Prof. Dr. Claudine Gaibrois
Steckbrief

Prof. Dr. Claudine Gaibrois Dozentin
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Wirtschaft
Institut Marketing & Global Management
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Forschung und Lehre im Bereich globales und interkulturelles Management
Lehre
Studiengänge
BSc International Business Administration
Unterrichtsfächer
Interkulturelle Kommunikation
Kommunikation in mehrsprachigen Berufskontexten
Forschung
Fachgebiete
Kulturelle Diversität in beruflichen Kontexten
Language-sensitive research in International Business
Interkulturelle Kommunikation
Macht und Teilhabe
Migration
Diversität in der akademischen Welt
Reflexivität
Lebenslauf
Biografie
- Claudine Gaibrois hat Politikwissenschaften, Allgemeine Geschichte sowie deutsche Literatur studiert und in Organisationsforschung promoviert. Sie hat ihr Doktorat in Organization Studies and Cultural Theory (Dr. rer. soc. HSG) an der Universität St. Gallen abgeschlossen. Ihr Lizentiat in Politikwissenschaften erhielt sie an der Universität Zürich. Zudem verfügt sie über einen Master of Advanced Studies (MAS) in Interkultureller Kommunikation (Universität Luzern) und ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Hochschuldidaktik (Universität St. Gallen).
Seit August 2022 ist sie Professorin für Globales und Interkulturelles Management am Institut für Marketing & Globales Management. Sie ist zudem seit 2015 Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen. Von 2016-2023 war sie Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und von 2015-2022 Lehrbeauftragte an der EM Strasbourg Business School. Seit 2017 ist sie Gastdozentin im CEMS Master of International Management-Programm (2017-2019 London School of Economics; seit 2020 Aalto University School of Business). 2021 war sie Gastdozentin an der Estonian Business School.
Die Forschungsschwerpunkte von Claudine Gaibrois liegen in den Bereichen Language-sensitive research in International Business, Migration, kulturelle Diversität, interkulturelle Kommunikation, Macht und Teilhabe, Diversity & Inclusion und Reflexivität.
Projekte
Weitere Projekte
Migrants, Work and Language, mit Prof. Wilhelm Barner-Rasmussen (Åbo Akademi, FIN) und Dr. Natalie Wilmot (Bradford University, UK), mit Unterstützung der Swedish Cultural Foundation in Finland (laufend)
Gendered practices in academia, mit Dr. Marjana Johansson (University of Glasgow, UK) und Prof. Rebecca Piekkari (Aalto University School of Business, FIN) (laufend)
Language-related participation in organizations, mit Prof. Wilhelm Barner-Rasmussen (Åbo Akademi, FIN) und Dr. Natalie Wilmot (Bradford University, UK) (laufend)
The role of language diversity in the construction of cultural differences (laufend, mit Unterstützung des BFH-Publikationsfonds)
The contribution of reflexivity to a positive hidden curriculum of responsibility learning (laufend, mit Unterstützung des BFH-Publikationsfonds)
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
Finalistin Best Paper Award 2015
9th International GEM&L Workshop, Paper “Beyond possession and competition: Investigating cooperative aspects of power in multilingual organizations” (Claudine Gaibrois und Chris Steyaert)
Selektion zur Teilnahme Hochschuldidaktik-Programm 2015
Universität St. Gallen, Certificate of Advanced Studies-Programm in Hochschuldidaktik
Selektion zur Teilnahme Nachwuchsförderungsprogramm 2014
Mentoring Deutschschweiz, Nachwuchsförderungsprogramm der Deutschschweizer Universitäten und des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Best Paper Award 2014
Equality, Diversity and Inclusion International Conference, Paper “Negotiating privilege: Power dynamics in linguistically diverse organizations” (Claudine Gaibrois und Julia Nentwich)
Danesha McCoy Outstanding Presentation Award 2014
UC Berkeley Sociological Research Symposium, Präsentation “Creating spaces for agency: How members of linguistically diverse organizations counterbalance language skill-related inequality” (Claudine Gaibrois)
Betreute Arbeiten
Bachelor
Derendinger Deborah The effects of self-identification in a learning environment 2023
Sterjova Gabriela Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen 2023
Master
Schneeberger Lukas Offshoring in Scrum Teams 2023
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Spanisch - Fliessend
- Italienisch - Fliessend
- Portugiesisch - Grundkenntnisse