Berner Pflanzenschutzprojekt - Teilprojekt 2
Reduktion der Belastung durch Pflanzenschutzmittel in Oberflächengewässer durch Massnahmen auf dem Landwirtschaftsbetrieb beim Lagern, Befüllen und Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, sowie bei der Reinigung der Spritzgeräte.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut(e) Agronomie
- Forschungseinheit(en) Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.05.2019 - 31.12.2023
- Projektleitung Prof. Dr. Fabio Mascher
-
Projektmitarbeitende
Christa Kunz
Sabrina Winkelmann
Prof. Hans Ramseier
Dominik Füglistaller
Michaela Burkhart Pastor
Prof. Dr. Fabio Mascher - Partner Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU)
- Schlüsselwörter Berner Pflanzenschutzprojekt, Pflanzenschutz, Belastung Oberflächengewässer, Umwelt
Ausgangslage
Ziel ist die Reduktion der Gesamtfracht von PSM im Auslauf von Abwasserreinigungsanlagen (ARA) um 30%. In welchem Ausmass tragen die ergriffenen Massnahmen auf den Landwirtschaftsbetrieben zu einer Reduktion der Belastung von Oberflächengewässern bei.
Vorgehen
Das Hauptziel des BPP ist die Reduktion der Belastung durch Pflanzenschutzmittel in Oberflächengewässern. Im Teilprojekt "Aufbereitung PSM-haltiger Abwasser auf dem Hof" werden im Einzugsgebiet einer ARA Audits auf Landwirtschaftsbetrieben durchgeführt, um mögliche Eintragspfade von Pflanzenschutzmitteln aufzeigen zu können. Die Belastung mit Pflanzenschutzmittel des ARA-Auslaufes wird regelmässig erhoben, um aufzeigen zu können, ob die ergriffenen Massnahmen Wirkung zeigen.
Ausblick
Projekt im Mai 2019 gestartet