Precision Engineering

Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Feinmechanik und Präzisionsoptik ein und entwickeln Sie Produkte für die Zukunft.

Sie interessieren sich für Naturwissenschaften und streben eine wissenschaftliche oder forschende Tätigkeit an?
Mit diesem in Voll- oder Teilzeit zu absolvierenden, internationalen und praxisorientierten Studium in Englisch schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.

Die vielen Facetten der Präzisionstechnik

Beginnen Sie Ihr Studium am 16. September 2024.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Science in Precision Engineering
  • Vertiefungen Optical Engineering
    Ultraprecision Engineering
  • Studienform Vollzeit (4 Semester), Verlängerung und Teilzeit möglich
  • Studienbeginn 16. September 2024
  • Anmeldefrist 30. April oder 31. August 2024 für verspätete Anmeldungen
  • Anzahl ECTS 120 ECTS
  • Unterrichtssprache Englisch
  • Studienort Bern (Master-Thesis in Bern, Biel oder Burgdorf)
  • Departement Technik und Informatik

Studienschwerpunkte

Die Schwerpunkte «Ultraprecision Engineering» und «Optical Engineering» vermitteln anwendungsbasiertes und grundlagenorientiertes Wissen, um sichere und nachhaltige Produkte zu planen und entwerfen.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

  • Ein schweizweit einzigartiges Angebot einer FH mit einer Universität.
  • Die Möglichkeit zu promovieren.
  • Sie profitieren von führenden medizinischen, optischen und präzisen Institutionen und der Industrie national und international.
  • Hörsaal und Labor in einem: In unserem Creative Engineering Lab führen Sie alle Schritte von der Idee bis zum Produkt durch.
  • Sie studieren interdisziplinär mit Studierenden unterschiedlicher fachlicher und kultureller Hintergründe.
  • Sie haben zwei Vertiefungen zur Auswahl.

Zulassungsbedingungen

Mit einem Bachelor in einem dem Studiengang verwandten Gebiet sind Sie dabei (Mindestnote 5.0 oder Grad C der ECTS-Skala). Bei einer Note von 4,5 oder Grad D der ECTS-Skala ist die Zulassung nach einem erfolgreichen Interview möglich.

  • Automobil- und Fahrzeugtechnik
  • Chemie
  • Chemieingenieurwissenschaft
  • Elektrotechnik
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Maschinentechnik
  • Materialwissenschaft
  • Medizintechnik
  • Mikrotechnik
  • Photonics
  • Physik
  • Systemtechnik

Studierende mit anderen oder nicht-schweizerischen Abschlüssen können sich bewerben.

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Die Studienkoordination und Immatrikulation läuft über die Universität Bern.