
Vorgehen
Gemeinsam mit Bewohnenden und Mitarbeitenden des Schlossgartens Riggisberg sowie den an der Immobilienstrategie beteiligten Architekturbüros wurde ein Workshop durchgeführt. Moderiert wurde er von einem interdisziplinären Expertenteam der BFH-Arbeitsgruppe Health Care Communication Design HCCD. Im Rahmen des Workshops wurde der Frage nachgegangen, welche Bedürfnisse hinsichtlich den Wohnangeboten (Individualräume, Aufenthaltsräume, Wohngruppengrösse, Variabilität der Wohnumgebungen etc.) bestehen.
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Workshops wurden mit Erkenntnissen aktueller Forschungsliteratur ergänzt und in einem Fachbericht zusammengefasst. Abschliessend wurden die Ergebnisse Bewohnenden und Mitarbeitenden des Schlossgarten Riggisberg präsentiert und gemeinsam mit ihnen diskutiert.