Projekt implementieren

Im interdisziplinär angelegten Fachkurs «Projekt implementieren» erarbeiten Sie sich die Kompetenz, Projekte basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und verknüpft mit Erfahrungswissen verschiedener Nutzergruppen in ihrem Praxisumfeld einzuführen.

Sie transferieren eine Projektidee, die Sie im Grundlagenmodul «Fachkurs Projektgestaltung mit Design Thinking» entwickelt haben, in die eigene Organisation.

In diesem Fachkurs erarbeiten Sie sich die Kompetenz,

  • ein Praxisprojekt zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
  • das Praxisprojekt in einem Projektbericht zu beschreiben.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungstage
  • Anmeldefrist 5. November 2023
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Blended Learning, Präsenz- und Online-Unterrricht
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung März bis Juli 2024
    Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der Fachkurs Projekt implementieren unterstützt Sie dabei, selbstständig ein Praxisprojekt im eigenen Berufsfeld umzusetzen. Er gliedert sich in drei Phasen:

  • In der ersten Phase steht die Projektfindung im Zentrum. Hier erarbeiten Sie, begleitet durch Rahmenvorlesungen, theoretische Inputs und unter Einsatz verschiedener Tools und Techniken eine erste Projektidee und einen Projektplan.
  • In der zweiten Phase steht die Projektumsetzung im Zentrum. Mit spielerischen Tools wie einem Projekt-CANVAS und verschiedenen Toolkarten wird es Ihnen leichtfallen, einen roten Faden im eigenen Projekt beizubehalten und dieses immer wieder zu reflektieren. Begleitet wird diese Phase durch Kolloquien, in denen Sie in Kleingruppen ihren jeweiligen Projektstand präsentieren und durch die Studiengruppe sowie durch die Studienleitung fachlich und persönlich unterstützt werden. Kurze theoretische Inputs zu projektrelevanten Themen wie Outcome-Messung und Workshop-Gestaltungen, wertschätzende Rückmeldungen aus der Kolloquiengruppe und individuelle Beratungsgespräche unterstützen Sie in dieser Projektphase dabei, vorhandene Stolpersteine zu meistern.
  • In der dritten Phase steht das Verfassen des Projektberichts im Zentrum. Mit Hilfe einer Vorlage, die das Grobraster eines Projektberichtes enthält, werden Sie unterstützt, den roten Faden beim Verfassen des Berichtes zu behalten. In dieser Phase werden sie weiterhin an Kolloquien teilnehmen. Zudem steht Ihnen ein Beratungsgespräch mit der Studienleitung zur Verfügung, um individuelle Fragen zu stellen, Stolpersteine zu benennen und Feedback einzuholen.

Am Ende krönen die Präsentation und Würdigung Ihres Projektes in einer Onlineveranstaltung diesen Prozess.

Ausbildungsziel

  • Sie werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ihr Erfahrungswissen synthetisieren und in einem Projekt umsetzen.
  • Sie werden das Projekt planen, implementieren und evaluieren.
  • Sie werden das Praxisprojekt in einem Projektbericht beschreiben.

Aufbau

Dieser Fachkurs ist ein Wahlmodul des

Die Fachkurse Prozessgestaltung mit Design Thinking und Projekt implementieren sind Pflichtmodule des

Für Absolvent*innen der MAS «Integrierte Pflege: Somatic Health» und «Integrierte Pflege: Mental Health» wird empfohlen, zuerst den Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking und anschliessend den Fachkurs Projekt implementieren zu besuchen.

Projektfindung

Die Projektfindungsphase findet in Präsenzveranstaltungen statt, hier nutzen wir die Kraft der Gruppe um Ideen für Projekte zu entwickeln und einen ersten Projektplan mittels CANVAS (weisse Wand) zu gestalten.

Projektumsetzung

Die Phase der Projetkumsetzung gestalten Sie mehrheitlich in Eigenregie. Die unterstützenden Kolloquien, Fachinputs und Beratungen finden online statt.

Projektbericht verfassen

Ihre Projektplanung, Erfahrungen mit der Implementierung und die Evaluation fliessen schliesslich in einen Projektbericht ein. Das Verfassen des Projektberichtes wird durch Kolloquien, in denen Sie Fragen stellen können, und Feedbacks durch die Studienleitung unterstützt, Dieser Prozess findet online statt.

Präsentation

Sie stellen Ihren Projektbericht einem interessierten Fachpublikum in einer Onlinepräsentation vor. Autor*innen von herausragenden Arbeiten unterstützen wir bei Publikationen in Fachzeitschriften, auf Tagungen und Kongressen.

 

Die  Module finden anfangs in Präsenz und anschliessend online und im Selbststudium statt.

Der Kompetenznachweis besteht aus

  • dem Verfassen des Projektberichtes.
  • der öffentlichen Präsentation des Projektberichtes (online).

Titel + Abschluss

Fachkurs «Projekt implementieren»

Dozierende

  • Manuela Grieser, Diplompflegewirtin FH, MA, Projektleiterin, Facilitatorin
  • Barbara Backhaus, Organisationsentwicklerin, Projektleiterin, Facilitatorin

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

 

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage). Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 - 16.30 Uhr

  • Mittwoch, 6. März 2024, Präsenz
  • Mittwoch, 13. März 2024, Präsenz
  • Mittwoch, 20. März 2024, Präsenz
  • Mittwoch, 24. April 2024, online
  • Dienstag, 14. Mai 2024, online
  • Sonntag, 26. Mai 2024 – Abgabe Abschlussarbeit
  • Montag, 1. Juli 2024 – Präsentation Abschlussarbeit, online
  • Dienstag, 2. Juli 2024 – Präsentation Abschlussarbeit, online
  • Mittwoch, 3. Juli 2024 – Präsentation Abschlussarbeit, online

Der Unterricht findet in Präsenz und online statt.

Anmeldefrist

5. November 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.