Dr. Fabiana Senkpiel

Steckbrief

Dr. Fabiana Senkpiel Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Adresse Berner Fachhochschule
    Hochschule der Künste Bern
    Forschung
    Fellerstrasse 11
    3027 Bern

Tätigkeiten

  • Forschungsfeld Künstlerische Selbstkonzeptionen

Lehre

  • FB Gestaltung und Kunst

  • Wissenschaftliches Schreiben

Forschung

  • Kunstwissenschaft, Bildtheorien

  • Materialität-en; Bildtheorien; künstlerische Selbst-Konzeptionen; künstlerische Produktionsprozesse und ihre Darstellbarkeit; Verhältnis von Bild und Zeit; Selbstbezüglichkeit der Kunst; Verhältnis von Kunst und Wissen sowie Verfahren der ästhetischen Evidenz

Lebenslauf

  • April 2016- heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Praktiken und Theorien der Künste Hochschule der Künste Bern
  • Dezember 2012−März 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc im Teilprojekt ›Das Wissen der Kunst Episteme und ästhetische Evidenz in der Kunst der Reinaissance‹ Sonderforschungsbereich ›Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit‹ an der Freien Universität Berlin
  • Frühjahrsemester 2012 Lehrbeauftragte Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel
  • Dezember 2011 Promotion im Fach Kunstwissenschaft, Thema der Dissertation: ›Im Akt des Malens. Aspekte von Zeitlichkeit in Selbstporträts der italienischen Frühen Neuzeit‹ Universität Basel
  • 2009-2011 Doktorandin im interdisziplinären Graduiertenkolleg ›Bild und Zeit‹ im NFS Bildkritik–eikones Universität Basel
  • 2005 Lizentiat im Fach Kunstwissenschaft Universität Basel
  • 1999-2005 Studium der Kunstwissenschaft, der Geschichte und Archäologie des Mittelalters sowie der Klassischen Archäologie Universität Basel
  • 2006-2008
    Forschungsaufenthalt im Kunsthistorischen Institut/Max-Planck-Institut in Florenz als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds, der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel sowie der Divisione della cultura e degli studi universitari Repubblica e Cantone Ticino (DECS)

Projekte

  • 2019-2023: Leiterin des SNF-Forschungsprojekts "Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption"

  • 2019-2022: Leiterin des SNF-Forschungsprojekts "Kunstfiguren - Gestaltungsprozesse fiktiver Identitäten"

Mitgliedschaften

  • VKKS - Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz

  • Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e. V. / Arbeitsgruppe Materialtät-en

  • Verband Deutscher Kunsthistoriker

  • IAWIS/AIERTI International Association of Word and Image Studies / Association Internationale pour l’Etude des Rapports entre Texte et Image

  • SARN – Swiss Artistic Research Network