Inhalt + Aufbau
Portrait
Die Präzisionstechnik hat in der Schweiz eine lange Tradition. Sie trug dazu bei, die Grundlage für erfolgreiche Wirtschaftszweige wie die Uhren- oder die Medizinalindustrie zu schaffen und gehört nach wie vor zu den vielversprechendsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Das Creative Engineering Lab bietet einen neuen Ansatz in der Ingenieurausbildung. Sie werden darin lernen, wie Sie mit diesen Technologien die innovativen Produkte der Zukunft entwickeln können.
Dank der bewährten Zusammenarbeit zwischen der Universität Bern und der Berner Fachhochschule steht der Studiengang Master of Science in Precision Engineering einem breiten Kreis von Studierenden offen. Zum Studiengang Master of Science in Precision Engineering werden Absolventinnen und Absolventen von Schweizer Fachhochschulen und Universitäten mit guten Noten und einem Hintergrund in einer relevanten naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung (wie Mikrotechnik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Photonik, Systemtechnik und andere) zugelassen. Sie studieren interdisziplinär mit Mitstudierenden unterschiedlicher fachlicher und kultureller Hintergründe. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs können Sie eine Promotion anstreben. Das eröffnet Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen den Weg in die Wissenschaft. Um ein Teilzeitstudium zu ermöglichen, finden Pflichtkurse (mit wenigen Ausnahmen) nur an drei Wochentagen statt.
Alles Wichtige zum Studiengang
Weitere Informationen zum Programm des MSc in Precision Engineering, zur Zulassung und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Universität Bern: