Inhalt + Aufbau
Portrait
Der Wandel vom analogen zum digitalen Bauen verändert fast alle Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben.
Bei der Planung mit der BIM-Methode wird ein digitaler Zwilling erstellt, an dem alle Planungs-, Bau- und Unterhaltsprozesse simuliert werden. Prozesse werden dadurch sicherer, Fehler vermindert, und die Termin- und Kostensicherheit gestärkt. Den digitalen Zwilling zu erstellen, stellt eine Vorleistung dar, die sich danach im laufenden Bauprozess bezahlt macht. Rollen und Verantwortlichkeiten passen sich an. Papierpläne werden verschwinden. Auf Handy und Tablet ist alles schnell, übersichtlich und für alle am Bauprozess Beteiligten aktuell abrufbar. Auch auf der Baustelle findet ein radikaler Wechsel statt: Alles was vorgefertigt werden kann, wird es. Vorfertigung ist genauer und günstiger und beschleunigt den Bauprozess.
Das CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen befasst sich mit diesen drei Zyklen Planen, Bauen, Nutzen im Bauprozess und vermittelt den Teilnehmenden den durchgehenden digitalen Workflow im Kontext des Lebenszyklus eines Bauwerkes.
Ausbildungsziel
Sie...
- verfügen über die Methodenkompetenz, Planungs- und Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen.
- kennen die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Produktion, Bewirtschaftung und Umbau.
- beherrschen den digitalen Workflow und sind Sie in der Lage, die BIM-Methodik anzuwenden sowie BIM-Cases der Baudisziplinen zu verstehen und praktisch anzuwenden.
- sind in der Lage, ein IDM (Information Delivery Manual) zu formulieren und einzusetzen.
- vertiefen das erworbene Wissen anhand eines konkreten Bauprojekts während des gesamten Studiengangs.
- können Bauherren und Investoren fachkundig beraten.
Modulbeschrieb
Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!