E-Government Schweiz nachhaltig organisieren

Mit «Interoperabilität» und «Vernetzter Verwaltung» beschäftigen sich verschiedene Projekte und Institutionen. Trotz hoher Bedeutsamkeit geht es damit nur harzig vorwärts. Im Auftrag des BJ haben wir die Situation untersucht.

Factsheet

  • Lead school Business School
  • Institute Institute for Public Sector Transformation
  • Research unit Data and Infrastructure
  • Funding organisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Duration 01.11.2011 - 30.06.2012
  • Project management Prof. Dr. Alexander Hunziker
  • Head of project Prof. Dr. Alexander Hunziker
  • Keywords Interoperabilität, Infrastruktur, E-Government

Situation

Der Bericht verdeutlicht die Wichtigkeit des Themas. Er zeigt Ursachen und Probleme auf, versucht durch einen Vergleich mit anderen Staaten den Blick aufs Wesentliche zu schärfen und skizziert einen groben Lösungsansatz.

Course of action

Einleitung - Konzeptionelle Grundlagen – Situationsanalyse (inkl. Expertenbefragung) – Vergleich mit dem Ausland (DE, FR, SE, AU, NO) - Schlussfolgerungen

Result

Um eine sinnvolle Architektur von E-Government Schweiz zu erreichen, wäre es zentral, dass eine gemeinsame «Dienstleistungs-Infrastruktur» bestünde. Der schweizerische Ansatz, für verschiedene Themen unterschiedliche «federführende Organisationen» zu benennen, war pragmatisch und ist heute für die künftigen Herausforderungen nicht befriedigend. Eine Organisation fehlt, die für Entwicklung und Betrieb solcher Dienstleistungen generell verantwortlich wäre.

Looking ahead

Verschiedene Stellen, vorab solche aus der Bundesverwaltung, müssen zum Bericht Stellung nehmen. Damit wird sich zeigen, in wieweit der inhaltlich gut begründete Vorschlag politische Chancen hat.