Projektwoche Nachhaltigkeit für landwirtschaftliche Bildungszentren

Wie bringt man Lernende dazu, gemeinsam in die Zukunft zu blicken und Herausforderungen aber auch Lösungsansätze berufsübergreifend zu diskutieren? Eine Projektwoche mit nachhaltigkeitsorientierten Lehr-Lernsettings soll es möglich machen.

Steckbrief

  • Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Institut Wissenssysteme und Wissensaustausch
  • Forschungseinheit Wissenssysteme und Wissensaustausch
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.12.2023 - 30.09.2025
  • Projektverantwortung Michaela Krummen
  • Projektleitung Michaela Krummen
  • Projektmitarbeitende Michaela Krummen
    Sven Nägeli
    Daniel Dünner
    Ariane Reist
  • Partner Leopold Bachmann Stiftung
  • Schlüsselwörter Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), Nachhaltigkeit, grüne Berufe, Landwirtschaft, Berufsbildung

Ausgangslage

Bildungsziele zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung (NE) wurden in den letzten Jahren vermehrt in die Bildungspläne im Berufsfeld Landwirtschaft (Landwirt*in, Gemüsegärtner*in, Obstfachleute, Winzer*in etc.) aufgenommen. Eingang findet das Thema NE vor allem auch im allgemeinbildenden Unterricht. Es existieren bislang keine wissenschaftliche Studien aus der Schweiz, die zeigen, wie konkret berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) umgesetzt wird, weder für das Berufsfeld Landwirtschaft noch für andere Berufsfelder. Verschiedene Beobachtungen lassen aber vermuten, dass bei der Umsetzung im eigentlichen Unterricht der Bereich BNE oft zu wenig Beachtung findet. Zudem fehlt im getakteten Stundenplan der Berufsfachschule die Möglichkeit, wichtige übergreifende Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Verbrauch endlicher Ressourcen oder gesellschaftlicher Wandel über einzelne Fächer und Berufe hinweg zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten oder gar Visionen anzudenken. Um BNE erfolgreich in die Berufsbildung zu integrieren, wird aus berufsbildungstheoretischer Sicht argumentiert, dass der Erwerb allgemeiner BNE-Kompetenzen (z.B. im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts) nicht ausreichen, stattdessen muss BNE mit den Tätigkeitsfeldern verknüpft werden und so integraler Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz werden. Es ist also wichtig, BNE-Kompetenzen nahe am beruflichen Alltag und an den Interessen der Jugendlichen zu entwickeln.

Vorgehen

Ziel des Projektes «Projektwoche Nachhaltigkeit für landwirtschaftliche Bildungszentren» ist die Entwicklung, Erprobung, Kurzevaluation und Verbreitung von nachhaltigkeitsorientierten, situierten Lehr-Lernarrangements für die Ausbildungsberufe des Berufsfeldes Landwirtshaft und weiterer Berufe in den Bereichen Umwelt und Ernährungssystem. Die Lehr-Lernarrangements können als Projektwoche oder Projekttage umgesetzt werden und ermöglicht den Lernenden: - Die vorgegebenen Bildungsziele im Bereich Nachhaltigkeit für die jeweiligen Berufe zu erreichen - Das eigene Verhalten und Arbeitsprozesse im beruflichen Alltag zu reflektieren - Berufsübergreifende Themen zu diskutieren - Sich als Teil der Veränderung wahrzunehmen (Selbstwirksamkeit erfahren) und sich zu engagieren - Trotz der Komplexität der Themen gemeinsam eine positive Stimmung, sowie Kreativität und Mut zu erleben - In die Zukunft zu blicken und die eigene Verantwortung wahrzunehmen Entwickelt werden Lehr-Lernarrangements zu 8-10 Fokusthemen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Bildungszentren grüner Berufe, dazu gehören interaktives und individualisierbares Lernmaterial zu jedem Fokusthema, sowie Anleitungen zur didaktischen Umsetzung und pädagogischen Begleitung der Module und der Organisation der ganzen Woche.

Nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
Nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 4: Hochwertige Bildung
  • 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion