Dr. Anne Kersten
Steckbrief

Dr. Anne Kersten Externe Fachperson
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Lehre im MSc Pflege
Schwerpunkte
Methodologie qualitativer Sozialforschung
Methoden qualitativer Sozialforschung
Selbständig forschen von der ersten Idee bis zum Abschlussbericht
Begleitung von Masterthesen
Lehre
Studiengänge
MSc Pflege
Lebenslauf
Biografie
- Seit 2017 Dozentin am Department für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung, Universität Fribourg
- Seit 2017 Dozentin im Master of Science in Pflege, Berner Fachhochschule
- 2015-2017 Studiengangleiterin des Master of Science in Pflege, Berner Fachhochschule
- 2015 Dozentin im Department für Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- 2013-2015 Doktorassistentin am Department für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Universität Fribourg
- 2008-2013 Diplomassistentin am Department für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Universität Fribourg
Berufserfahrung
- 2004-2008 Sozialarbeiterin Frauenhaus Bern, Schweiz
- 2002-2004 Sozialpädagogische Mitarbeiterin Schulheim Sonnegg, Belp, Schweiz
- 1999-2002 Pflegefachfrau AKP und Kunsttherapeutin Soteria, Bern, Schweiz
- 1997-1999 Pflegefachfrau AKP und Kunsttherapeutin Berner Hospiz, Bern, Schweiz
- 1990-1997 Projektleiterin und Stationsleiterin im Bereich Onkologie und Kurzaufenthalt Salem-Spital, Bern, Schweiz
- 1989-1990 Pflegefachfrau Radio-Onkologische Universitätsklinik Tübingen, Deutschland
Bildungsweg
- 2016 Basic und advanced GCP and Clinical Training Courses CTU Bern, Schweiz
- 2010-2013 Dr. phil. Universität Fribourg, Schweiz
- 2010-2012 Didaktik Zertifikat für Hochschullehre Universität Fribourg, Schweiz
- 2002-2008 Liz. phil. Universität Fribourg, Schweiz
- 2006 Fachkurs Opferhilfe Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
- 1999-2002 Kunsttherapeutin Institut für Humanistische Kunsttherapie, Zürich, Schweiz
- 1986-1989 Ausbildung zur Pflegefachfrau Krankenpflegeschule der Diakonie Stuttgart, Tübingen, Deutschland
- 1985 Allgemeine Hochschulreife (Maturität) Schwäbisch Hall, Deutschland
Publikationen
Weitere Publikationen
Epple, Ruedi und Kersten, Anne (2018). Professionelle Soziale Arbeit weiter denken. Replik. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 21/22.17, 127-134.
Epple, Ruedi und Anne Kersten (2017). In der Sackgasse: Soziale Arbeit zwischen Professionalität und Professionalismus. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 19/20, 107-131.
Kersten, Anne und Monica Budowski (2016). A Gender Perspective on State Support for Crime Victims in Switzerland. International Journal of Conflict and Violence, 10(1), 127-140.
Kersten, Anne (2015). Opferstatus und Geschlecht. Entwicklung und Umsetzung der Opferhilfe in der Schweiz. Zürich: Seismo.
Kersten, Anne (2014). Wie Opfer ins wissenschaftliche Blickfeld rücken und beforscht werden können. Newsletter Lehrstuhl Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, 15, 6-13.
Kersten, Anne (2014). Machen Gewaltwiderfahrnisse aus Menschen Opfer? Newsletter Lehrstuhl Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, 14, 43-49.
Kersten, Anne (2013). 20 Jahre Opferhilfe in der Region Basel. Jahresbericht 2012, Opferhilfe beider Basel, 10-19.
Kersten, Anne (2012). Geschlecht im öffentlichen Opferhilfe-Diskurs der Schweiz. In: Estermann, Josef (Hg.). Kampf ums Recht. Akteure und Interessen im Blickfeld der interdisziplinären Rechtsforschung (173-189). Wien: Orlux Beckenried und Lit.
Budowski, Monica, Susanne Bachmann, Lucia M. Lanfranconi und Anne Kersten (2012). Kampf um Geschlechtergerechtigkeit bei der Entstehung und Umsetzung von Recht in der Schweiz. In: Estermann, Josef (Hg.). Kampf ums Recht. Akteure und Interessen im Blickfeld der interdisziplinären Rechtsforschung (168-172). Wien: Orlux Beckenried und Lit.
Kersten, Anne (2012). Die Opferhilfe in der Schweiz. In: Budowski, Monica, Michael Nollert und Chris Young (Hg.). Delinquenz und Bestrafung. Diskurse, Institutionen und Strukturen (129-157). Zürich: Seismo Verlag.
Kersten, Anne (2012). Traumatisierung und Konfliktbewältigung in stationären Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit. Newsletter Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, 10, 5-11.
Kersten, Anne (2011). Konflikte in Organisationen: Dynamik und Bedingungen im Frauenhaus - eine ethnographische Studie. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 37(3), 481-505.
Kersten, Anne (2011). Geschlechterverhältnisse in der schweizerischen Opferhilfe. genderstudies, 19, 13.
Kersten, Anne und Lucia Lanfranconi (2011). Rückblick zur Tagung: “Genderregimes: Von makrosozialen regulativen Strukturen zur meso- und mikrosozialen (Umsetzungs-)Praxis”. Newsletter Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, 9, 39-43.
Nollert, Michael, Anne Kersten und Monica Budowski (2010). Der Beitrag von Generationenbeziehungen zur Wohlfahrtsproduktion: Ambivalente Wirkungen und sozialpolitische Rahmenbedingungen. In: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.). Auf dem Weg zu einer Generationenpolitik (237-255). Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Nollert, Michael, Monica Budowski und Anne Kersten (2010). Konzeptualisierung und Messung des gesellschaftlichen Werts von Generationenbeziehungen. Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern.
Kersten, Anne, Michael Nollert und Monica Budowski (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Messung von Generationenbeziehungen. Soziale Sicherheit, CHSS 5/2009, 279-281.
Nollert, Michael, Anne Kersten und Monica Budowski (2009). Generationenbeziehungen als gesellschaftliche Ressource? Soziale Sicherheit, CHSS 5/2009, 271-274.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Schweizerische Gesellschaft für Soziologie
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Verein feministische Wissenschaft Schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung
Auszeichnungen
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Englisch
- Französisch