Prof. Dr. Settimio Monteverde
Steckbrief

Prof. Dr. Settimio Monteverde Dozent, Leiter Ausbildungsprogramm
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Pflege
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Leiter Ressort Ausbildungsprogramm BSc Pflege
Schwerpunkte
Ethische Grundlagen pflegerischen Handelns
Philosophische und angewandte Ethik
Klinische Ethik, Ethik der interprofessionellen Zusammenarbeit
Geschichte der Pflege
Lehre
Studiengänge
Bachelorstudiengang Pflege
Masterstudiengang Pflege
Unterrichtsfächer
Ethische Grundlagen therapeutischen Handelns
Grundlagen der Pflegeethik
Klinische Ethik, Ethik der interprofessionellen Zusammenarbeit
Geschichte der Pflege
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2015 Co-Leiter Klinische Ethik UniversitätsSpital Zürich / Universität Zürich; Institut für Biomedizinische Ethik
- 2007-2011 Leiter Fachstelle Ethik Bethesda Bildung AG Basel
- 2001-2007 Dipl. Anästhesiepfleger Bethesda Spital Basel
- 1996-1999 Dipl. Krankenpfleger div. Spitäler Region Basel
Bildungsweg
- 2011-2015 PhD/Dr.sc.med. Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte
- 2010-2012 Master of Medical Education (MME) Universität Bern, Medizinische Fakultät
- 2003-2005 Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE) Universität Zürich, Philosophische und Theologische Fakultät
- 1985-1993 lic.theol. Universität Basel, Theologische Fakultät
Weitere
- Weiterbildung in Anästhesiepflege (Fähigkeitsausweis, Kantonsspital Aarau) 1999-2001
- Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom AKP, Bethesda Schule Basel) 1993-1996
Projekte
Publikationen
1. Original contributions (peer reviewed)
Monteverde, S. (2019). Komplexität, Komplizität und moralischer Stress in der Pflege. Ethik in der Medizin, (31)4, 345-360.
Milos, G., Wolf, M., Robetin, L., Sprenger, M., Monteverde, S. & Schär, D. (2019). Integrierte Komplexbehandlung bei extremer Anorexia nervosa. Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept des Universitätsspitals Zürich. Praxis, (108)14, 923-930.
Krones, T., Liem, E., Monteverde, S., Rosch, C., Schüpbach, R. & Steiger, P. (2019). Klinische Ethikkultur in der Intensivmedizin - Erfahrungen aus dem UniversitätsSpital Zürich. Bioethica Forum, (11)2/3, 101-108.
McCarthy, J. & Monteverde, S. (2018). The standard account of moral distress and why we should keep it. HEC Forum, (30)4, 319-328.
Oelhafen, S., Monteverde, S. & Cignacco, E. (2018). Exploring moral problems and moral competences in midwifery: A qualitative study. Nursing Ethics, (26)5, 1373-1386.
Monteverde, S. & Schiess, C. (2017). Der Umgang mit „second victims“ als organisationsethische Aufgabe. Ethik in der Medizin, (29)3, 187-199.
Monteverde, S. (2016). Caring for tomorrow’s workforce: Moral resilience and healthcare ethics education. Nursing Ethics, (23)1, 104-116.
Monteverde, S. (2014). Undergraduate healthcare ethics education, moral resilience, and the role of ethical theories. Nursing Ethics (21)4, 385-401.
Krones, T. & Monteverde, S. (2013). Medical futility from the Swiss perspective. In: A. Bagheri (ed.) Medical futility: A cross-national study. London: Imperial College Press. S. 205-226.
Monteverde, S. (2013). Pflegeethik und die Sorge um den Zugang zu Pflege. Pflege, (26)4, 271-280.
Monteverde, S. & Rid, A. (2012). Controversies in the determination of death: perspectives from Switzerland. Swiss Medical Weekly, (17), 142, doi: 10.4414/smw.2012.13667.
Monteverde, S. (2010). Antizipierende Selbstbestimmung und Demenz: Implikationen der Reichweitenöffnung für die Praxis. Bioethica Forum, (3)2, 77-85.
Monteverde, S. (2009). The importance of time in ethical decision making. Nursing Ethics (16)5, 613-624.
Monteverde, S. (2006). Märtyrer oder Leichen? Das Hirntodkriterium als Topos theologischer Medizinethik. Zeitschrift für Evangelische Ethik, (50) 182-196.
2. Book chapters
Krones, T., Monteverde, S. (2020). Interprofessionelle klinisch-ethische Entscheidungsfindung am Beispiel der Intensivmedizin. In: Monteverde, S. (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 315-326.
Gastmans, C., Monteverde, S. (2020). Pflegeethik in der Endphase des Lebens. In: Monteverde, S. (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 237-247.
Monteverde, S. (2020). Grundlagen der Pflegeethik. In: Ders. (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 21-44.
Key, M., Monteverde, S. (2020). Moral Apprenticeship in der pflegerischen Berufsbildung. In: Monteverde, S. (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 161-175.
Monteverde, S., Bischofberger, I. (2020). Forschung, Pflege und Ethik. In: Monteverde, S. (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 176-194.
Monteverde, S. (2019). Handeln im Zwischenraum - Ethik und Basale Stimulation. In: L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.) (2019). Basale Stimulation. Das Handbuch. Bern: Hogrefe. S. 233-243.
Monteverde, S. (2019). Soziale Gerechtigkeit und moralische Proximität in Pflegebeziehungen: Ein Widerspruch für die Pflegeethik? In: F. Mathwig, T. Meireis & M. Werren (Hrsg.) Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit. Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen. Zürich: TVZ. S. 31-43.
Monteverde, S. (2017). Die Wissenschaft vom rechten Sterben und Leben. In: B. Steffen-Bürgi, E. Schärer-Santschi, D. Staudacher & S. Monteverde (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care (3., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe. S. 828-830.
Monteverde, S. (2017). Leiden lindern, warten können: Ethos und Ethik in der Palliative Care, In: In: B. Steffen-Bürgi, E. Schärer-Santschi, D. Staudacher, & S. Monteverde (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care (3., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe. 832-849.
Schiess, C. & Monteverde, S. (2017). Second Victims im Pflegealltag. Überlegungen anhand der Sturzprävention. In: F. Mathwig, T. Meireis & R. Porz (Hrsg.). Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip. Ein Dilemma im Gesundheitswesen. Zürich: TVZ. S. 87-103.
Monteverde, S. (2015). Spirituality at the bedside: negotiating the meaning of dying. In: C. Rehmann-Sutter, H. Gudat & K. Ohnsorge (Hrsg.). The Patient’s Wish to Die: Research, Ethics, and Palliative Care. Oxford: Oxford University Press. S. 191–202.
Monteverde, S. (2015). Fürsorge als Tugend und als Wissen. Zur Genese pflegerischer Ordnungsmacht. In: F. Mathwig, T. Meireis, R. Porz & M. Zimmermann (Hrsg). Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege. Zürich: TVZ. S. 181–193.
Monteverde, S. (2015). Der vorgesetzte Tod. In: A. Kuhn (Hrsg.). Deadline. Prominente über Leben und Sterben. Zürich: TVZ. S. 49–57.
Scherer, T. & Monteverde, S. (2015). Entwicklung von Schlüsselkompetenzen im Pflegestudium: Der Beitrag des Problem-Based Learning. In: V. Heyse & M. Gyger (Hrsg.) Erfolgreich in die Zukunft. Schlüsselkompetenzen in Gesundheitsberufen. Heidelberg: medhochzwei. S. 389–407.
Monteverde, S. (2014). Advance directives and the ethos of good nursing care. In: P. Lack, N. Biller-Andorno & S. Brauer (Hrsg.) Advance Directives. International Library of Ethics, Law, and the New Medicine, vol. 54. Dordrecht: Springer. S. 151–166.
Monteverde, S. (2013). Die Versprachlichung verletzter Würde. Perspektiven für den Ethikunterricht in der Pflegeausbildung. In: T. Meireis, T. (Hrsg.) Das Konzept der Würde im vierten Lebensalter. Zürich: TVZ. S. 137–150.
Monteverde, S. (2012). Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. In: S. Monteverde (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer. S. 19–41.
Monteverde, S. & Kesselring, A. (2012). Pflege, Forschung und Ethik. In: S. Monteverde (Hrsg.) Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer. S. 138–155.
Monteverde, S. (2009). Pflege – Die Ethik fürsorgerischer Zuwendung. In: C. Arn & T. Weidmann-Hügle (Hrsg.) Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Band 2: Ethikwissen für Fachpersonen. Schwabe: Basel. S. 51–73.
Monteverde, S. (2008). Das Proprium der Pflegeethik im medizinischen Normendiskurs. In: S. Michl, T. Potthast & U. Wiesing (Hrsg.) Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Freiburg: Karl Alber. S. 359–366.
Monteverde, S. (2003). Das Recht auf Pflege in der Endphase des Lebens. In: M. Mettner & R. Schmitt-Mannhart (Hrsg.) Wie ich sterben will. Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende. Zürich: NZN-Buchverlag. S. 49–61
Monteverde, S. (2003). Die entzauberte Selbstbestimmung – Niemand stirbt für sich allein. In: M. Mettner & R. Schmitt-Mannhart (Hrsg.) Wie ich sterben will. Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende. Zürich: NZN-Buchverlag. S. 287–299.
3. Original contributions
Monteverde, S., Gallagher, A. (2020). COVID-19, the year of the nurse and the ethics of witnessing. Nursing Philosophy, 21: e12311. doi:10.1111/nup.12311
Faghanipour, S., Monteverde, S., Peter, E. (2020). COVID-19-related deaths in long-term care: The moral failure to care and prepare. Nursing Ethics. Epub ahead of print. 24 July 2020 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0969733020939667
Ackermann, S., Baumann-Hölzle,R., Biller Andorno, N., Krones, T., Meier-Allmendinger, D., Monteverde, S., Rohr, S., Schaffert-Witvliet, B., Stocker, R., Weidmann-Hügle, T. (2020). Pandemie: Lebensschutz und Lebensqualität in der Langzeitpflege. Schweizerische Ärztezeitung (10)27-28,943-946.
Monteverde, S. (2020). Muslimische Seelsorge aus klinisch-ethischer Sicht. In: Schmid, H., Lang, A. (Hrsg.) Muslimische Seelsorge im Kanton Zürich. Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft / SZIG-Paper Nr. 8, S. 28-30.
Karzig-Roduner, I., Monteverde, S. (2020). Die Patientenverfügung: Was ist die Rolle von Pflegefachpersonen? Schrittmacherin (02) 2020, 4-7.
Monteverde, S. (2020). Was Florence schon wusste ..... Teil 2: Clinical Assessment - mit Herz und Verstand. Beiträge zum Year of the Nurse. Schrittmacherin (02) 2020, 8.
Monteverde, S. (2020). Was Florence schon wusste ..... Teil 1: Gute Pflege rettet leben. Beiträge zum Year of the Nurse. Schrittmacherin (01) 2020, 4.
Staudacher, D., Monteverde, S., Krones, T., Odermatt, R., Werner, N.-S., Brenner, G., Bruni, K. (2020). Verletzlich, aber gleichberechtigt. Vulnerable Patient(inn)en im Akutspital - Ein Projekt der Klinischen Ethik im Universitätsspital Zürich. Krankenpflege, Soins Infirmiers, (113)2, 20-23.
Monteverde, S. & Rex, C. (2019). Zwischen Teilhabe und Steuerung: Ethische Perspektiven des Case Managements in der ambulanten Palliative Care. Case Management, (1), 20-25.
Karzig-Roduner, I. & Monteverde, S. (2018). Advance Care Planning in der Onkologie. Onkologiepflege, (3) 5-8.
Monteverde, S. (2018). Die Bedeutung der Professionsethiken im Zeitalter der Interprofessionalität. Bioethica Forum, (10)3-4, 98-99.
Monteverde, S. & Sala, T. (2018). Framing tomorrow’s ethics education: Two steps back and three steps forward. Nursing Ethics (25)2, 131-132.
Sprumont, D., Scherer, T., Monteverde, S. & Kerspern, M.-N. (2017). Die Rolle der Sozialwissenschaften in den Gesundheitsberufen. Schweizerische Ärztezeitung, (98)48, 1622–1623.
Monteverde, S. (2017). Jenseits von richtig oder falsch – Hoffnung im Pflegealltag fördern / La métamorphose continue de l’espoir. Krankenpflege, Soins Infirmiers, (110),11, 52.
Sprumont, D., Scherer, T., Monteverde, S. & Kerspern, M.-N. (2017). Les sciences sociales dans les professions de la santé. Jusletter, 23.10. 2017
Monteverde, S. (2017). Commentary relating to case study ‘Ethical issues of allowing self-care home peritoneal dialysis in the presence of hoarding’ by Maria O’Shaughnessy. Nursing Ethics, (23),4, 504–505.
Monteverde, S. (2017). Vom „Produkt“ Patientenverfügung zum „Prozess“ Advance Care Planning: Ethische Perspektiven in den Praxisfeldern der Palliative Care. Palliative CH, (2)33-36.
Krones, T. & Monteverde, S. (2017). Gute Lebens- und Sterbensqualität – Versorgung und Versorgungslücken von Palliative Care in der Schweiz. Therapeutische Umschau, (74)1, 805-811.
Monteverde, S. (2017). Nursing ethics and assisted dying – understanding the sounds of silence. Nursing Ethics, (24)1, 3-8.
Eichinger, T., Biller-Andorno, N., Monteverde, S., Krones, T. & Wallimann-Helmer, I. (2016). Zwischen «Einheimischen» und «Fremden». Zur Verbreitung und Institutionalisierung der Medizinethik. Schweizerische Ärztezeitung, (97)51–52, 1801–1803.
Monteverde, S. (2016). Advance Care Planning – mehr als die Betaversion der Patientenverfügung. Bioethica Forum, (9)3, 117-118.
Monteverde, S. (2016). Lassen Sie die nicht hinein! Menschenwürde und moralische Geographien in der ambulanten Pflege. Leidfaden, (4), 22-25.
Moser, S., Monteverde S. (2016). Moralischer Stress und was dagegen hilft. Intensiv, (24)5, 252-257.
Monteverde, S. (2016). Essen, Trinken und „eating related distress“ in der Palliative Care. Orientierungen aus ethischer Sicht. Ars Medici, (16) 714-717.
Monteverde, S. (2016). Pflege als „Caring science“: Implikationen für die Wissenschaft und Ethik professionellen Pflegehandelns. Bulletin Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden, (42)2, 42-47.
Monteverde, S. & Geissbühler, S. (2016). Die Tür offenhalten – Spiritual Care und interprofessionelle Zusammenarbeit. Krankenpflege, Soins Infirmiers, (109)2, 24-25.
Monteverde, S. (2015). Pflegeethik – Eine Standortbestimmung. Pflege (28)6, 317.
Monteverde, S. (2015). Alternative, nicht Ausweg – Palliative Care und der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken: Gedanken aus ethischer Sicht. Palliative CH, (3),24-26.
Monteverde, S. (2015). Jenen eine Stimme geben, die keine haben. Fortgeschrittene Pflegepraxis und Ethik. Krankenpflege, Soins Infirmiers, (108)7, 23.
Monteverde, S. (2015). Patienten, Klientinnen und Fachpersonen – eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Frequenz, (1), 5-7.
Schaffert-Witvliet, B., Bongard-Félix, C., Klein-Remane, U., Monteverde, S., Wälti-Bolliger, M. (2014). Nachfragen und das Gespräch suchen. Beihilfe zum Suizid: Rolle der Pflegefachpersonen und Institutionen. Krankenpflege, Soins Infirmiers, (107)11, 14-17.
Monteverde, S., Pfammatter, D. (2014). Palliative Care – Vom innovativen Ansatz zum umfassenden Versorgungskonzept. Frequenz, (2), 5-7.
Monteverde, S. (2014). Wann ist der Mensch tot? Die grosse Bedeutung einer kleinen Frage. Bioethica Forum, (7)1,13-14.
Monteverde, S. & Zaugg, H. (2014). Pflegerische Verantwortung im delegierten Raum. Ethische Überlegungen zur gesetzlich geregelten Patientenverfügung im revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Pflegerecht, (1), 2–15.
Monteverde, S. (2013). Interprofessionelles Handeln in Grenzsituationen. Frequenz, (2), 32-33.
Monteverde, S. (2013). Ethik und die Entschleunigung von Pflegebeziehungen. NovaCura, (2) 6-8.
Monteverde, S. (2013). Nahrung & Flüssigkeit – auch eine Frage der Ethik. Pflegen. Palliativ, (17)1, 16-19.
Ott Wabel, A. & Monteverde, S. (2012). Den Schmerz nehmen, aber nicht die Autonomie. Durchbruchschmerz bei betagten Menschen. Krankenpflege, Soins Infirmiers, (105)9, 24-27.
Monteverde, S. (2011). Di nuovo: Chi o cosa muore? A quarant'anni da Harvard: commento sul presunto 'revival' del dibattito sulla morte celebrale I-LEX, (12), 47-54.
Monteverde, S. (2010). Nicht vom Brot allein. Die Bedeutung von Nahrung und Flüssigkeit in den Praxisfeldern von Palliative Care. Praxis Palliative Care, (7), 38-39.
Monteverde, S. (2009). Vom Tabu zur Routine? Pflege und Sterbehilfe. NovaCura, (40)1, 36-37.
Monteverde, S. (2009). Pflegeethik zwischen Legitimation und Kritik pflegerischer Praxis. In: Pflegeethik und ärztliche Ethik: Gemeinsame Fragen- unterschiedliche Antworten? Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für biomedizinische Ethik, (58), 5-7.
Monteverde, S. (2009). Die Praxis des assistierten Suizids im Spannungsfeld zwischen Bürokratisierung und Medikalisierung. Bioethica Forum, (2)1, 22-24.
Monteverde, S. (2006). Bündnis und Vertrag: Zwei Grundmetaphern für die Ethik therapeutischer Berufe. Schweizerische Ärztezeitung, (87)26, 1226-1229.
Monteverde, S. (2004). Der Tod – selbst in Arkadien. Schritte ins Offene, (3) 16-19.
4. Edited books
Monteverde, S. (Hrsg.) (2020). Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Steffen-Bürgi, B., Schärer-Santschi, E., Staudacher, D. & Monteverde, S. (Hrsg.) (2017). Lehrbuch Palliative Care (3., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe.
5. Guest edited journal issues
Special Issue on Ethics Education (together with Tiziana Sala). Nursing Ethics, 2018(3).
Special Issue on End of Life Care and Ethics. Nursing Ethics, 2017(1).
Themenheft Ethik in der Pflege. Pflege, 2015(6).
Pflegeethik – ärztliche Ethik: Gemeinsame Fragen – unterschiedliche Antworten? SGBE Bulletin SSEB. Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, 2009(59).
6. Conference proceedings
Monteverde, S. (2020). Pflegeethik, Professionalität, Wertschätzung: Bausteine guter Pflegepraxis. Gedanken im WHO-Jahr der Pflege und der Hebamme. In: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (Hrsg.) Stärkung der psychischen Gesundheit in der Pflegepraxis. Abstractband 2. Fachtagung Gesundheitsförderung & Prävention in der Pflege, Ludwigshafen, 14. Februar 2020.
Monteverde, S. (2019). Ethische Resilienzförderung in der Pflege – Erfahrungen aus klinisch-ethischer Sicht. In: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (Hrsg.) Kultur der Gesundheit und Sicherheit im Pflegeberuf: Realität oder Vision? Abstractband 1. Fachtagung Gesundheitsförderung & Prävention in der Pflege, Ludwigshafen, 21. März 2019, 13f.
Monteverde, S. (2016). Ethische Entscheidungsfindung in Hospizen (Podcast) Jusletter, 25. Januar 2016.
Monteverde, S. (2015). What can the nurse contribute to the decision making process? Oncol Res Treat, (38) Suppl 5, 33-34.
Monteverde, S. (2015). Complex or wrong? A taxonomy of addressing ethical issues when implementing advance directives within clinical ethics and ACP training. BMJ Support Palliat Care (5)A18. doi:10.1136/bmjspcare-2015-000978.54
Monteverde, S. (2015). Patientenverfügungen im klinischen Alltag – Ein Aufgabengebiet für Advanced Practice Nurses? / Advance directives in clinical practice: part of the scope of practice for Advanced Practice Nurses? In: Ullmann, P., Lehwaldt, D., Thissen, K. et al. (Hrsg.). Kongressdokumentation 3. Internationaler Kongress Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice. Klinikum München, 4. bis 5. September 2015. Deutsches Netzwerk APN & ANP g.e.V., Witten. 116-119.
7. Book reviews
Immenschuh, U. (2020). Unerhörte Scham in der Pflege - Über die Notwendigkeit einer unbeliebten Emotion. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2023(4),36.
Kuhn, D. (Hrsg.) (2020). Resilienz am Arbeitsplatz. Frankfurt, Mabuse. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2020(4), 46.
Dibelius, O., Piechotta-Henze, G. (2020). Menschenrechtsbasierte Pflege - Plädoyer für die Achtung von Menschenrechten in der Pflege. Bern: Hogrefe. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2021(1), 43.
Albisser-Schleger, H. (2019). METAP II - Alltagsethik für die ambulante und stationäre Langzeitpflege (Band 1 und 2). Basel: Schwabe. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2020(6), 36.
Peter, C. (2019). Rechtskunde kompakt - Rechtshandbuch für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz. Bern: Hogrefe. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, (2020)2, 37.
Sellman, D. (2017). Werteorientierte Pflege. Bern: Hogrefe. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, (2018)4, 38.
Dallmann H. & Schiff A. (2016). Ethische Orientierung in der Pflege. Frankfurt: Mabuse. In: Pflege, 2017(30),178.
Coors, M., Jox, R. & in der Schmitten, J.(Hrsg.) (2015). Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer. In: Bioethica Forum, 2018(11), 34-35.
Grace P.J. (2014). Nursing ethics and professional responsibility in advanced practice (2. Auflage). Burlington, MA: Jones & Bartlett Learning. In: Pflege, 2014(27), 206.
Kemetmüller, E. & Fürstler G. (2013) (Hrsg). Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe. Facultas, Wien. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2017(1), 29.
Pott G. & Domagk, D. (2013) (Hrsg.) Integrierte Palliativmedizin. Leidensminderung – Patientenverfügungen–Sterbebegleitung–intuitive Ethik. Stuttgart: Schattauer. In: Bioethica Forum, 2014(7), 74-75.
Kostrzewa S. (2013). Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten. Bern: Huber. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, (2014)6, 35.
Hiemetzberger M., Messner I. & Dorfmeister, M. (2013). Berufsethik und Berufskunde. Ein Lehrbuch für Pflegeberufe (2. Auflage). Wien: Facultas. In: Pflege, 2015(28), 349.
Bockenheimer-Lucius, G., Dansou, R. & Sauer, T. (2013). Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Frankfurt a.M., Campus. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 10 (11), 33.
Schmidt K., Sold M. & Verrel, T. (Hrsg.) (2012), Zum Umgang mit Behandlungsfehlern. (Organisations-)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. Heidelberg: Springer. In: Ethik in der Medizin, (2014)26, 83-84.
Emmerich, N. (2013). Medical ethics education: An interdisciplinary and social theoretical perspective. New York, Springer. In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2013, doi 10.1007/s110.
Fölsch D. (2013). Ethik in der Altenpflege. Ethische Grundsätze als Wegweiser und Hilfe für die Pflegepraxis. Wien, Facultas. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2013(5), 29.
Schleger Albisser, H., Merz, M., Meyer-Zehnder, B. & Reiter-Theil, S. (2012). Klinische Ethik – METAP: Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Heidelberg, Springer. In: Krankenpflege, Soins Infirmiers, 2012(12), 29.
McCarthy, J., Donnelly, M., Dooley, D., Campbell, L. & Smith, D. (2011). End-of-Life Care. Ethics and Law. Cork: Cork University Press. In: Medicine, Health Care and Philosophy, 2012(15), 472.
Vollmann, J.; Schildmann, J. & Simon, A. (Hrsg.) (2009), Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Reihe Kultur und Medizin: Geschichte – Theorie – Ethik, Bd. 29, Frankfurt a.M.: Campus. In: Bioethica Forum, 2012(5), 42-43.
Stoecker, R. (2010): Der Hirntod. Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation. Freiburg, Alber. In: Ethik in der Medizin, 2011(23), 85-86.
Rabe, M. (2008), Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Bern: Huber. In: Bioethica Forum, 2009(2), 53.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Nursing Ethics, Associated Editor
European Journal for Nursing History and Ethics, Member of the Scientific Review Panel
Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, Vorstandsmitglied
ACP Swiss, Vorstandsmitglied
Beirat der Ethikkommission des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)
Beirat HOSPIZ IM PARK, Klinik für Palliative Care, Arlesheim
Auszeichnungen
2011-2014 Careum-Fellowship
Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich