Projekt implementieren

Im interdisziplinär angelegten Fachkurs Projekt implementieren lernen Sie, die Freude an der Projektarbeit (neu) zu entdecken. Sie durchdenken Ihre Projekte aus der Perspektive der Kund*innen und erleben durch Beziehungsarbeit und innovative Methoden mehr Freude an der Projektumsetzung.

In diesem Fachkurs erarbeiten Sie sich die Kompetenzen,

  • komplexe Projektvorhaben durch interdisziplinäres Wissen zu designen. 
  • Projektideen mit Hilfe persönlicher Stärken zu managen und zu leiten. 

  • Ihre Projekte nachhaltiger zu gestalten, für Ihre Projektideen zu brennen und die Kund*innen von Beginn an einzubeziehen.  

Fachkurs Projekt implementieren

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage und 1 Präsentationstag
  • Unterrichtstage Di
  • Anmeldefrist 5. Januar 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'750
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Blended Learning, Präsenz- und Online-Unterrricht
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 4., 11. + 18. März 2025 (Präsenz), 22. April, 6. + 13. Mai 2025 (Online), 25. Mai 2025 (Abgabe schriftl. Arbeit), 23. + 24. Juni 2025 (Verteidigung, online)

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der Fachkurs Projekt implementieren unterstützt Sie dabei, selbstständig ein Praxisprojekt im eigenen Berufsfeld umzusetzen. Er ist in drei Phasen gegliedert: 

  • In der ersten Phase (Präsenzunterricht) steht die Projektfindung im Zentrum. Hier erarbeiten Sie, begleitet durch Rahmenvorlesungen, theoretische Inputs und den Einsatz innovativer Tools und Methodenbaukästen, eine Projektidee und designen ein Projekt. Durch die interprofessionelle Zusammensetzung der Gruppe profitieren Sie von einem breiten Fach- und Erfahrungswissen. Während dieser Phase werden sie von erfahrenen Organisationsentwickler*innen begleitet. 

  • In der zweiten Phase steht die Projektumsetzung im Zentrum. Mit spielerischen Tools wie einem Projekt-CANVAS und verschiedenen Toolkarten wird es Ihnen leicht fallen, den roten Faden im eigenen Projekt beizubehalten und dieses immer wieder zu reflektieren. Begleitet wird diese Phase durch Kolloquien, in denen Sie in Kleingruppen Ihren jeweiligen Projektstand präsentieren und von der Studiengruppe und der Studienleitung fachlich und persönlich unterstützt werden. Wir legen dabei besonderen Wert auf Ihre persönlichen Ressourcen und Stärken sowie die Ressourcen der Organisation, in der Sie tätig sind. Kurze zielgerichtete theoretische Inputs zu projektrelevanten Themen wie Outcome-Messung und Workshop-Gestaltung, wertschätzende Rückmeldungen aus der Kolloquiengruppe und individuelle Beratungsgespräche unterstützen Sie in dieser Projektphase dabei, vorhandene Stolpersteine zu meistern. 

  • In der dritten Phase steht das Verfassen des Projektberichts im Zentrum. Mit Hilfe einer Vorlage, die das Grobraster eines Projektberichts enthält, werden Sie dabei unterstützt, den roten Faden beim Verfassen des Berichtes zu behalten. In dieser Phase nehmen Sie weiterhin an Kolloquien teil. Zudem steht Ihnen ein Beratungsgespräch mit der Studienleitung zur Verfügung, um individuelle Fragen zu stellen, Stolpersteine zu benennen und Feedback einzuholen. 

Der krönende Abschluss dieses Prozesses bildet die Präsentation und Würdigung Ihres Projekts im Rahmen einer Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung ist öffentlich. Sie können gerne Arbeitskolleg*innen, Vorgesetzte oder Familienmitglieder zu diesem Anlass einladen. 

Personen, die sich vertieft in innovatives und kreatives Projektmanagement einarbeiten möchten, empfehlen wir zuerst den Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking zu besuchen und anschliessend den Fachkurs Projekt implementieren. Studierende, die einen MAS in Mental Health oder Somatic Health anstreben, besuchen diese beiden Fachkurse als Pflichtmodul. 

Ausbildungsziel

Sie lernen, 

  1. komplexe Projektvorhaben durch interdisziplinäres Wissen zu designen.
    Die ersten drei Präsenztage sind als Workshops aufgebaut. Hier lernen Sie die Studiengruppe kennen und können innerhalb der Studiengruppe viele interdisziplinäre Wissens- und Erfahrungsquellen anzapfen. Zwei erfahrene Organisationsentwicklerinnen begleiten Sie durch diesen Prozess. Sie lernen Tools und Methoden kennen, die Sie 1:1 in Ihren Organisationen umsetzen können. Sie designen Ihr Projekt mittels eines Projekt-CANVAS. Sie werden über Projektteams reflektieren, Workshops planen und umsetzen und bei all diesen Aufgaben Ihre eigenen Energie- und Kraftquellen bewusst wahrnehmen. 
  2. Projektideen mit Hilfe persönlicher Stärken zu managen und zu leiten. 
    Die in den ersten 3 Tagen gelegten Grundlagen werden Ihnen helfen, das Projekt in Ihrer Organisation zu leiten und zu managen. Regelmässige Online-Kolloquien und individuelle Begleitgespräche unterstützen Sie dabei, diese herausfordernde Phase zu bewältigen. Sie bringen bereits persönliche Stärken und Besonderheiten mit und wir spiegeln Ihnen diese Ressourcen, damit Sie diese gezielt in Ihrem Projektmanagement einsetzen können. 
  3. mehr Freude an Ihrer Arbeit zu haben, weil Ihre Projekte nachhaltiger werden, weil Sie für Ihre Projektideen brennen und die Kund*innen von Beginn an einbeziehen. 
    Studien zeigen, dass 70 % aller Projekte nicht nachhaltig sind. Ursachen dafür sind, dass Projekte häufig personengebunden und nicht strategisch verortet sind, zu wenig aus der Kundenperspektive gedacht werden und das Projektteam nicht mit Begeisterung am Projekt arbeitet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehr Nachhaltigkeit erreichen können, indem Sie Kund*innen konsequent von Beginn an einbeziehen. Wir unterstützen Sie bei der Anwendung von Tools und Methoden, die Projektmitarbeitende in Beziehung und Kontakt bringen und damit eine starke Kohärenz rund um die Projektidee entstehen lassen.  

Aufbau

Dieser Fachkurs ist ein Wahlmodul der folgenden Studiengänge:

Projektfindung

Die Projektfindungsphase findet in Präsenzveranstaltungen statt. Hier nutzen wir die Kraft der Gruppe, um Ideen für Projekte zu entwickeln und mittels CANVAS (weisse Wand) einen ersten Projektplan zu gestalten. 

Projektumsetzung

Die Phase der Projektumsetzung gestalten Sie mehrheitlich in Eigenregie. Die unterstützenden Kolloquien, Fachinputs und Beratungen finden online statt.

Projektbericht verfassen

Ihre Projektplanung, die Erfahrungen mit der Implementierung und die Evaluation fliessen schliesslich in einen Projektbericht ein. Das Verfassen des Projektberichts wird durch Kolloquien unterstützt, in denen Sie Fragen stellen können und Feedback durch die Studienleitung erhalten. Dieser Prozess findet online statt. 

Präsentation

Sie stellen Ihren Projektbericht in einer Online-Präsentation einem interessierten Fachpublikum vor. Autor*innen von herausragenden Arbeiten unterstützen wir bei Publikationen in Fachzeitschriften, auf Tagungen und Kongressen. 

 

Die Module finden anfangs in Präsenz und anschliessend online und im Selbststudium statt. In den Präsenzveranstaltungen arbeiten wir mit dem Wissen der Gruppe. Sie designen Ihr Projekt mit Hilfe eines Projekt-CANVAS und erhalten wertschätzende Rückmeldungen vom Dozierendenteam. Wir arbeiten mit den Materialien und Methoden von Over the Fence. Wir unterstützen eine kundenorientierte agile Haltung und vermitteln Methoden aus dem agilen Projektmanagement. 

Während der Projektumsetzung und dem Verfassen des Projektberichts werden Sie durch Online-Kolloquien und Individualberatungen begleitet. Hier präsentieren Sie jeweils Ihren Stand des Projekts und erhalten wertschätzende Rückmeldungen sowie individualisierte Wissensinputs, die Sie in Ihrem Projekt unterstützen. 

Der Kompetenznachweis besteht aus

  • dem Verfassen des Projektberichtes und
  • der öffentlichen Präsentation des Projektberichtes (online).

Titel + Abschluss

Fachkurs «Projekt implementieren»

E-Log SBK und SHV

Dozierende

  • Manuela Grieser, Diplompflegewirtin FH, MA, Projektleiterin, Facilitatorin
  • Barbara Backhaus, Organisationsentwicklerin, Projektleiterin, Facilitatorin

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

Teilnehmer*innen ohne Hochschulabschluss haben vor dem Eintritt in das EBP-Modul den Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten – reflektierte Praxis erfolgreich absolviert. 

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

 

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage und ein Präsentationstag
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage). 
Die Unterrichtszeiten an den Präsenztagen sind von 8.30 bis 16.30 Uhr, die Unterrichtszeiten beim Online-Unterricht variieren. Der Online-Unterricht wird in Kleingruppen abgehalten, damit ein hoher Lernerfolg gesichert ist. Die Verteidigung der Abschlussarbeit findet zwischen 8:30 und 16:00 Uhr statt. Bitte reservieren Sie sich die ganzen Tage, damit Sie auch von den Präsentationen Ihrer Studienkolleg*innen profitieren können. 

  • Dienstag, 4. März 2025 Präsenz 

  • Dienstag, 11. März 2025 Präsenz  

  • Dienstag, 18. März 2025 Präsenz  

  • Dienstag, 22. April 2025 Online  

  • Dienstag, 6.  Mai 2025 Online  

  • Dienstag, 13. Mai 2025 Online 

  • Sonntag, 25. Mai 2025 Abgabe schriftliche Arbeit 

  • Montag, 23. Juni 2025 Verteidigung, online 

  • Dienstag, 24. Juni 2025 Verteidigung, online 

Hinzu kommen 3 Stunden Individualberatung für alle Kursteilnehmenden. 

Der Unterricht findet in Präsenz und online statt.

Anmeldefrist

5. Januar 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.