Agile Software Engineering

Kundenorientierte, zuverlässige und gut wartbare Software erfordert eine konsequente, methodische Vorgehensweise über den ganzen Lebenszyklus. Dieses CAS vermittelt alle Kompetenzen dazu - der ganze Produktentwicklungsprozess von der Bedarfserhebung über das Design und die Entwicklung bis zur erfolgreichen Lieferung werden in praxisorientierten Lernelementen vermittelt.

Im Studiengang

  • lernen Sie, anspruchsvolle Software-Produkte gemäss den heutigen Industrie-Standards des Software Engineerings zu spezifizieren, analysieren, modellieren, planen, entwickeln, testen und führen,
  • machen Sie sich mit der Anwendung im Requirements Engineering vertraut,
  • erlernen Sie die Vorgehensweise in der objektorientierten Analyse und dem Design nach UML,
  • lernen Sie, digitale Produktentwicklungen und das Entwicklungsteam adaptiv, effektiv und effizient zu führen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Dienstag: 08:30 bis 16:15 Uhr
    Donnerstag: 16:30 bis 19:45 Uhr
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2023

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Portrait

Digitale Produkte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Megatrends wie Individualisierung, Digitalisierung und Globalisierung bewirken, dass sich die Bedürfnisse an digitale Produkte in raschem Tempo wandeln. Zusätzlich werden in den Organisationen die Geschäftsprozesse und die IT-Systemlandschaft immer komplexer. Diese erhöhte Komplexität bedingt ein radikales Umdenken, wie Software und damit digitale Produkte produziert werden. Der heutige Industriestandard ist die agile Produktentwicklung.

In der agilen Produktentwicklung werden in kleinen Schritten auslieferbare Produkt-Teile erstellt. Diese müssen den etablierten Qualitätskriterien wie wartbar und erweiterbar entsprechen. Im CAS Agile Software Engineering lernen Sie, wie dank fokussieren, validieren, lernen und exzellenten Software Engineering-Praktiken in einem komplexen Umfeld erfolgreich Software-Produkte entstehen können.

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, anspruchsvolle Software-Produkte gemäss den heutigen Industrie Standards des Software Engineerings zu spezifizieren, analysieren, modellieren, planen, entwickeln, testen und führen.
  • Sie kennen die Vorgehensweise in der objektorientierten Analyse und dem Design nach UML.
  • Sie können digitale Produktentwicklungen und das Entwicklungsteam adaptiv, effektiv und effizient führen.
  • Sie eignen sich, dank der praxisorientierten Vermittlung, bereits in der Ausbildung Best Practices an.

Es werden folgende Gebiete besprochen: 

  • Requirements-Engineering
  • Software-Analyse und -Design mit UML
  • Analyse und Design Pattern
  • Agile Produktentwicklung
  • Integrations-Projekt
CAS | Agiles Software Engineering und Projektmanagement

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Agile Software Engineering»

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS Agile Software Engineering richtet sich an Fachkräfte mit IT-Background wie Softwareentwickler*innen, Projektleiter*innen, Business Analyst*innen und Tester*innen, die sich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

  • Sie haben Programmiererfahrungen in einer objektorientierten Sprache.
  • Sie haben bereits bei agilen oder klassischen Produktentwicklungen mitgearbeitet.

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel