Holztragwerke

Mit unserer Weiterbildung werden Sie zur Fachperson für mehrgeschossigen Holzbau, weitgespannte Gebäudestrukturen und Freiformen in Holz.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Bauingenieurwesen, HF Holzbau (mit statisch-konstruktiver Berufserfahrung) und verwandten Berufsfeldern, 

  • vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um Holztragwerke zu entwerfen, zu konstruieren und zu bemessen, 

  • vermittelt Ihnen Wissen über die materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz und die vielfältigen Möglichkeiten des Ingenieurholzbaus,

  • gibt Ihnen die Möglichkeit, sich ein breites Netzwerk mit Fachleuten der Branche aufzubauen und vom Wissen der Dozierenden und Gastreferenten zu profitieren. 

Holztragwerk in einer Werkhalle der Pilatus Flugwerke AG

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 - 17 Präsenztage
  • Unterrichtstage Der Unterricht findet ein- bis zweimal monatlich statt, an normalerweise drei aufeinanderfolgenden Tagen (Donnerstag, Freitag und Samstag).
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'900.–
    (Finanzielle Beiträge siehe unter Organisation und Anmeldung)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Onlineteilnahme grundsätzlich möglich
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Herbst 2024

Inhalt + Aufbau

Portrait

Holz ist tragfähig und verbindet Tradition mit High-Tech. Holzbauten werden komplexer und weitgespannte Konstruktionen aussergewöhnlicher.
In diesem CAS lernen Sie die materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Ingenieurholzbaus kennen. Sie erlernen wichtige Grundlagen für die Konstruktion und Bemessung von Holztragwerken im Bereich der mehrgeschossigen Holz- und Hybridbauten sowie der weitgespannten Konstruktionen. 

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die materialspezifischen Eigenschaften des Werkstoffs Holz und konstruktiven Holzwerkstoffen und können diese bei der Bemessung von Holztragwerken zielgerichtet einsetzen.
  • Sie können die erlernten konstruktiven Grundlagen beim (Tragwerks-) entwurf von mehrgeschossigen Holzbauten sicher anwenden und sind in der Lage, diese zu bemessen. 
  • Sie verstehen die üblichen Methoden zur Beurteilung des Schwingungsverhaltens von Geschossdecken aus Holz. 
  • Sie können die wichtigsten Grundlagen des erdbebengerechten Entwurfs, zur Tragwerksanalyse und zur Bemessung von Holzbauwerken unter seismischen Einwirkungen anwenden.
  • Sie können weitgespannte Tragwerke konstruieren und sind in der Lage, diese im Vergleich zu den konkurrierenden Materialien zu bewerten und deren Sinnhaftigkeit argumentativ begründen. 
  • Sie kennen die Grundlagen von Freiformtragwerken (in Holz) und können deren konstruktionsbedingte Besonderheiten bewerten.
  • Sie sind in der Lage, Holz-Beton-Verbundtragwerke vom System Einfeldträger zu bemessen und sind fähig, das Langzeitverhalten von Holz und Beton in ihrer Bemessung zu berücksichtigen.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Warum diese Weiterbildung?

Prof. Andreas Müller erläutert es im Video

Das sagen Teilnehmer*innen

Medienecho

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich thematisch in sechs Module. Für den erfolgreichen Abschluss müssen Prüfungen zum Abschluss der Einzelthemen abgelegt sowie eine schriftliche Projektarbeit verfasst und präsentiert werden.

Modul 1: Einführung und Grundlagen

Holzbau heute: Anforderungen an Tragwerksentwurf und Nachweisverfahren; Materialspezifische Eigenschaften des Baustoffs Holz; Grundlagen der Bemessung; Brandschutzbemessung; Verbundtheorie; Exkursion 

Modul 2: Mehrgeschossiger Holzbau 

Entwurfsüberlegungen; Konstruktive Grundlagen; Gebäudeaussteifung- und Stabilität; Brandschutz; Bauliche Umsetzung; Wirtschaftlichkeit; Projektarbeit 

Modul 3: Erdbebeningenieurwesen und Deckenschwingungen

Besonderheiten von Erdbebeningenieurwesen und Deckenschwingungen im Holzbau

Modul 4: Weitgespannte Konstruktionen

Einführung in weitgespannte Konstruktionen; Stabilität Sonderträger und Bemessung Sonderträger; Kosten; Verbindungssysteme; Exkursion 

Modul 5: Verbundbau 

Verbundsysteme; Grundlagen zu Verbundtragverhalten; Bemessungsgrundlagen 

Modul 6: Projektarbeit

 

Dieser CAS ist Teil des Weiterbildungsangebotes der Hochschulkooperation EN Bau für Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen. 10 ECTS-Punkte können an den Masterstudiengang MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) angerechnet werden.

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten aus der Planung und Holzbautechnik erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar anwendbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Aktuelle Holzbauprojekte sorgen über die gesamte Studiendauer für den Praxisbezug und sind Basis für Exkursionen und Gruppenarbeiten. Unsere Dozierenden und Fachreferenten vermitteln Ihnen das umfassende Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen: 

  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion 
  • Besichtigungen aktueller Objekte
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Inputs aus Forschung und Entwicklung der BFH und anderer F+E-Institute

Im CAS wird mit einem Leitobjekt gearbeitet: 

Gygax-Areal in Biel

Das Gygax-Areal liegt im östlichen Teil von Biel zwischen dem Fluss Schuess und dem Champagne-Quartier. Direkt angrenzend wird das neue Headquarter der Swatch Group erstellt. In einem städtebaulichen Wettbewerb wurde die überwiegende Nutzung des Areals zu Wohnzwecken vorgeschlagen. Das Areal ist inzwischen weitgehend bebaut. Die Investoren haben sich für eine Bebauung in konventioneller Massivbauweise (Mauerwerk und Beton) entschieden. Die Holzbauexperten der BFH sind der Meinung, dass dieses Gebäude sehr gut auch in Holzbauweise hätte ausgeführt werden können. Das Leitobjekt wird insbesondere in der Projektarbeit behandelt. Die Teilnehmenden erbringen darin den Beweis, dass die in dem städtebaulichen Masterplan entwickelten, mehrgeschossigen Gebäude in Holzbauweise höchste Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Dauerhaftigkeit sowie statisch-konstruktive Robustheit erfüllen würden.

Für den erfolgreichen Abschluss müssen Prüfungen zum Abschluss der Einzelthemen abgelegt sowie eine schriftliche Projektarbeit verfasst und präsentiert werden. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Holztragwerke»

Dozent*innen

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute aus der Wirtschaft (Holzingenieurwesen, Holzbau) sowie erfahrene Dozenten und Fachspezialisten aus Forschung und Entwicklung: 

Martin Geiser
Studienleiter, Dipl. Holzbauingenieur HTL / SGEB
Professor für Statik und Konstruktionsplanung
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Rafael Häni
MSc ETH Bau-Ing
Professor für Statik und Konstruktion
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Hanspeter Kolb
Eidg. dipl. Zimmermeister, NDS Umwelttechnik HTL
Professor für Brandschutz und Holzbau
Holzbauexperten GmbH, Biel

Andreas Lüthi
Holzbauingenieur HTL
Technischer Verkauf und Beratung
neue Holzbau AG

Andreas Lüthi
Holzbauingenieur HTL
Technischer Verkauf und Beratung
neue Holzbau AG

Fritz Maeder
Dipl. Holzing. FH / STV / REG A / SIA
Geschäftsinhaber, Dozent für Holzbau
Holzing Maeder GmbH

Andreas Müller
Prof. Dipl. Ing.
Dozent für Holzbau und Baukonstruktion
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Fabian Scheurer
Dipl.-Inform. (Univ.)
Geschäftsführer
Design-to-Production GmbH

Christophe Sigrist
Dr. PhD.
Professor für Ingenieurholzbau und Stahlbau
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Thomas Strahm
Dipl. Holzbauingenieur HTL
Leiter Engineering
neue Holzbau AG

Franz Tschuemperlin
Dipl. Holzbauingenieur FH
Stv. Bereichsleiter Holzbau
SJB Kempter Fitze AG

Kurt von Felten
Dipl. Bauingenieur HTL
Projektleiter
Makiol Wiederkehr AG

Thomas Wehrle
Dipl. Ing. FH, MAS BAE
Vize-Direktor, Bereichsleiter Spezialbau
ERNE AG Holzbau

Partner

Sponsoren

Voraussetzungen + Zulassung

  • Bauingenieur*innen
  • Techniker*innen HF Holzbau mit statisch-konstruktiver Berufserfahrung
  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Das CAS Holztragwerke ist eine berufsbegleitende Weiterbildung bestehend aus 16 - 17 Tagen Präsenzunterricht (inkl. Besichtigungen von Objekten, Übungen und Präsentation Projektarbeiten) und individuellem Selbststudium (ca. 200 Lektionen).

Donnerstag, Freitag und teilweise Samstag

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

CHF 6’900.–

Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten und Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren sowie Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur