Prof. Robert Braissant
Steckbrief

Prof. Robert Braissant Dozent
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Architektur, Holz und Bau
Fachbereich Architektur
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Entwurfstheorie und Ateliers "Areal"
Schwerpunkte
Transformation im Bestand. Die vorausschauende und sorgende Transformation dieses immensen Gebäudebestandes zu inklusiven und nachhaltigen Siedlungsbausteinen ist eine der grossen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Lehre
Studiengänge
Bachelor
Unterrichtsfächer
Atelier "Areal"
Entwurfstheorie
Forschung
Fachgebiete
Architektur und Planung
Schwerpunkte
Urbane Entwicklung und Mobilität
Lebenslauf
Biografie
- Dipl. Architekt ETH/SIA, Prof. für Architektur
Architekt mit Kunstsinn und integralem Planungsverständnis, überzeugter Alltagsvelofahrer
Gründung Büro B Architekten AG in Bern 1990
Jurytätigkeit, Mitglied in diversen Fachausschüssen seit 1994
Prüfungsexperte an der Berner Fachhochschule 1995-2014
Gastdozent an der Berner Fachhochschule 2015-2016
Mitarbeiter bei ‚Dencity’, Institut für Urbane Entwicklung und Mobilität der BFH, seit 2016
Städtebauliche Begleitung der Ortsplanungsrevision von Steffisburg 2015-2017
Professor für Architektur an der Berner Fachhochschule seit 2017
Publikationen
Zukunftsfähige Lebensräume / Grundlagen für urbane Transformation
Die Planungs- und Entwurfsmethodik dieses Buches setzt sich mit der Transformation von siedlungsräumlichen Situationen auseinander. Der Fokus liegt auf der Verflechtung zwischen dem gebauten Raum und den zukunftstragenden Faktoren eines gesellschaftlichen Tragwerks. Anhand eines vierstufigen Prozesses wird eine nachvollziehbare Methodik für das integrale Planen, Entwerfen und Gestalten von Siedlungsentwicklungen nach innen vorgestellt. Birkhäuser Verlag, Basel, 2023
Transformation / Planungs- und Entwurfsmethoden für zukunftsfähige Lebensräume
Tabula Rasa, das Städtebaukonzept der klassischen Moderne, ist heute keine Option mehr. Statt grossmassstäblicher Flächensanierung oder Bauen auf der grünen Wiese ist heute das Bauen innerhalb gebauter und gelebter Siedlungsstrukturen die zentrale Aufgabe. Das Vorhandene ist das Fundament dessen, was werden kann. 2022
Lehrgerüst / Planungs- und Entwurfsmethoden für eine Architektur der Gemeinschaft
Der Umgang mit dem Bestehenden stellt das Formen urbaner Räume vor ungewohnte Herausforderungen: Physische in der Beziehung zwischen Alt und Neu, kulturelle durch das Weiterschreiben oder Neudeuten und soziale durch die Anteilnahme der Menschen am Prozess. 2021
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
AtuPrix
AtuPrix 2012: Tram Bern West
Prix Lignum
Prix Lignum 2012: Kinderhaus Schönberg Ost
Prix Lignum 2015: Wohn- und Geschäftshaus an Neuhausplatz in Köniz
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Fliessend
- Italienisch - Konversationssicher