Music Pedagogy – Musik S II

Die künstlerisch wie pädagogisch verankerte Ausbildung für angehende Musikpädagog*innen bereitet Sie darauf vor, an Gymnasien zu unterrichten und in der Musikvermittlung tätig zu werden.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Musik sowie fortgeschrittenen künstlerischen Kompetenzen,
  • erweitert Ihr pädagogisches Können mit praktischen und theoriebezogenen Kursen,
  • ermöglicht Ihnen, Ihr eigenes künstlerisches Profil auszubilden und von einem breiten Angebot an transdisziplinären Formaten zu profitieren,
  • erlaubt Ihnen, durch Wahlmodule und insbesondere die Minorwahl das Studium nach Ihren Bedürfnissen, Interessen und Stärken auszurichten,
  • erlaubt Ihnen, im Anschluss ein erziehungswissenschaftlich-didaktisches Studium (zwei Semester) an der Pädagogischen Hochschule Bern zu absolvieren, um die Lehrbefähigung für Maturitätsschulen zu erhalten.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Klassik; Jazz and Contemporary Music
  • Studienform Vollzeit (4 Semester HKB plus 2 Semester an der Pädagogischen Hochschule)
  • Studienbeginn Mo, 16.9.2024
  • Anmeldefrist Fr, 15.3.2024
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits (plus 60 ECTS-Credits an der Pädagogischen Hochschule)
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Das Master-Studium in Music Pedagogy ist ein künstlerisch-pädagogisches Doppelstudium mit breiter stilistischer Ausrichtung, das zum Musikunterricht und zur Musikvermittlung befähigt. Es verbindet künstlerische Ausdrucks- und Reflexionsfähigkeit und handwerkliches Können mit pädagogischer Vermittlung. Der Abschluss führt gemeinsam mit dem erziehungswissenschaftlich-didaktischen Studium an der Pädagogischen Hochschule Bern zur Lehrbefähigung an Maturitätsschulen.

Einen wesentlichen Kern und eine Spezialität der Hochschule der Künste Bern HKB bildet die Musikvermittlung: Verschiedene Kulturen und Lebenswelten werden in Bezug zueinander gesetzt und schaffen eine neue Wahrnehmung für musikalische Werte.

Nebst Ihrem Hauptinstrument gehören etwa auch Dirigieren, Ensemble- und Chorleitung, Klavierbegleitung für den Unterricht oder Seminare am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Bern zu Ihrem Ausbildungsschwerpunkt. 

Vertiefungen + Schwerpunkte

Sie belegen einen der zwei Majors Klassik oder Jazz and Contemporary Music und wählen zur individuellen Schwerpunktsetzung zusätzlich einen Minor aus (siehe Liste unten), in der Regel im Umfang von 20 ECTS-Credits.

Studienplan + Module

Das Studium besteht aus 6 verschiedenen inhaltlichen Bereichen:

  • Kernfach (inkl. Begleitung)
  • Gesang und Sprechtechnik
  • Dirigieren: Orchester-, Chor- und Ensembleleitung
  • Praktikum
  • Klavierbegleitung für Unterricht
  • Bandinstrumente
  • Notation und Sequencing
  • Jazz-Harmonielehre
  • Arranging
  • Audiotechnik
  • Lesen/Analysieren/Schreiben
  • Methoden, Dramaturgie und Vermittlungskonzepte
  • Musikvermittlung integral: Konzeption und Kommunikation
  • Praxisprojekte
  • eigenes Vermittlungsprojekt
  • Interpretation Zeitgenössische Musik
  • Historische Aufführungspraxis
  • Masterclasses, Kammermusik
  • Ensemble
  • Korrepetition
  • Blattspiel
  • Pädagogischer Schwerpunkt
  • Module anderer Studiengänge
  • Erweiterte Musikpraxis
  • Musikvermittlung / Music in Context
  • Zweit- oder Parallelinstrument Klassik
  • Duo Klavier-Gesang
  • Duo Klavier-plus
  • Dirigieren Blasmusik
  • Orchester/Kammermusik
  • Ensemble Klassik
  • Historische Aufführungspraxis
  • Freie Improvisation
  • Oper
  • Interpretation Zeitgenössische Musik
  • Komposition
  • Lied und Oratorium
  • Jazz Composition & Arrangement
  • Popmusik
  • Sound Arts
  • Tanz- und Bewegungsgestaltung
  • Théâtre musical
  • Musikwissenschaften basic
  • Forschung
  • Künstlerischer Teil: Rezital/Performance mit freier Programmwahl sowie Gesang, Dirigieren (Ensembleleitung sowie Chorleitung), Klavierbegleitung
  • Schriftliche Master-Thesis

Ziele + Kompetenzen

Ziel des Studiums ist die Ausbildung von verantwortungsvollen Musikpädagog*innen. Dazu gehören Fähigkeiten wie eine hohe künstlerische Kompetenz, Reflexionsfähigkeit und eine solide Beherrschung des Instruments, der Stimme. Im Zentrum steht deshalb eine generalistische Musikausbildung, die stilistisch, kulturell, wissenschaftlich und historisch breit angelegt ist. Daneben sind die Übepraxis, die künstlerische Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstverantwortlichkeit im Umgang mit musikalischem Material wichtige Austrittskompetenzen. Damit schafft dieser Master auch die Voraussetzung für allgemein vermittelnde Tätigkeiten im Bereich der Musik oder für den Musikjournalismus.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Der Master of Arts in Music Pedagogy kooperiert mit der Universität Bern und wurde im Bereich des Majors Musik S ll in Absprache mit der Pädagogischen Hochschule Bern entwickelt. Er arbeitet eng mit dem Verband Musikschulen Schweiz VMS, dem Verband der Bernischen Musikschulen VBMS sowie öffentlichen Schulen zusammen.

Im internationalen Kontext nimmt der Studiengang teil an den Kooperationsprogrammen des gesamten Fachbereichs Musik, Sie können aber auch spezifisch musikpädagogische Austauschprogramme nutzen. Durch das gemeinsame Minor-Angebot im Fachbereich Musik und gemeinsam mit anderen Studienbereichen wie Theater, Literatur oder Gestaltung und Kunst angebotene Lehrgefässe ist der Studiengang innerhalb der Hochschule der Künste Bern vernetzt. Als Studentin oder Student erhalten Sie dadurch zusätzliche Möglichkeiten, Ihre individuellen Schwerpunkte zu setzen.

Die Hospitationen und Praktika absolvieren Sie in unserem Studiengang an Schweizer Musikschulen. Die langjährige Zusammenarbeit mit diesen Institutionen bewährt sich sehr und bietet unseren Studierenden einen direkten Einblick und Anschluss an Ihr künftiges Berufsfeld.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Master of Arts (MA) in «Music Pedagogy / Musik S II (plus Kernfach)»

Perspektiven

Dieser Master-Abschluss befähigt Sie gemeinsam mit dem erziehungswissenschaftlich-didaktischen Studium an der Pädagogischen Hochschule Bern zum Unterricht an Maturitätsschulen. Klassik, Jazz und Volksmusik, Populär- und Unterhaltungsmusik, verschiedene Formen ethnischer Musik, Worldmusik und Musiktheater sind heute weit verbreitete Musikformen, die auch vermittelt werden müssen. Musikpädagog*innen fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedener musikalischer und kultureller Herkunft. Sie stehen beruflich in der Regel auf mehreren Standbeinen: Sie sind an Schulen oder Musikschulen musikpädagogisch tätig, sind künstlerisch aktiv und leiten oder begleiten Projekte wie Konzerte, Musicals, Tourneen, Veranstaltungen. Einige spezialisieren sich auf die Erwachsenenbildung. Auch die Musik- und Bewegungspädagogik für Menschen mit besonderen Bedürfnissen gewinnt an Bedeutung.

Team

Dozent*innen

Musik S II

Chorleitung: Andreas Hügli
Dirigieren, Ensembleleitung: Rolf Schumacher, Florian Ziemen
Gesang: Christian Marthaler
Klavierbegleitung: Philip Henzi, Andreas Meili 

Musikvermittlung

Irena Müller-Brozovic, Barbara Balba Weber

Theorie

Claire Roberts, Christian Henking,  Wanja Aloe, Xavier Dayer, Peter Kraut, Michael Lehner, Dennis Mayer, Nathalie Meidhof, Stephan Zirwes, Marc Kennel, Martin Skamletz

Forschung

Thomas Gartmann, Kai Köpp, Manuel Bärtsch, Martin Skamletz

Für den Instrumentalunterricht steht das Kollegium der Kernfachdozierenden in Klassik und Jazz zur Verfügung:

Klassik

Streichinstrumente

Violine: Corina BelceaPhilip DraganovJonian Ilias Kadesha, Bartek Niziol, Monika Urbaniak, Tianwa Yang,
Zweitinstrument Barockvioline: Meret Lüthi
Viola: Patrick Jüdt, Gertrud Weinmeister
Violoncello: Conradin Brotbek, David Eggert, Job ter Haar, Antonio Meneses, Chiara Samatanga, Denis Severin
Kontrabass: Ruslan Lutsyk, David Sinclair

Holzblasinstrumente

Querflöte: Martin Fahlenbock, Adam Walker
Oboe: Matthias Arter, Jaime Gonzàlez
Fagott: Valeria Curti
Saxophon: Christian Roellinger
Klarinette: Olivier Vivares
Blockflöte: Michael Form (keine Neuaufnahmen mehr)

Blechblasinstrumente

Horn: Christian LampertChristian Holenstein (Naturhorn)
Trompete: Giuliano Sommerhalder
Posaune: Ian Bousfield
Euphonium: Thomas Rüedi
Tuba: Rex Martin

Harmonieinstrumente

Klavier: Antoine Françoise, Tomasz Herbut, Wilhem Latchoumia, Patricia Pagny
Zweitinstrument Klavier: André Lottaz, Pawel Mazurkiewicz, Barbara SandmeierAlbert Sidler
Fortepiano: Edoardo Torbianelli
Cembalo: Takashi Watanabe
Orgel: Christian Barthen, Pascale van Coppenolle
Gitarre: Elena Casoli
Laute: Peter Croton (keine Neuaufnahmen mehr)
Akkordeon: Teodoro Anzellotti

Perkussion

Brian Archinal, Christian Hartmann, Jochen Schorer

Gesang

Tanja Ariane Baumgartner, Malin Hartelius, Christian HilzMarcus NiedermeyrClaude Eichenberger

Gesang zeitgenössische Musik / Creative Practice

Daniel Gloger, Franziska Baumann

Komposition

Xavier Dayer, Simon Steen-Andersen

Blasmusikdirektion

Rolf Schumacher, Corsin Tuor, Florian Ziemen, Philippe Bach, Oliver Waespi, Stephan Hodel

Begleitung

Rie Aikawa, Igor Andreev, Tamara Chitadze, François Killian, Monika Nagy, Maria-Barbara Nytsch, Alissia Rafaelian Lüthi, Eriko Wakita, Eva Mira Wollmann, Kyrylo Zvyegintsov

Korrepetition

James Alexander, Manuel Bärtsch, Tatiana Korsunskaya

Theorie

Wanja Aloe, Xavier Dayer, Christian Henking, Marc Kennel, Peter Kraut, Michael Lehner, Dennis Mayer, Nathalie Meidhof, Claire RobertsRajiv SatapatiMartin Skamletz, Stephan Zirwes

Theorie Kirchenfächer

Luigi Collarile, Marc Fitze, Emanuele Jannibelli, Christine OefeleKurt Meier

Forschung

Thomas Gartmann, Kai Köpp, Manuel Bärtsch, Martin Skamletz

Music in Context

Barbara Balba Weber, Irena Müller-Brozovic

Improvisation

Franziska Baumann, Christian Kobi, Marc Unternährer

Voraussetzungen + Zulassung

Sozialkompetenz und ein Flair für Pädagogik setzen wir ebenfalls voraus. Sie können den MA Music Pedagogy auch als Zweitmaster studieren.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Zur Eignungsabklärung zugelassen sind Kandidaten und Kandidatinnen, die über eine schweizerische Matura sowie einen der folgenden Bachelor-Abschlüsse oder eine gleichwertige Ausbildung verfügen:

  • Bachelor of Arts in Musik Klassik/Jazz
  • Bachelor of Arts in Musik und Bewegung
  • Bachelor of Arts in Musikwissenschaft

Berufliche Voraussetzungen

Wir setzen für das Studium keine Berufserfahrung voraus. Unterrichtserfahrung sowie Bühnenerfahrung sind jedoch sehr willkommen.

Kenntnisse + Fähigkeiten 

  • Freude am und ein Flair für das pädagogisch motivierte Arbeiten mit Kindern oder Jugendlichen 
  • sehr gute instrumentale/vokale respektive technische und interpretatorische Fähigkeiten voraus
  • eine offene künstlerische Haltung und eine lebendige theoretische Auseinandersetzung mit dem musikalischen Material 
  • die Fähigkeit, sich in ein transdisziplinäres künstlerisches Umfeld einzubringen und in spartenübergreifenden Projekten mitzuarbeiten
  • Sozialkompetenz

Sprachkenntnisse 

Das Beherrschen der deutschen oder französischen Sprache mindestens auf Niveau B2 (bevorzugt wird das Niveau C1) ist Voraussetzung für das Studium im MA Music Pedagogy. Die Sprachkenntnisse müssen Sie mit einem Zertifikat einer anerkannten Sprachschule belegen. Das gute passive Verständnis der jeweiligen anderen Sprache setzen wir ebenso voraus.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Die Eignungsprüfung beinhaltet einen praktischen und einen theoretischen Teil. Die Eignungsprüfungen 2024 werden vor Ort stattfinden. 

Anmeldeschluss ist am 15. März 2024.

 

Das Formular für die Programmeingabe finden sie hier:


Die Studienplätze werden aufgrund einer künstlerischen sowie pädagogischen Eignungsabklärung (Dauer ca. 50 Min.) vergeben. Die Prüfung wird in Deutsch oder Französisch abgehalten und setzt sich wie folgt zusammen:

Hauptinstrument

Sie bereiten 3 Werke (ganze Werke oder Sätze daraus) aus 3 verschiedenen, frei wählbaren Epochen (Klassik) bzw. 3 verschiedenen Stilen (Jazz) vor. Die Jury behält es sich vor, eine Auswahl zu treffen. Dauer: insgesamt max. 20 Min.

Klavier

  • Vortrag von 2 vorbereiteten Solostücken, je 1 aus dem klassischen Bereich und aus Jazz/Rock/Pop
  • Unvorbereitete Begleitung eines gegebenen Lieds oder Songs aus der Schulpraxis

Gesang/Stimme

a) Auswendiger Vortrag je eines selbst gewählten, vorbereiteten Stücks (für die Begleitung sind die Ausführenden selbst verantwortlich):

  • Lied oder Arie der Epochen Barock, Klassik oder Romantik
  • Song aus dem Bereich Jazz, Rock, Pop oder Musical

b) Sprechen eines selbst gewählten, vorbereiteten Texts in deutscher Sprache

Eignungsgespräch

Gespräch über Ihre Erfahrungen bei der Hospitation und zum Bericht dazu, über Ihre Beiträge im ersten Prüfungsteil, über Ihre Erwartungen und Vorstellungen in Bezug auf die Studienwahl sowie eine Selbstevaluation.

Termin: Mi, 1.5.2024

Zwischen der Anmeldung und der Eignungsprüfung müssen Sie eine Hospitation von mindestens 3 Lektionen Musik an einem Gymnasium absolvieren. Sie verfassen einen Kurzbericht als Grundlage für das Eignungsgespräch, den Sie vor der Prüfung bei der Studiengangsleitung einreichen.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Claire Brawand.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 16.9.2024
Anmeldefrist: Fr, 15.3.2024
Eignungsabklärung: Mi, 1.5.2024

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB:

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Bachelor-Diplom oder gleichwertiges Diplom einer Hochschule
  • Abschrift der Studienleistungen (Transcript of Records)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über die persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

Ausländerinnen und Ausländer zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns!

Fragen zum Studium beantworten Ihnen gerne:
Sandra Wymann, Assistentin
Felix Bamert, Studiengangsleiter

Individuelle Besuche/Beratungen können via Sekretariat vereinbart werden.

Im Fachbereich Musik verfügen wir über eine moderne Infrastruktur: Übe- und Unterrichtsräume, Säle verschiedener Grösse, eine hervorragende Musikbibliothek, ein Aufnahmestudio, Forschungsinfrastruktur und Leihinstrumente gehören dazu. Viele Räume können von den Studierenden online reserviert werden. Wir pflegen ein Haus der offenen Türen.