Digital Planen, Bauen, Nutzen – BIM sicher anwenden

Alle reden vom digitalen Bauen – wir zeigen Ihnen wie. Erwerben Sie die Methodenkompetenz, um Planungs- und Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen. Die Weiterbildung bezieht sich auf die gesamte Baubranche im Hochbau.

Nach Abschluss dieses CAS

  • verfügen Sie über die Methodenkompetenz, Planungs- und Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen;
  • kennen Sie die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Produktion, Bewirtschaftung und Umbau;
  • beherrschen Sie den digitalen Workflow;
  • sind Sie in der Lage, die BIM-Methodik anzuwenden sowie BIM Cases der Baudisziplinen zu verstehen und praktisch anzuwenden;
  • sind Sie in der Lage, ein IDM (Information Delivery Manual) zu formulieren und einzusetzen, 
  • verstehen und kennen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten beim digitalen Bauen, 
  • können Sie Bauherren und Investoren fachkundig beraten, 
  • profitieren Sie von einem Netzwerk aus Dozierenden, Fachleuten und Gastreferenten aus der Wirtschaft sowie vom Austausch mit den anderen Teilnehmerenden. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer Rund 16 Tage, 120 Lektionen
  • Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'500, neu: inkl. Prüfungsgebühr "buildingSMART-Zertifikat"
    (Finanzielle Beiträge siehe unter Organisation und Anmeldung)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Frühjahr 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Wandel vom analogen zum digitalen Bauen verändert fast alle Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben.

Bei der Planung mit der BIM-Methode wird ein digitaler Zwilling erstellt, an dem alle Planungs-, Bau- und Unterhaltsprozesse simuliert werden. Prozesse werden dadurch sicherer, Fehler vermindert, und die Termin- und Kostensicherheit gestärkt. Den digitalen Zwilling zu erstellen, stellt eine Vorleistung dar, die sich danach im laufenden Bauprozess bezahlt macht. Rollen und Verantwortlichkeiten passen sich an. Papierpläne werden verschwinden. Auf Handy und Tablet ist alles schnell, übersichtlich und für alle am Bauprozess Beteiligten aktuell abrufbar. Auch auf der Baustelle findet ein radikaler Wechsel statt: Alles was vorgefertigt werden kann, wird es. Vorfertigung ist genauer und günstiger und beschleunigt den Bauprozess.

Das CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen befasst sich mit diesen drei Zyklen Planen, Bauen, Nutzen im Bauprozess und vermittelt den Teilnehmenden den durchgehenden digitalen Workflow im Kontext des Lebenszyklus eines Bauwerkes. 

Ausbildungsziel

Sie...

  • verfügen über die Methodenkompetenz, Planungs- und Produktionsprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen. 
  • kennen die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Produktion, Bewirtschaftung und Umbau.
  • beherrschen den digitalen Workflow und sind Sie in der Lage, die BIM-Methodik anzuwenden sowie BIM-Cases der Baudisziplinen zu verstehen und praktisch anzuwenden.
  • sind in der Lage, ein IDM (Information Delivery Manual) zu formulieren und einzusetzen.
  • vertiefen das erworbene Wissen anhand eines konkreten Bauprojekts während des gesamten Studiengangs. 
  • können Bauherren und Investoren fachkundig beraten. 

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Inhalte

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in verschiedene Module nach den drei Ebenen:

  • Planen:
    BIM-Methode, Kollaboration, Kommunikation, BIM Use Case, erzeugen von Referenz- und Fachinformationsmodellen, IFC (Informationsformat und Ordnungsstruktur), digitaler Zwilling, kontrollieren und zusammenführen von Fachmodellen, Umgang mit BIM-Plattformen, anwenden von Arbeitsunterlagen von «Bauen digital Schweiz», SIA und buildingSMART, vom BIM-Modell zum Kosten-Modell, anwenden von BIM-Bibliotheken

  • Bauen:
    Digitaler Workflow vom koordinierten BIM-Modell zur Produktion, CAE-CAD-CAM, Einblick in CNC- und Robotertechnik, Vorfertigung, BIM und Industrie 4.0.

  • Nutzen: 
    Integration von Nutzung und Unterhalt (FM) in den BIM-Workflow (BIM2FM), Relevanz von FM bereits in der Entwurfs- und Planungsphase

Behandelt werden Besteller-Kompetenz, Pflichtenheft / Lastenheft BAP, BIM-Modelle und Querschnittsthemen über alle Disziplinen. 

Leitobjekte

Sie erhalten Gelegenheit, mit folgenden zwei Bauobjekten zu arbeiten:

  • BEVER LODGE, Bever 
  • Jardin du paradis, Biel 
  • CRB Musterprojekt Villa R

(Änderung der Leitobjekte vorbehalten) 

Sie setzen sich vertieft mit den Objekten auseinander, erhalten Zugang zu Plänen und detaillierten Daten. Während des CAS kann möglicherweise auch ein Bezug zu weiteren Bauobjekten in Form von Fallstudien hergestellt werden. 

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Planung und Holzbau erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Sie setzen sich im Rahmen des CAS mit renommierten Bauobjekten auseinander. Unsere Dozierenden und Fachreferenten vermitteln Ihnen umfassendes Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen:

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Best-Practice-Beispiele 
  • Exkursionen 
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung 
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Freies Selbststudium

​Wir erarbeiten, erörtern und ergründen zwar das meiste auf dem digitalen Weg, legen dabei aber grossen Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz und nicht das Arbeiten in spezifischen Software-Tools.

Erarbeitung einer schriftlichen Gruppenarbeit mit Präsentation der Ergebnisse. 

Beispiele aus vergangenen Durchführungen

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Digital Planen, Bauen, Nutzen»

Martin Antemann
Master of Engineering Bauingenieurwesen
Project Development, Sales
Design-to-Production GmbH

Zafer Bildir
Dipl.-Ing. Architekt
Leitung Generalplanung
ASTOCplus GmbH

Michael Brunner
Dipl. Techniker HF Holzbau
BIM / Schulung / Support
Cadwork Holz AG

Andi Diethelm
Projektleiter Verkauf
Borm-Informatik AG

Luca Föhn
Leiter BormLab 
BORM-INFORMATIK AG 

Peter Frischknecht
Bauökonom AEC
Partner, Geschäftsleitungsmitglied
PBK AG | Projektmanagement, Bauadministration, Kostenplanung

Markus Fuhrer
CTO
Baltenschwiler AG

Thomas Glättli
Co-Geschäftsführer
Bauen digital Schweiz

Tanja Heublein
Leiterin Entwicklung & Technologie
Mitglied der Geschäftsleitung
CRB

Prof. Marcus Hudritsch
Prof. Computer Perception
Berner Fachhochschule
Institute Human Centred Engineering
Computer Perception & Virtual Reality Group

Stefan Jack
Dipl. El. Ing. HTL, Wirtschaft
Business & Solutions Development Manager
Güdel AG

Dr. René Jähne
Verantwortlicher Wissens- und Technologietransfer
ETH Zürich / NCCR Digital Fabrication

Katharina Lindenberg
Dipl. Ing. M. Arch.
Professorin für Gestaltung und digitale Prozesse
Berner Fachhochschule

Simon Meier
Managing Partner
Parato / SwissDigiNet AG

Ruedi Moser
Dipl. Vermessungsingenieur HTL, Pat. Ing.-Geometer
Abteilungsleiter, Mitglied der Geschäftsleitung
bbp Geomatik AG

Gunther Ratsch
Technik | PEFC Schweiz
Lignum - Holzwirtschaft Schweiz

Thomas Rohner
Dipl. Holzbauing.
Professor für Holzbau und BIM
Berner Fachhochschule

Hansueli Schmid
Holzbauingenieur BSc FH
Technology Project Manager
LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz

Odilo Schoch
Dr.-Ing., Dipl. Arch. ETH
Gesamtprogrammleiter BIM
ASTRA

David Schwaninger
Rechtsanwalt LL.M.
Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Blum&Grob Rechtsanwälte AG 

Stefan Stamm
Firmeninhaber, BIM-Berater
LeStamm SA

Isabel Steinhoff
Managing Partner
Parato / SwissDigiNet AG

Nicola Tessarolo
BIM Consultant, CAD & Solibri Support, Coach
IDC AG

Louis Trümpler
Junior Projektleiter
WaltGalmarini AG

Thomas Wehrle
Dipl. Ing. (FH), MAS BAE
CTO | Leiter Technik | Geschäftsleitung
ERNE AG Holzbau

Adrian Wildenauer
Dipl. Bauingenieur
Senior Projektleiter BIM, Disziplin-
verantwortlicher Normen und Vorgaben BIM@SBB
SBB AG, Bern

Roman Wildenauer
Senior Projektleiter konzeptionelle Innovationsprojekte
SBB AG, Division Immobilien 

Statements Dozierende

Dozent Nicola Tessarolo

«Die Qualität wird mit Beginn der Prüfung sichtbar! Eine nach individuellen Regeln prüfende Software vermittelt Sicherheit. Diese Sicherheit möchten wir mit unserem Know-how fördern.»

Nicola Tessarolo
BIM Consultant, CAD & Solibri Support, Coach

Dozentin Katharina Lindenberg

«Digitale Entwurfsmethodik vermittelt eine neue Art Formen zu entwickeln, durch Systematik und Verständnis von Geometrie. Der digitale Entwurf ermöglicht nahtlose Arbeitsabläufe von der ersten Skizze bis zur Ausführungsplanung und darüber hinaus.»

Katharina Lindenberg
Prof. für Gestaltung und digitale Prozesse, BFH

Thomas Wehrle, Bereichsleiter Spezialbau, ERNE AG Holzbau

«Mit der digitalen Vernetzung der Planungs- und Bauprozesse entsteht Transparenz und dadurch gibt es weniger Fehler, getreu dem Motto: gebaut wie geplant. Bezieht man die Daten aus der Nutzung mit ein, entsteht so ein interdisziplinärer Kreislauf in dem die richtigen Daten aus dem Planungs- und Bauprozess in die Nutzung überführt werden.»

Thomas Wehrle 
Vize-Direktor, Bereichsleiter Digitaler Holzbau, ERNE AG Holzbau

Firmenschulungen

Gerne organisieren wir interessierten Firmen eine exklusive Firmenschulung zum Thema BIM. Ob als Webinar oder direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen oder auch bei uns an der BFH. Hier stehen die Möglichkeiten offen. Anfragen werden gerne über das Weiterbildungssekretariat etgegengenommen.

Beispiel: BIM Webinar bei Hilti Schweiz

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS richtet sich an Fachleute aus Architektur, Holzbau, Ingenieurwesen, Projektmanagement und Produktionsleitung aber auch an Investor*innen und Bauherr*innen. Die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, z. B. als Projektleiter*in für digitales Bauen anspruchsvolle Aufgaben in Entwurf, Planung und Umsetzung zu übernehmen.

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden.
  • Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Weiterbildungsstudiengang umfasst insgesamt 120 Lektionen (inkl. begleitetes Selbststudium, Exkursionen und Besichtigungen von Objekten), verteilt auf rund 16 Studientage.
Für die Vor- und Nachbearbeitung, selbstständige Übungen und die Ausarbeitung der Abschlussarbeit muss mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 220 Stunden gerechnet werden.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn

CHF 6’500 inklusive Prüfungsgebühr für das "buildingSMART-Zertifikat"

  • Sie haben die Möglichkeit, mit einem Individualgesuch bei der MAEK Ergänzungsleistungen zu beantragen. 
  • Der Kurs wird ausserdem durch den Verein Berufsförderung Holzbau Schweiz finanziell unterstützt. 
  • Die Schweizer Berghilfe beteiligt sich mit 50% an den Kosten, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: 
    - Das Unternehmen liegt im Berggebiet (gemäss den durch den Bund definierten Bergzonen)
    - Das Unternehmen verfügt über weniger als 50 Vollzeitäquivalente
    - Das Unternehmen bezahlt 50% der Kurskosten selbst; der maximale Betrag, den die Schweizer Berghilfe pro Unternehmen vergünstigt, ist 10‘000 Franken.
  • Sie haben die Möglichkeit, beim Boost Programm “Deine Chance fit zu bleiben” | #LIFELONGLEARNING, eine Ko-Finanzierung von bis zu CHF 1’000.- zu beantragen.

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur