Music Performance – Klassik

Im Master-Studium in Music Performance erlangen Sie die künstlerische und musikalische Reife. Sie werden hier zum Berufsmusiker, zur Berufsmusikerin ausgebildet.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Sie, wenn Sie ein Bachelor-Studium in Musik Klassik erfolgreich abgeschlossen haben sowie über fortgeschrittenen künstlerischen Kompetenzen verfügen,
  • bietet Ihnen Einzelunterricht im Kernfach (Instrument, Gesang, Dirigieren Blasmusik) und eine zusätzliche Förderung in den Bereichen Kammermusik, zeitgenössische Musik und historisch informierte Aufführungspraxis durch international renommierte Dozierende,
  • erweitert Ihre Kenntnisse durch Aufnahmesessions, Orchesterprojekte, transdisziplinäre Formate und berufspraktische Vorbereitung (Music in Context, Selfmanagement, Career Planning),
  • ermöglicht Ihnen, auch dank zahlreichen Wahlmöglichkeiten aus benachbarten musikalischen und künstlerischen Disziplinen, Ihre eigene musikalische Persönlichkeit in einer der fortschrittlichsten Kunsthochschulen Europas zu entwickeln,
  • ermöglicht Ihnen dank zahlreicher Kooperationen mit Partnerinstitutionen, an Festivals und an HKB-Konzertreihen mitzuwirken.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Instrument, Gesang, Dirigieren Blasmusik
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 16.9.2024
  • Anmeldefrist Fr, 15.3.2024
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch, Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Portrait

Kern des Studiums ist Ihre individuelle Förderung auf dem Weg zu künstlerischer Reife. Sie bauen sich ein breites, anspruchsvolles Repertoire auf und sind in der Lage, Werke zu kontextualisieren. Dabei lernen Sie, Traditionen zu verstehen, weiterzuführen und zu überschreiten. In zahlreichen Konzerten, in Ensembles, Projekten und unterschiedlichen Formaten erleben Sie die Vielfalt künstlerischer Praxis. Im Master-Studium erhalten Sie Einzelunterricht im Kernfach (Instrument, Gesang, Dirigieren Blasmusik). Sie studieren mit Mitmusiker*innen aus vielen Ländern und sind offen für herausfordernde musikalische Projekte: von Barock bis zur Gegenwart, von Kammermusik bis Orchester, von traditionell zu experimentell. Dank vieler Wahlmöglichkeiten (sogenannte Minors, siehe Liste) können Sie Ihren Interessen folgen und neue Bereiche entdecken. Sie werden bei jedem Schritt individuell betreut. Durch den Kontakt mit unseren weltweiten Partnern (Konzerthäuser, Veranstalter, Forschungsinstitutionen) sind Sie nahe an der Praxis. An der HKB können Sie in der Bildenden Kunst, Literatur, im Theater oder im Opernstudio Ihre künstlerische Perspektive erweitern.

Die 120 ECTS-Credits, die für den Erhalt eines Master-Diploms benötigt werden, setzen sich aus dem Major sowie den Minors und Wahlmodulen zusammen:

  • Major (90 ECTS-Credits): Kernfach, künstlerische Praxis, Theorie und Forschung.
  • Minors und Wahlmodule (30–40 ECTS-Credits): zahlreiche Wahlmöglichkeiten zur individuellen Vertiefung

Major

  • Kernfach und Künstlerische Praxis: 70%
  • Theorie und Forschung: 10%
  • Individuelle Vertiefung: 20%

Das Studium beenden Sie durch ein öffentliches Konzert und das Verfassen eines dazugehörigen Programmhefts.

Minors

Nebst Ihrem Kernfach (Instrument, Gesang, Dirigieren Blasmusik) können Sie aus einer anspruchsvollen Liste sogenannter Minors auswählen, die in der Regel mit jeweils 20 ECTS-Credits berechnet werden. Beispiele sind:

Erweiterte Musikpraxis // Künstlerische Musikvermittlung – Music in Context // Zweit- oder Parallelinstrument Klassik // Zweit- oder Parallelinstrument Jazz // Duo Klavier–Gesang // Duo Klavier–plus // Dirigieren Blasmusik // Orchester // Kammermusik // Historische Aufführungspraxis // Freie Improvisation // Oper // Interpretation Zeitgenössische Musik // Komposition // Jazz Composition & Arrangement // Popmusik // Sound Arts // Tanz- und Bewegungsgestaltung // Théâtre musical // Musikwissenschaften basic // Forschung // Open Space

Ziele Ihres Master-Studiums sind das Erlangen einer hohen künstlerischen Reife und die Schärfung Ihres individuellen Profils. Dank der Studieninhalte wissen Sie darüber hinaus, wie Sie Konzepte kompetent vermitteln, in jedem Rahmen musikalisch überzeugend auftreten und berufliche Netzwerke bilden.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Master of Arts in «Music Performance (plus Kernfach)»

Perspektiven

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Master in Music Performance – Klassik sind Sie reif für die Bühne. Sie kennen die Anforderungen des Musiklebens und sind bereit, Ihren eigenen künstlerischen Weg zu gehen. Das Berufsumfeld für Musiker*innen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zu den neuen Herausforderungen gehören eine globalisierte Stilistik und der Projektcharakter des öffentlichen Musiklebens. Mit Ihrem Master-Diplom sind Sie bereit, diese Herausforderungen zu meistern, um in verschiedensten Zusammenhängen und Situationen tätig zu werden. Sie suchen sich Ihren persönlichen Weg – sei es als Solist*in, im Bereich Orchestermusik, in der Musikvermittlung oder Musikveranstaltung oder in anderen Feldern.

Team

Dozent*innen

Streichinstrumente

Violine: Corina BelceaPhilip DraganovJonian Ilias Kadesha, Bartek Niziol, Monika Urbaniak, Tianwa Yang,
Zweitinstrument Barockvioline: Meret Lüthi
Viola: Patrick Jüdt, Gertrud Weinmeister
Violoncello: Conradin Brotbek, David Eggert, Job ter Haar, Antonio Meneses, Chiara Samatanga, Denis Severin
Kontrabass: Ruslan Lutsyk, David Sinclair

Holzblasinstrumente

Querflöte: Martin Fahlenbock, Adam Walker
Oboe: Matthias Arter, Jaime Gonzàlez
Fagott: Valeria Curti
Saxophon: Christian Roellinger
Klarinette: Olivier Vivares
Blockflöte: Michael Form (keine Neuaufnahmen mehr)

Blechblasinstrumente

Horn: Christian LampertChristian Holenstein (Naturhorn)
Trompete: Giuliano Sommerhalder
Posaune: Ian Bousfield
Euphonium: Thomas Rüedi
Tuba: Rex Martin

Harmonieinstrumente

Klavier: Antoine Françoise, Tomasz Herbut, Wilhem Latchoumia, Patricia Pagny
Zweitinstrument Klavier: André Lottaz, Pawel Mazurkiewicz, Barbara SandmeierAlbert Sidler
Fortepiano: Edoardo Torbianelli
Cembalo: Takashi Watanabe
Orgel: Christian Barthen, Pascale van Coppenolle
Gitarre: Elena Casoli
Laute: Peter Croton (keine Neuaufnahmen mehr)
Akkordeon: Teodoro Anzellotti

Perkussion

Brian Archinal, Christian Hartmann, Jochen Schorer

Gesang

Tanja Ariane Baumgartner, Malin Hartelius, Christian HilzMarcus NiedermeyrClaude Eichenberger

Gesang zeitgenössische Musik / Creative Practice

Daniel Gloger, Franziska Baumann

Komposition

Xavier Dayer, Simon Steen-Andersen

Blasmusikdirektion

Rolf Schumacher, Corsin Tuor, Florian Ziemen, Philippe Bach, Oliver Waespi, Stephan Hodel

Begleitung

Rie Aikawa, Igor Andreev, Tamara Chitadze, François Killian, Monika Nagy, Maria-Barbara Nytsch, Alissia Rafaelian Lüthi, Eriko Wakita, Eva Mira Wollmann, Kyrylo Zvyegintsov

Korrepetition

James Alexander, Manuel Bärtsch, Tatiana Korsunskaya

Theorie

Wanja Aloe, Xavier Dayer, Christian Henking, Marc Kennel, Peter Kraut, Michael Lehner, Dennis Mayer, Nathalie Meidhof, Claire RobertsRajiv SatapatiMartin Skamletz, Stephan Zirwes

Theorie Kirchenfächer

Luigi Collarile, Marc Fitze, Emanuele Jannibelli, Christine OefeleKurt Meier

Forschung

Thomas Gartmann, Kai Köpp, Manuel Bärtsch, Martin Skamletz

Music in Context

Barbara Balba Weber, Irena Müller-Brozovic

Improvisation

Franziska Baumann, Christian Kobi, Marc Unternährer

Voraussetzungen + Zulassung

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist ein Bachelor-Diplom in Musik. Bei besonderer künstlerischer Begabung kann von dieser Voraussetzung abgesehen werden.

Kenntnisse + Fähigkeiten 

Wir verlangen technische und interpretatorische Fähigkeiten auf hohem Niveau sowie eine offene künstlerische Haltung. Sie sind an einer lebendigen praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem musikalischen Material interessiert. Wir erwarten zudem die Fähigkeit, sich in ein transdisziplinäres künstlerisches Umfeld einzubringen und in spartenübergreifenden Projekten mitzuarbeiten.

Sprachkenntnisse

Wir bewegen uns in einem internationalen Umfeld und kommunizieren in Deutsch, Französisch, Englisch, je nach Dozierenden auch in weiteren Sprachen.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Die Eignungsprüfung beinhaltet einen praktischen Teil. Die Eignungsprüfungen 2024 werden vor Ort stattfinden. 

Anmeldeschluss ist am 15. März 2024.

 

Das Formular für die Programmeingabe sowie einen Terminplan nach Instrument finden sie hier:


Mehr zum Ablauf der Prüfung in ihrem gewählten Studienbereich erfahren Sie auf folgenden Merkblättern: 

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Claire Brawand.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn: Mo, 16.9.2024
Anmeldefrist: Fr, 15.3.2024
Eignungsabklärungen: Mo–Do, 15.4.–25.4.2024

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB:

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Bachelor-Diplom oder gleichwertiges Diplom einer Hochschule*
  • Abschrift der Studienleistungen (Transcript of Records)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)*
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über die persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

* Dokumente, die nicht auf Deutsch, Französisch oder Englisch vorliegen, müssen als offizielle Übersetzungen eingereicht werden.

Ausländerinnen und Ausländer zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns.

Fragen zum Studium beantworten Ihnen gerne:
Camille Sublet (Assistenz)
Lennart Dohms (Studiengangsleiter)

Individuelle Besuche/Beratungen können via Sekretariat vereinbart werden.

Im Fachbereich Musik verfügen wir über eine moderne Infrastruktur: Übe- und Unterrichtsräume, Säle verschiedener Grösse, eine hervorragende Musikbibliothek, ein Aufnahmestudio, Forschungsinfrastruktur und Leihinstrumente gehören dazu. Viele Räume können von den Studierenden online reserviert werden. Wir pflegen ein Haus der offenen Türen.