AgElectricPowerPlus - Batterieelektrischer Traktor auf Landwirtschaftsbetrieb

Entwicklung und Bau eines E-Traktors mit rund 80 kW; Umbau von Anbaugeräte auf elektrische Antriebe; Erprobung unter Praxisbedingungen zwecks Identifikation von Energieeinsparpotenziale bei gesamtbetrieblicher Sicht

Steckbrief

  • Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Weitere Departemente Technik und Informatik
  • Institut Agronomie
  • Forschungseinheit Pflanzenbau und Biodiversität
  • Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Laufzeit (geplant) 01.06.2022 - 31.05.2025
  • Projektverantwortung Roger Stirnimann
  • Projektleitung Roger Stirnimann
  • Projektmitarbeitende Roger Stirnimann
    Danilo Engelmann
    Manfred Muhr
  • Partner Bundesamt für Energie BFE
    Rigitrac Traktorenbau AG
  • Schlüsselwörter Batterieelektrischer Traktor, Solarenergie, Energieeffizienz, elektrische Anbaugeräte, CO2-Emissionen

Ausgangslage

Die Landwirtschaft wäre für die Selbstversorgung mit Energie prädestiniert, da sich hier viele Möglichkeiten bieten: Biogasproduktion aus Hofdüngern, Erzeugung von Solarenergie auf grossen Dachflächen usw. Nichtsdestotrotz ist sie immer noch stark von fossilen Energieträgern abhängig, u.a. weil es kaum marktverfügbare Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen gibt. Das Interesse an solchen Fahrzeugen wäre in der Praxis aber vorhanden und innovative Landwirte mit eigener Energieproduktion signalisieren immer wieder Kaufbereitschaft für entsprechende Fahrzeuge. Im Zentrum des Projektes «AgElectricPowerPlus» steht deshalb ein neuer, batterieelektrischer Landwirtschaftstraktor mit rund 80 kW, der von Grund auf so konzipiert wird, dass sich die Vorteile der Elektrifizierung konsequent nutzen lassen. Das Antriebskonzept mit mehreren E-Motoren soll nicht nur neue Funktionalitäten, sondern auch bessere Wirkungsgrade ermöglichen. Dank elektrischen Schnittstellen lassen sich zudem hydraulisch angetriebene Anbaugeräte durch solche mit elektrischen Antrieben ersetzen, was auch eine höhere Effizienz des Gesamtsystems «Traktor-Gerät» erwarten lässt. Auf typischen Schweizer Landwirtschaftsbetrieben mit Photovoltaikanlagen liessen sich nach Einschätzung des Projektteams überdies der Nutzungsgrad von eigenem Strom erhöhen und CO2-Emissionen vermindern. Weitere Energievorteile könnten durch die Nutzung der Batterie(n) als Puffer während Randzeiten erzielt werden.

Vorgehen

Entwicklung/Aufbau/Erprobung des neuen E-Traktors; Auslegung/Umbau/Erprobung von geeigneten E-Anbaugeräten; Einsatz des E-Traktors bei typischen Arbeiten unter realen Bedingungen; Erfassen der Energieverbräuche, Berechnen der CO2-Reduktionspotenziale; Ermitteln der Auswirkungen auf den Nutzungsanteil von eigenem PV-Strom durch E-Traktor-Einsatz in der Aussenwirtschaft; Ermitteln der Auswirkung auf den Nutzungsanteil von eigenem PV-Strom durch Verwendung des E-Traktors als «Stützbatterie» für innenwirtschaftliche Verbraucher (Melkanlage, Kühlsysteme, Heubelüftung usw.); Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 7: Bezahlbare und saubere Energie