Mikroklimas für nachhaltige Ökosysteme
Dieses Projekt befasst sich mit Mikroklimata im Zusammenhang mit dem Management von Grünflächen, dem Klimawandel und der Förderung von Arten.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut(e) Multifunktionale Waldwirtschaft
- Forschungseinheit(en) Waldpolitik und internationales Waldmanagement
- Strategisches Themenfeld Themenfeld Nachhaltige Entwicklung
- Förderorganisation BFH
- Laufzeit 01.10.2023 - 31.12.2024
- Projektleitung Valère Martin
-
Projektmitarbeitende
Valère Martin
Horst Heck - Partner Berner Fachhochschule BFH
- Schlüsselwörter Klimas, Mikroklimas,Nachhaltigkeit, Ökosysteme, Vegetation, Bäume, Wälder, IoT, Sensoren, Verjüngung, Biodiversität
Ausgangslage
Der Klimawandel stellt Ökosysteme vor grosse Herausforderungen. Z.B. müssen Wälder und Städte klimaresiliente und für Vegetation, Tiere und Menschen lebenstaugliche Systeme sein. Die Transformation dieser Systeme wird allgemein ohne Charakterisierung und Quantifizierung des Mikroklimas durchgeführt, was zu falschen Einschätzungen über die Eignung des Lebensraums für die Arten führen kann. Unterschiedliche Mikroklimas bringen Vielfältigkeit und fördern so das Artenvorkommen und die Resilienz der Ökosysteme. Ziel dieses Projekts ist es, praxisnah Instrumente zur Strukturierung und Steuerung von Mikroklimas bereitzustellen. Anwendungen sind z.B. natürliche Verjüngung der Wälder, Förderung der Artenvielfalt, Agroforstwirtschaft, städtische Grünanlagen, um die nachhaltigen Ökosysteme der Zukunft zu gestalten.
Vorgehen
Das Projekt besteht aus drei Teilen. Der erste konzentriert sich auf autonome Messgeräte, die meteorologische Standards beachten. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Anwendungsmethodik im Zusammenhang mit Artenförderung. Der dritte Teil behandelt die Datenauswertung, die das gemessene Mikrowetter mit dem Mikroklima verknüpfen muss.
Ergebnisse
Ein Prototyp eines multimodalen Messgeräts wurde entwickelt und im Feld getestet. Mathematische Analysemethoden für diese Messdaten wurden recherchiert und evaluiert. Dazu wurde eine Literaturrecherche zur Messung des Mikroklimas von Böden durchgeführt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und Erfahrungen wurde ein detailliertes F&D Projekt-Konzept entwickelt und für externe Partner verständlich aufbereitet.
Ausblick
Auf der Grundlage dieses Projektdokuments werden private Partner ermutigt, sich an der Durchführung eines F&E-Projekts zum Thema Charakterisierung des Mikroklimas zu beteiligen.