Dr. Stefan Wülfert

Steckbrief

Dr. Stefan Wülfert Fachbereichsleiter KuR

  • Adresse Berner Fachhochschule
    Hochschule der Künste Bern
    Konservierung und Restaurierung
    Fellerstrasse 11
    3027 Bern

Tätigkeiten

  • Vizedirektor Hochschule der Künste Bern HKB

  • Fachbereichsleiter Konservierung und Restaurierung an der HKB

  • Modulgruppenverantwortung MA-Thesis HKB Konservierung und Restaurierung

  • Modulgruppenverantwortung Minors HKB Konservierung und Restaurierung

  • Inwertsetzung und Werterhaltung von Kulturgütern

  • Farbe und historische Farbfassung

  • Studiengangsentwicklung

  • Studienadministration

  • Angwandte Physikalische Chemie und Bauchemie

  • Forschung

Lehre

  • Bachelor Konservierung (HKB)

  • Master Conservation-Restoration (HKB)

  • Polarisationsmikroskopische Pigmentbestimmung

  • Einführung zu Malölen und Naturharzen

Publikationen

Mitgliedschaften

  • Departementsleitung Hochschule der Künste Bern HKB

  • Forschungsrat Hochschule der Künste Bern HKB

  • Fachbereichsleitung Konservierung und Restaurierung KuR

  • Kommission Nachhaltige Entwicklung KNE der Berner Fachhochschule BFH

  • Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD

  • Wissenschaftlicher Beirat des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK/ISEA

  • ICOM Schweiz

  • Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur

Betreute Arbeiten

  • VOGELSANGER, Martin Ein Wiener Hammerflügel von Anfang des 19.Jh. aus dem Kunsthistorischen Museum Wien 2008

  • BUTZ, Max Die Kanzleiskulpturen der Katedrale Freiburg i.Ue. 2018

  • SCHOENBERG, Martina Cadmiumgelb - Werkstoffgeschichte und optische Charakterisierung des Pigments 2018

  • CAVIGLIA, Claude Das Nachölen von Ölfarbern - Die Pflege von Leinölfarben auf bewittertem Holz-teilen mittels Leinöl Eine Annäherung über Quellen und Feldexperimente 2018

  • HOTZ, Tobias Das Löwenmonument (1894) aus Steinguss im Zürcher Hafen - Untersuchungen zum ursprünglichen Zustand und Restaurierung 2014

  • STADLER, Susanne (Dipl. FH) Joseph Reinhart (1749 – 1824) - Studie zur Maltechnik Schweizer Trachtenbildnisse (1788 – 1797) 2009

  • RYF, Sandra (Dipl. FH) Weichmacherverlust bei PVC-Objekten von Joseph Beuys – Versuche zu kurativen und konservatorischen Massnahmen 2006

  • ADLER, Richard (Dipl. FH) Restaurierung eines Schlagschadens an einem Möbel aus glasfaserverstärktem UP-Herz, entworfen von Maurice Calka 2005

  • PFENNINGER LEPAGE, Martina (Dipl. FH) Vorvulkanisierter Naturlatex in der zeitgenössischen Kunst – Möglichkeiten der nachträglichen Stabilisierung 2004

  • SUPITAR MUTTER, Barbara (Dipl. FH) Untersuchung und Dokumentation ausgewählter textiler Bildträger an Gemälden in der Schweiz (*) 2004

  • DINKEL, Luzius (Dipl. FH) Schimmelpilze auf einmalig beschreibbaren Compact Discs 2003

  • FROHNERT, Christine (Dipl. FH) Veränderungen synthetisch-organischer Polymere an Kunstwerken – Monitoring der Schadensphänomene am Beispiel des Sammlungsbestandes des Museum Ludwig, Köln 2003

  • EGGER, Marc (Dipl. FH) Jean Tinguelys Baloubas (1961-1972): von der „Assemblage de vieilleries ramassées n’importe ou“ zum vergänglichen Kunstwerk. Konzept zur Konservierung der B. als Werkgruppe 2002

  • RAUSCHER, Annette (Dipl. FH) Schadenskontrolle und –messung im Zusammenhang mit der Langzeitlagerung von Kunstobjekten 2002

  • COZZI, Roberta (Dipl. FH) Composizione e fenomeni di degrado dei sigilli bianchi 2001

  • DOERING, Dörte (Dipl. FH) Degradation von Objekten aus Cellulosenitrat und Möglichkeiten ihrer Konservierung 2001

  • DREXLER, Anne-Christine (Dipl. FH) pH-Metrie und Mikro-Kapillarviskosimetrie als Möglichket zur chemisch-physikalischen Charakterisierung textiler Bildträger 1999

  • PAWEL, Daniela (Dipl. FH) Schwefelsäurewirkung auf Gemälden - Möglichkeiten der Schadensreduzierung 1999

  • SCHWENDENER, Chantal (Dipl. FH) Die Bookkeeper® - Neutralisierung. - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung im Bereich der Einzelblattkonservierung von Grafik 1999

  • DUERR, Susanne (Dipl. FH) Chromgelb - Werkstoffgeschichte und Werkstofftechnologie 1998

  • BRUEHLMANN, Sabrina (Dipl. FH) Cobaltblau - Werkstoffgeschichte und Werkstofftechnologie 1997

  • MANSMANN, Katharina (Dipl. FH) Reinigung von Gemäldeoberflächen mit wässrigen Lösungen von Di- und Triammoniumcitrat 1996

  • REBEL, Marco Handelsübliche elektronische Kameras bei Gemäldeuntersuchungen 1996

  • ZUMBUEHL, Stefan Natürliche Degradation der Naturharze als Ursache der Rissbildung 1996

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Englisch - Fliessend
  • Französisch - Grundkenntnisse
  • Portugiesisch - Grundkenntnisse