Prof. Dr. Lorenz Martin
Steckbrief

Prof. Dr. Lorenz Martin Dozent
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Technik und Informatik
Lehre
Quellgasse 21
2501 Biel
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Hauptexperte Physik der Berufsmaturitätsschulen im Kanton Bern
Schwerpunkte
Physik, vorwiegend im Studiengang Mechatronik und Systemtechnik, Departement Technik und Informatik
Optik und Anwendungen der Optik, Spektrometrie
Lehre
Studiengänge
Mechatronik und Systemtechnik
Master of Science in Engineering (MSE)
Unterrichtsfächer
Physik 1 (Geometrische Optik)
Physik 2 (Mechanik und Fluidmechanik)
Physik 3 (Schwingungen und Thermodynamik)
Physik 4 (Elektrodynamik und Wellen)
Optik (Optisches Design mit OpticStudio von Zemax)
Elektrotechnik Gleichstrom
Vektor- und Tensorrechnung
Forschung
Schwerpunkte
Optik und Anwendungen der Optik, Spektrometrie
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2012: Dozent für Physik, Departement Technik und Informatik, Berner Fachhochschule (BFH)
- 2005 – 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR), Universität Bern
- 1999 – 2005: Assistent, Institut für Angewandte Physik, Universität Bern
Bildungsweg
- 1999 – 2003: Dr. phil. nat. in Physik, Universität Bern
- 1994 – 1999: Dipl. phil. nat. in Physik, Universität Bern
- 1988 – 1993: Matura Typus B, Gymnasium Bern-Kirchenfeld
Weitere
- 2014: Zertifikatskurs Hochschuldidakik, Berner Fachhochschule
- 2013: Project Management Associate IPMA Level D
- 2008: Orchesterdiplom, Hauptfach Fagott, Hochschule der Künste Bern
Projekte
Weitere Projekte
Frühling 2020: Forschungssemester in England und in Deutschland über Spektrometrie
KTI-Nr. 25664.1 PFIW-IW: SVA - Strukturprüfung von vorgespannten Ankern
Betreute Arbeiten
Bachelor
Matteo Tagliabue: Measurement of the complex refractive index in the UV range with ellipsometry 2022
Sabrina Waldburger: Smartphone-Spektrometer, 2019
Simon Adrian Salzmann: Miniaturisiertes A-Scan OCT System, Teilprojekt Spektrometer, 2018
Marko Bublic: Detektion von liegendem Schnee mit Bildanalyse, 2017
Lorenz Grimm: Microwave Low-Coherence Interferometer, 2016
Manuel Vonlanthen: Strukturprüfung von Gebirgsankern, 2015
Stephan Gräub: Untersuchung von Fluideinschlüssen in Stalagmiten mittels Optischer Kohärenztomographie, 2014
Sarah Blankenberger: Cible de fixation pour oeil avec rétroaction, 2013
Benjamin Voumard: Bone Temperature during Drilling, 2013
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Verhandlungssicher
- Englisch - Fliessend
Länderkenntnisse
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
- China