Prof. Paola Origlia Ikhilor

Steckbrief

Prof. Paola Origlia Ikhilor Dozentin, Leiterin Bildung & Wissensmgt.

  • Adresse Berner Fachhochschule
    Gesundheit
    Fachbereich Geburtshilfe
    Finkenhubelweg 11
    3012 Bern

Tätigkeiten

  • Stv. Leiterin Studiengang MSc Hebamme

  • Lehre MSc und BSc Hebamme

  • Forschung Gebursthilfe

  • Geburtshilfe

  • Hebammentätigkeit

  • Mütterliche und kindliche Gesundheit bei sozioökonomischer Benachteiligung

  • Diversität in der perinatalen Versorgung

Lehre

  • MSc Hebamme

  • BSc Hebamme

  • Diversität in der perinatalen Versorgung

Forschung

  • Geburtshilfe

  • Hebammentätigkeit

  • Mütterliche und kindliche Gesundheit in sozial benachteiligten Familien

  • Migration und Mutterschaft

  • Transkulturelle Kompetenz

Lebenslauf

  • 2018 Stv. Leiterin Studiengang MSc Hebamme Berner Fachhochschule Gesundheit
  • 2006 -2018 Dozentin und Internationale Koordinatorin BSc Hebamme Berner Fachhochschule Gesundheit
  • 2000-2006 Berufsschulehrerin Hebammenschule, Ausbildungszentrum Insel, Bern
  • 1992-2000 Hebamme, Gebärabteilung Kantonsspital Liestal
  • 1997 Hebamme, Beraterin Médecins sans Frontières, Kambodscha
  • 1991-1992 Hebamme, Gebärabteilung und Wochenbett Engeriedspital, Bern
  • 1990-1991 Hebamme, Gebärabteilung Bezirkspital Fraubrunnen, Jegenstorf
  • 2009 Hochschuldidaktik Zertifikat Berner Fachhochschule
  • 2004-2005 NDK Transkulturelle Kompetenz im Gesundheitsbereich SRK/WE'G, Aarau
  • 1998-1999 Master of Science in Advanced Clinical Practice (Midwifery) European Institute of Health and Medical Sciences, University of Surrey, UK
  • 1997-1990 Hebammendiplom Hebammenschule Bern
  • Verschiedene Gastdozenturen zum Thema Migration und transkulturelle Kompetenz an: Fachhochschule Gesundheit Tirol, Innsbruck, Österreich; Artveldehogeschool Gent, Belgien; University of Midllesex Unversity, London, UK; Yale University, New Haven, CT, USA; Universtiy of Addis Abeba, Äthiopien
  • 2005-2013 Beirätin Qualitätskommission des Schweizerischen Hebammenverband
  • 1992-1996 Beirätin Zeitungskommission «Schweizer Hebamme»
  • 1993-1996 Klassische Homöopathie für Hebammen und Geburtshelfer
  • 1992-1996 Aktivmitglied IG Geburt beider Basel, Interessengemeinschaft für mehr Selbstbestimmung und Kultur bei Schwangerschaft und Geburt
  • 1992-1993 Phil. I, 2 Semester Ethnologie, Universität Basel

Projekte

  • 2016 -2018 Inter-Professional and Inter-Cultural Academic Staff Exchange (INCASE). (Capacity building) Project finaced by the Swiss Agency for Development & Cooperation und Dr. Alexander Seiler zur Fondation oft the Swiss Red Cross CHF 15‘000.

  • 2012-2014 Mitarbeit in der Projektgruppe Publikation Skillsbände: Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Hrsg.). 2013/2014 Skills für Hebammen. Reihe in 4 Bänden (Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenes, Wochenbett) Bern: hep. Projekt finanziert durch verschiedene Stiftungen CHF 40’000

Publikationen

  • Origlia Ikhilor P, Frey S, Mengistu D 2018 Inter-Professional and Inter-Cultural Academic Staff Exchange (INCASE). Poster presented at the EAIE Conference, 14th September 2018, Geneva, Switzerland

  • Origlia Ikhilor, P., Hasenberg, G., Kurth, E., Stocker Kalberer, B., Cignacco, E., & Pehlke-Milde, J. (2017). BRIDGE Barrierefreie Kommunikation in der Geburtshilfe. Poster präsentiert am x November 2017 Alumnitag der Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern, Schweiz

  • Lüscher U, Krczal A, Origlia Ikhilor P 2015 Ungenutztes Potential: Schwangerenbetreuung durch frei praktizierende Hebammen Poster präsentiert am Schweizerischen Hebammenkongress, 20.-21. Mai 2015 Basel

  • Origlia Ikhilor P, Jevitt C, zu Sayn-Wittgenstein F, Cignacco E 2015 Experiences of Socioeconomically Deprived Pregnant Women with Maternity Care in Industrialized Countries Poster presented at 60th Annual Meeting of the American College of Nurse-Midwives, 27.6-17.2015 Washington DC, USA

  • Origlia Ikhilor P, Jevitt C, zu Sayn-Wittgenstein F, Cignacco E 2015 Experiences of Socioeconomically Deprived Pregnant Women with Maternity Care in Industrialized Countries Poster presented at the Florence Network Annual Meeting, 13.-17. April 2015, Copenhagen, Denmark

  • Origlia Ikhilor P, Jevitt C, zu Sayn-Wittgenstein F, Cignacco E 2015 Schwanger und von Armut betroffen: Erfahrungen mit der geburtshilflichen Versorgung in industrialisierten Ländern Poster präsentiert am 3. Winterthurer Hebammensymposium, 17. 01.2015, Winterthur

  • Müller, A., Origlia, P., Holzer Gadola, M., Rohrbach, D., & Luginbühl, H. (2014). Erfolgsfaktor Mentoring. Evaluation bei Dozierenden des Fachbereichs Gesundheit der Berner Fachhochschule. Paper presented at the Swiss Congress for Health Professions Bern, Schweiz.

  • Schwager M, Fankhauser L, Origlia Ikhilor P, Stiefel A, 2014 Skills für Hebammen – eine praxisorientierte Lehrmittelreihe Poster präsentiert am ISLS 2014: Internationales Skills Lab Symposium 14.-15.3.2014, Bern

  • Origlia P, Stiefel A, Schwager M, Fankhauser L 2014 Entwicklung des praxisorientierten Lehrmittels “Skills für Hebammen”: ein Kooperationsprojekt der BFH und ZHAW Poster präsentiert am Swiss Congress for Health Professions 11.-12. März, Bern, CH

  • Schwager M, Fankhauser L, Origlia Ikhilor P, Stiefel A 2013 Skills for Midwives – a practice-oriented written course material for teaching midwifery. Poster presented at the European Midwifery Education Conference: Profiling midwifery education by leadership and science, 29.-30. November, Maastricht, NL and at the [Internationales Skills Lab Symposium] [German] 14.-15. March 2014, Bern, CH

  • Schwager M, Fankhauser L, Origlia Ikhilor P, Stiefel A 2014 Skills for Midwives – a practice-oriented written course material for teaching midwifery Poster presented at the ICM Conference, Midwives: Improveing Women’s Health Globally, 1.-5.06.2014 Prague, Czech Republic

  • Origlia Ikhilor P, Stiefel A, Schwager M, Fankhauser L 2013 Skills für Hebammen – eine praxisorientierte Lehrmittelreihe Poster präsentiert am Schweizerischen Hebammenkongress: Geburtshilfliche Versorgung neu gestalten: Potential von Hebammen nutzen! 15./16. Mai, Thun, CH

  • Benninger E, Origlia P, Stupka E, Bonnet J 2011 Qualitätsmanagement des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) für frei Praktizierende Hebammen, Poster präsentiert am SHV Kongress 13.Mai 2011 Fribourg)

Mitgliedschaften

  • Schweizerischer Hebammenverband

  • Verein Mamamundo Bern

Auszeichnungen

Betreute Arbeiten

  • Grossmann, K. & Weber-Dätwyler, S. Periduralanästhesie in der frühen Eröffnungsphase. Auswirkungen auf den Geburtsverlauf – ein Literaturreview 2020

  • Feissli, S. & Knöpfel, S. Die äussere Wendung bei Beckenendlage - eine Chance auf Spontangeburt? Ein Literaturreview 2020

  • Kneubühler, M. & Minnig, C. Zusammenhang zwischen Periduralanästhesien und Geburtsverletzungen Ein Literaturreview 2020

  • Schmid, T. & Ueberwasser, N. Sexuell übertragbare Krankheiten in der Schwangerschaft. Ein Literaturreview zu Betreuungs- und Beratungsaspekten in der Hebammenarbeit 2020

  • Glur, Rosina & Trenkel, Maria Erfahrungen in der Nutzung des postpartalen Versorgungsangebots durch sozial benachteiligte Frauen Ein Literaturreview 2019

  • Bronzini, Nadja & Caviezel, Julia Schwanger in der Fremde – wie erleben Migrantinnen die Schwangerenvorsorge? Ein qualitativ-orientiertes Literaturreview 2019

  • Kurz, Ramona & Nussbaum, Irina Richtig versorgt?! – Empfehlungen für Hebammen zur Betreuung sozioökonomisch benachteiligter Frauen in der Schwangerschaft Ein Review von Leitlinien mit Settinganalyse 2019

  • Bubl, Melanie Sophie Elisabeth Margarethe & Frischherz, Mara Isabel To clamp, or not to clamp? : integratives Literaturreview zum Einfluss des Abnabelns auf den Zustand von Mutter und Kind 2018

  • Hofstetter, Denise & Lehner, Sara Bereit für den Auslandseinsatz? : Befragung von Hebammen zur Vorbereitung auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe 2017

  • Antener, Sophie & Zaugg, Sibille Berufsalltag zwischen Physiologie und Medikalisierung : eine Befragung zur Arbeitszufriedenheit von Hebammen 2017

  • Frei, Anna & Zulauf, Saskia Männlich, weiblich, unbekannt - Eltern eines Kindes des dritten Geschlechts werden : eine Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von betroffenen Eltern intersexueller Kinder 2017

  • Bossard, Michal & Etter, Martina Wissen und emotionale Betroffenheit bei Hebammen und gynäkologischen Fachpersonen zu Geburtsfisteln : eine Erhebung in der Deutschschweiz 2016

  • Brändle, Tabea & Pulver, Salome Barrierefreie Kommunikation im Wochenbett. Analyse von Telefondolmetsch-Protokollen 2016

  • Marinello, Chiara & Ramseier, Daniela Group Antenatal Care : ein Schwangerschaftsvorsorgemodell für die Schweiz? 2015

  • Mühlheim, Raquel & Wildbolz, Yvonne Unzureichende Nutzung der Schwangerschaftsvorsorge in Industrieländern - unvermeidbar? : eine integrative Literaturreview über deren Aspekte und Zusammenhänge. 2015

  • St. John-Wigger, Elvira & Wüthrich, Maya Darf frau im Wasser gebären? : eine Literaturreview zu potenziellen Risiken der Wassergeburt 2014

  • Bürklin, Ilona & Fankhauser, Carole Vorzeitiger spontaner Blasensprung am Termin – Hospitalisation oder ambulantes Management? : eine Erhebung in Deutschschweizer Geburtsinstitutionen 2014

  • Meola, Giovannina & Seez, Samira Management bei protrahierter Eröffnungsphase : eine Literaturreview 2013

  • Martin, Giulietta & Aemmer, Martina Schwanger werden in der Fremde : das Reproduktionsverhalten von Migrantinnen mit tiefem sozioökonomischen Status : eine Literaturreview 2013

  • Gächter, Sathya Chancen und Risiken des vereinfachten aktiven Managements der Plazentarperiode : eine Literaturreview 2013

  • Ettlin, Stefanie & Ratti, Andrina Die Bedeutung der 1:1 Begleitung im Umgang mit dem Geburtsschmerz : eine Literaturreview 2013

  • Acaröz, Aylin Drohende Frühgeburt: Fetaler Fibronektintest - ein Gewinn für die Diagnosestellung und die Schwangerenbetreuung durch die Hebamme? : ein Literaturreview 2013

  • Meier, Virginia Patrizia & Weller, Laura-Maria Arnica montana - homöopathisches Wundermittel der Geburtshilfe? : Anwendung und Auswirkungen von Arnica montana in der Postpartalphase auf mütterliche Geburtsverletzungen : eine Literaturreview 2012

  • Leuthold, Lea & Stallard, Noémie Verlängerte Wochenbettbetreuung – ein Potential für die Schweiz? : Literaturreview 2012

  • Kunz, Regula & Wechsler, Andrea Interruptio graviditatis : kompetente Betreuung durch Hebamme und Pflegende bei unerwünschter Schwangerschaft 2012

  • Balaguer, Lea &Wüthrich, Eliane Allein gelassen und informationshungrig - Erfahrungen und Bedürfnisse von Frauen und ihren Partnern rund um postpartale Blutungen : eine Literaturreview 2012

  • Schefer, Tabea & Zürcher, Carmen Sport in der Schwangerschaft : Analysen und Empfehlungen zum Fachwissen von Hebammen BSc FH 2011

  • Meyer, Simone Bedürfnisse und Betreuung der Frauen nach Präeklampsie im Frühwochenbett 2011

  • Lochmatter, Linda & Starck, Lisa Damm-Management in der Austreibungsperiode : evidence-based practice 2011

  • Gerber, Melanie & Grassi, Gabriella Chancengleichheit im Modell der Hebammengeburt : Frauen mit Migrationshintergrund im Fokus 2011

  • Born, Ursula Zervix-Stripping zur Unterstützung des Geburtsbeginns 2011

  • Studer, Janine & Arnold, Patricia Rizinus-Öl : ein altes und umstrittenes Hebammenmittel 2010

  • Schneider, Astrid & Dietze, Theresa Geburtseinleitung bei einer regelrichtigen Schwangerschaft : die Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte beim Management der Terminüberschreitung 2010

  • Frei, Selina & Thierstein, Christine Massnahmen zur Prävention der postpartalen Depression im frühen Wochenbett 2010

  • Weber, N., & Gertsch, A. Optimale Betreuung in der Latenzphase durch die Hebamme. 2010

  • Lüscher, Ursula Ungenutzte Potentiale im schweizerischen Gesundheheitswesen : Schwangerenbetreuung durch frei praktizierende Hebammen 2015

  • Wichert, Sonja Wie erleben Frauen die Plazentarperiode? 2012

Sprachen- und Länderkenntnisse

  • Deutsch
  • Italienisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Äthiopien
  • Deutschland
  • Belgien
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland